1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Susanne - ehem. Mitglied

Beiträge von Susanne - ehem. Mitglied

  • Fähren - Fährmänner in Mythologie und Legende - Wachau und anderswo

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 8. November 2019 um 22:02

    Lieber Tom, liebe Alle!

    Als ich gerade weiter über Dürnstein schreiben und die Sage von Richard Löwenherz mit seinem Sänger Blondel zitieren wollte, stieß ich bei "ähnlichen Themen" auf Deinen Bericht über die Wachau-Schifffahrt vom 14.8.18.

    Ich habe den ganzen Bericht gelesen und die schönen Bilder angeschaut,

    war berührt, dann wieder amüsiert, was und wie Du schreibst. Und dann fand ich - die Sage vom Richard Löwenherz, brauche sie also nur zitieren:

    Zitat von Tom

    Bekannt ist die Burg aus der Sage um Richard Löwenherz.

    Der Englische König Richard Löwenherz zerriss auf der Rückreise seines Kreuzzuges die österreichische Fahne und weigerte sich die Kriegsbeute mit Leopold V. zu teilen. Darauf hielt Leopold V. den englischen König in der erbauten Burg 1192-1193 gefangen.

    Der Gefangene durfte zu seiner Unterhaltung fahrende Sänger (Troubadoure) empfangen, woraus später vermutlich die Sage vom Sänger Blondel entstand. Sein getreuer Minnesänger zog von Burg zu Burg, bis er seinen König in Dürnstein, durch das Singen einer Liedstrophe, die der Gefangene ergänzte, entdeckte.Richard Löwenherz wurde nach Zahlung eines Lösegeldes von 150.000 Mark Silber wieder in Freiheit gesetzt.

    Es ist mir übrigens (noch) nicht gelungen, einen link zu Deinem ganzen Artikel zu machen... Ich kann die links zwar schon aus dem Internet einfügen, der Hinweis zu Deiner Wachau-Schifffahrt gelang vorläufig noch nicht...

    Dein versuchter Aufstieg auf die Ruine Dürnstein wurde von der Hitze vereitelt, wie Du erzählst:

    Zitat von Tom

    Nach 300 Meter ca. ging ich alleine weiter zur Ruine. Die anderen gaben auf.

    Der Weg war zu beschwerlich.

    Auch ich gab einige hundert Meter vor dem Ziel völlig erschöpft auf.

    Ich selber hab die Ruine bestiegen, allerdings nicht im August, sondern an einem kühlen Oktober-Tag vor etwa 2 Jahren! Und dann war dort auch niemand, außer zwei japanische Touristen...

    Ein paar Blicke also noch oben bei der Ruine und hinunter auf Dürnstein:

    P1090198

    P1090197

    Dürnstein (4)

    Und zuletzt noch ein Blick auf Dürnstein, diesmal früh im Jahr - und von der anderen Donau-Seite aus, von einer Warte, genannt Ferdinands-Warte gesehen:

    P1060739

    Dürnstein (1)

    Dürnstein (2)

    Fähre war zu diesem Zeitpunkt keine unterwegs, auch kein Schiff, das konnten wir erst später, von einer Rastbank aus, betrachten:

    P1090217

    Nun, soweit genug mit den Fähren, den Sagen und vorerst auch mit Dürnstein.

    Herzlichen Gruß!

    Susanne

  • Mein Baum

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 8. November 2019 um 14:33

    Wie angekündigt jetzt noch die Bilder von einem zweiten Baum, den ich zu jeder Jahreszeit angetroffen habe, eine Lärche. Sie steht am Pinkenkogel, im Semmeringgebiet, vor der Schutzhütte. Da die Hütte nicht mehr bewirtschaftet wird und privat verkauft wurde, gibt es im Angesicht der Lärche keine gute Jause mehr. Den schönen Baum aber noch immer!!!

    In fast 1300 Meter ist alles ein wenig spät dran. So zeigen sich erst Ende April zarte Triebe:

    Lärche im Frühling 27.04.07 PiKo

    schoener-reisen.at/easymedia/image/28240/

    Im Mai wird die Lärche dann richtig grün, zeigt sich in ihrer vollen Schönheit. Aber die zarten Nadeln greifen sich immer noch weich und jugendlich an.

    Lärche im Mai 18.05.11 PiKo

    Im Juni scheint erscheint sie dann im wirklichen Sommer-Gewand:

    Lärche im Juni 14.06.09 PiKo

    Im Oktober und Anfang November habe ich sie in schönen Herbstfarben wieder gefunden - dabei gab es sogar noch Jause im Freien, zu den letzten herbstlichen Sonnenstrahlen:

    Lärche im Spätherbst 01.11.07 PiKo

    Lärche im Oktober 22.10.12 PiKo (2)

    Interessanterweise habe ich die meisten Bilder von ihr im winterlichen Kleid, wohl weil es großen Wechsel zwischen Nebel, Rauhreif und Tiefschnee gab:

    Lärche im Winter 01-10 (1)

    Lärche im Winter 01-10 (2)

    Lärche im Winter 12-12

    Lärche im Winter 02-10

    Zuletzt war ist sie noch mit Fähnchen geschmützt, die teilweise aus einem ganz anderen Kulturkreis stammen:

    P1060456

    Herzliche Grüsse aus dem südlichen Niederösterreich, an der Grenze zur Steiermark. Das Pinkenkogelhaus steht fast genau an dieser Grenze.

    Susanne

  • Mein Baum

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 7. November 2019 um 22:25

    Wie besprochen und versprochen. Hier beim Thema Mein Baum: meine Eiche zu jeder Jahreszeit. Die Bilder sind lang vor der digitalen Fotografie entstanden. Aber diese Eiche hatte und hat etwas Besonderes für mich.

    1. Frühlingsbeginn und intensiver Frühling:

    Baum Frühling

    Baum 1 Frühling

    2. Die Eiche im Hochsommer:

    Baum Sommer

    3. Zwei Herbstimpressionen:

    Baum 1

    Baum Herbst 2

    4. Die Eiche im Winter:

    Baum Winter

    Herzlichen Gruß an alle!

    Susanne

  • Große und kleine Fähren, weltweit

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 7. November 2019 um 20:46

    Liebe Elke,

    was bei den Fährenbildern noch unbedingt fehlt ist Deine Elbfähre. Waren sie und Dein Rätsel ja Ausgangspunkt der ganzen Fährengeschichte...

    Lg. Susanne

  • Große und kleine Fähren, weltweit

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 7. November 2019 um 15:57

    Die Fährenbilder haben es mir angetan. Schön. Beeindruckend. Besonders "herzig" find ich Toscas Handfähre aus den Niederlanden.

    Und Helgas Hafenfähre im Eis. Interessant. Und ein toller Blick darauf!

    Susanne

  • Auch die hessische Rhön ist schön

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 7. November 2019 um 15:44

    Liebe Evelin,

    hier ist die versprochene Eiche zu den fehlenden Jahreszeiten: Sommer und Winter.

    Ich werd die Bilder auch noch in die Themensammlung Mein Baum stellen, so wie Elke das vorgeschlagen hat. Dazu eine Lärche, die ich an schönem Standort zu jeder Zeit angetroffen habe.

    Herzlichen Gruß auch an alle!

    Baum Winter

    Baum Sommer

    Susanne

  • Fähren - Fährmänner in Mythologie und Legende - Wachau und anderswo

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 6. November 2019 um 09:15

    Liebe Evelin, lieber Dieter, liebe Elke - die durch ihr Rätsel das Thema erst angestossen hat!- ! Liebe Alle!

    Mit dem Thema beschäftigt ging mir gestern auf einmal diese Zeile durch den Kopf "Fährmann hol über". Ich ging dem nach und wurde fündig. Es handelt sich dabei um die Sage vom Fährmann oder den Traum des Fährmanns. Und spielt in Speyer am Rhein.

    https://www.drachenwolke.com/rheinsagen/faehrmann-hol-ueber/

    In jeder der beiden Geschichten sind es die Steinernen Könige aus dem Dom zu Speyer, die die Überfahrt erbitten. Und schliesslich wieder an ihren Platz im Vorraum der Krypta von Speyer zurück kehren.

    http://www.meier-classen.ch/klappentext/sp…aiserrelief.jpg

    Beim grollenden Ruf, mit dem der Fährmann zur Rückfahrt gerufen wird, ist mir Dein Bild von der Glockenvorrichtung an der Elbe eingefallen, liebe Elke.

    Zwei Gedankenwege sind mir zu all dem noch eingefallen. Der eine geht zum Rhein zurück und zu dem Hinweis, dass in früheren Jahrhunderten die Menschen auch über den Rhein per Fähre gekommen sind. Dabei habe ich im Internet gefunden, dass 1995 die historische Fähre in Speyer wieder belebt wurde.

    https://www.stadtwerke-speyer.de/de/Kopfnavigation/Verkehr/Faehre/

    Der zweite Gedankenweg geht über die Steinernen Kaiser über die Grablege des Friedrich Barbarossa zu den Kreuzzügen. Und von da zu Richard Löwenherz und Sänger Blondel nach Dürnstein.

    Dürnstein (3)

    Doch darüber und Genauer in den nächsten

    Tagen.

    Herzlichen Gruß!

    Susanne

    PS: Liebe Elke. Ich habe vom Handy aus gearbeitet. Stimmt die Einfügung der links?

    Lg. S.

  • 1837 Sachsen-Anhalt > COSWIG Anhalt > Gierseilfähre über die Elbe

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 4. November 2019 um 21:58

    Eine ganz spannende Geschichte und wunderschöne Fotos, liebe Elke. Bleiben wir dran an den Fähren und den Fährleuten aller Arten?

    Lg. Susanne

  • Fähren - Fährmänner in Mythologie und Legende - Wachau und anderswo

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 4. November 2019 um 21:42

    Sehr recht ist mir das, liebe Dieter!

    Ich finde, Fähren und Fährmänner aller Art haben einen besonderen Zauber. Vielleicht sind sie manchmal auch wunderbare Fluchthelfer... Wenn das Leben auf einer Seite des Flusses schwer erträglich geworden ist...

    Deine beiden Fotos sind übrigens bezaubernd. Mit der Spiegelung der Fährgäste und Rettungsreifen im Fluss...

    Ich werde im Moment kein eigenes Thema für den Fährmann Christopherus eröffnen. Nur vielleicht hin und wieder einen interessanten Vertreter hier einfügen. Im Forum hat einfach im Moment der Mann auf der Brücke Vorrecht vor dem Mann durch den Fluss...

    Hier, auf der Hospizkirche in Taufers im Münstertal, erscheint Christophorus wirklich als der Riese der Legende, der die Armen durch den Fluss trägt

    Christoph 2 Taufers

    Ganz herzlichen Gruß!

    Susanne

  • (7) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 7

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 4. November 2019 um 18:49

    Lieber Josef, lieber Johannes!

    Ja. Ich hatte eben in Erinnerung, beim Blättern Baden im Nepomuk-Forum schon gesehen zu haben. Aber so weit ich richtig suche, steht er nicht im NÖ-Verzeichnis. Kann das sein?

    Lg. Susanne

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 5

Benutzer online 0

zur Zeit sind 38 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 5

Heute waren bisher 5 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 15. Juli 2025 um 20:28
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    waldi 14. Juli 2025 um 23:51
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 11. Juli 2025 um 18:44
  • Toni und seine alte Schmiede in Kitzbühel

    claus-juergen 9. Juli 2025 um 16:38
  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 8. Juli 2025 um 12:03

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, einer Woche, 5 Tagen, 4 Stunden und 18 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™