1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Susanne - ehem. Mitglied

Beiträge von Susanne - ehem. Mitglied

  • (7) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 7

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 23. November 2019 um 16:14

    In älteren Bildern habe ich St. Peter am Kammersberg in der Obersteiermark gefunden. Eine schöne spätgotische Kirche mit barocker, teils neobarocker Einrichtung.

    P1010640

    P1010644

    P1010649

    Ziemlich bekannt ist ein Dreikönigsfresko aus 1430. Natürlich habe ich mehrere Fotos davon. Einen Ausschnitt möchte ich Euch zeigen...

    P1010645

    Denn, da habe ich genauer hingeschaut. Das ist doch ein Nepomuk in der Nische dahinter, habe ich gedacht. - Da ich auch im Besitz eines Kirchenführers bin, habe ich nachgelesen und fand, dass im Chorbereich in einer kleinen Nische mit Stuckrahmen die Figur des hl. Johannes Nepomuk (aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts) steht. Sie wird der Judenburger Schnitzwerkstätte zugeschrieben.

    St. Johann Nepomuk in St. Peter (1)

    Da ihm der linke Arm fehlt, habe ich einen kleine Trick versucht.

    Deshalb noch - als kleine Geste an den Hl. Johannes Nepomuk für seinen abgeschnittenen Arm - dieses zusammengefügte Bild.

    St  Nepomuk

    Lieber Josef, ich hoffe, ich kann eine winzige Kleinigkeit zu Deiner Sammlung aus der Steiermark beifügen! Zwar mit elend schlechtem Foto, aber offenbar einem neuen Ort!

    Susanne

  • Orchideen in der Landschaft - bis Kohlröschen

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 23. November 2019 um 14:36

    Hallo, liebe Forums-Leute.

    Ich möchte bei den Orchideen weiter machen. Nach der botanischen Ordnung erwarten uns jetzt ziemlich attraktive Gattungen und Arten.

    Nämlich Weisszüngel, Fingerknabenkraut (=Fingerwurz), Hohlzunge, Händelwurz. Ja. Und: dann eben das Kohlröschen.

    Das Weisszüngel - heisst auch Höswurz - ist eine zarte, sehr hübsche Pflanze, die fast immer einzeln auftritt. Sie wächst zwischen mittleren bis zu Höhen von über 2000 m und ist ziemlich selten. Im südtiroler Vinschgau hab ich sie öfter gefunden. Einmal ein Einzelstück im Semmering-Gebiet. Im Internet ist sie am Schneeberg, einem wichtigen Ausflugsziel der Wiener, beschrieben.

    1. Weisszüngel, (Höswurz), Pseudorchis albida 5.7.15 K2

    1c. Weisszüngel, (Höswurz), Pseudorchis albida 6.7.10 Sulden

    Die Fingerwurz (F-Knabenkraut) kennt einige Arten. Die Gefleckt-F ist nicht selten, kommt in mittleren Berghöhen vor und hat eine edle Zeichnung auf den Blüten. Ich habe sie bei Bergwanderungen an den verschiedensten Orten gesehen.

    4a... Knabenkraut-Finger-Flecken, Dactylorhiza maculata mit Schmetterling 27.6.11 PiKo

    4a... Knabenkraut-Finger-Flecken, Dactylorhiza maculata 5.8.10 PiKo

    4. Knabenkraut-Finger-Fuchs', Dactylorhiza fuchsii 3.7.15 Haslhof (2)


    Auf diesem Bild sieht man deutlich die Flecken auf den Blättern, die der Art den Namen geben. Deutlich weniger bzw. anders - oval gefeckte -Blätter hat die Fuchs' Fingerwurz - mit sonst ziemlich ähnlichen Merkmalen:


    4. Knabenkraut-Finger-Fuchs', Dactylorhiza fuchsii 8.7.16 Martelltal

    4. Knabenkraut-Finger-Fuchs', Dactylorhiza fuchsii 15.7.12 Tendershof

    Auf moorigen, also sehr feuchten Böden - häufig auch in mittleren Berglagen - habe ich die Breitblatt Fingerwurz gefunden. Sie ist kräftig dunkelrot bis violett. Ihre breiten Blätter tragen ganz kräftige Punkte:

    8. Knabenkraut-Finger-Breitblatt, Dactylorhiza majalis 13.7.13 BruggerA  (2)

    8. Knabenkraut-Finger-Breitblatt, Dactylorhiza majalis 3.6.11 Dienten

    Knabenkraut-FINGERWURZ-Breitblatt, Dactylorhiza majalis 11.7.19 ReschnerA (1)

    Knabenkraut-FINGERWURZ-Breitblatt, Dactylorhiza majalis 11.7.19 ReschnerA (2)

    Deutlich seltener ist mir die Art Fleischfarben-F. untergekommen. Und da bin ich mir überdies nicht sicher, ob ich richtig bestimmt habe. Sie wächst ebenfalls in Feuchtgebieten. In Tirol, rund um den Pillersee, den ich schon einmal erwähnt habe, wurde sie entdeckt. - Wenn man von Salzburg kommend über Lofer Richtung Waidring fährt zweigt links das Pillerseetal ab. Hier ist es landschaftlich sehr hübsch. Und die Vegetation ist - vor allem im Frühsommer - äußerst interessant.

    25.6.19 Pillersee  (2)

    25.6.19 Pillersee  (3)

    schoener-reisen.at/easymedia/image/28457/

    Bei der Gattung der Hohlzunge gibt es nur die eine Art. Sie kann auf den Bergen in ziemliche Höhen steigen. Auf dem Umbrailpass zwischen der Schweiz und Italien - Südtirol wächst sie auf über 2600m Höhe:

    Hohlzunge-grün, Coeloglossum viride 9.7.09 Lü

    Hohlzunge-grün, Coeloglossum viride 6.7.10 Sulden

    Hohlzunge-grün, Coeloglossum viride 19.7.16 Umbrail

    Auf dem Friedensweg, ausgehend vom Umbrailpaß, kann man auch, mit ein bisschen Glück, ein Murmeltier treffen.

    Umbrailpass

    Jetzt kommen wir zu den Händelwurzen, die bei günstigen Bedingungen in großen Mengen wachsen können. Vor allem die Mücken-Händelwurz. Auf sonnigen Almwiesen in Graubünden habe ich viele davon gefunden. Ein paar Jahre später hat dort eine riesige weidende Kuhherde alles abgefressen. Hoffentlich dürfen die schönen Blumen in einem anderen Jahr wieder sprießen:


    1. Händelwurz-Mücken, Gymnadenia conopsea 7.7.07 Lü

    1c. Händelwurz-Mücken, Gymnadenia conopsea 15.7.13 AGo

    1d. Händelwurz-Mücken, Gymnadenia conopsea 19.6.16 TVN-Weg

    Die Händelwurzen kennen aber auch noch eine 2. Art, Wohlriechende oder Duft-Händelwurz. Sie duftet ziemlich betörend nach Vanille, ist heller als die Mücken-H, manchmal fast weiß. Sie wächst aber an ähnlichen Standorten, oft sogar stehen sie nebeneinander:

    2Ab. Händelwurz-Duft-Wohlriechende, Gymnadenia odoratissima 17.7.14 Sulden + Trafoi

    2A. Händelwurz-Duft-Wohlriechende, Gymnadenia odoratissima 5.7.16 Lü

    2Ac. Händelwurz-Duft-Wohlriechende, Gymnadenia odoratissima 2.7.10 Lü

    2Ac. Händelwurz-Duft-Wohlriechende, Gymnadenia odoratissima 10.7.18 Lü (1)

    Hier stehen Mücken- und Duft-Händelwurz nebeneinander:

    2A. Händelwurz-Duft-Wohlriechende, Gymnadenia odoratissima 10.7.18 Lü

    Die Vergrößerung einer Orchidee, die ich ursprünglich für eine wohlriechende Händelwurz gehalten habe, könnte auch eine weiße Form einer Fingerwurz sein. Vielleicht kann Johannes hier weiter helfen....:bitte:

    1e. Händelwurz-Mücken, Gymnadenia conopsea-WEISS! 1.7.18 Hoametzl (2) od. Fuchs' Fingerknabenkraut


    Und nun zum Kohlröschen, jener fast winzig kleinen dunkelroten, köstlich duftender Gattung der Orchideen:

    2c. Kohlröschen-Schwarzes-Gew, Nigritella rhellicani 13.7.18 Kanzel + Bart-Glockenblume + Avingatal 7

    2a.  Kohlröschen-Schwarzes-Gew, Nigritella rhellicani 5.7.15 K2 + Schnee-Klee

    2b.  Kohlröschen-Schwarzes-Gew, Nigritella rhellicani 12.7.09 PfaSee

    2.  Kohlröschen-Schwarzes-Gew, Nigritella rhellicani 19.7.14 Atlantis d.B, Langtau

    2b.  Kohlröschen-Schwarzes-Gew, Nigritella rhellicani 3.7.08 AGo

    Und dann gab es in ziemlicher Höhe von sicher über 2300m einige deutlich hellere Explare des Kohlröschens. Es kann sich dabei um eine Variante der Natur handeln. Oder wirklich um eine andere Art, z. B. ein Zweifarben-Kohlröschen. Da sind wieder die Experten gefragt!

    6a. Kohlröschen-Zweifarben, Nigritella bicolor od. Farbvariante von N. rhellicani.... 12.7.12 Furkelhütte - Ri.Mte. Minschuns (3)

    6a. Kohlröschen-Zweifarben, Nigritella bicolor od. Farbvariante von N. rhellicani.... 12.7.12 Furkelhütte - Ri.Mte. Minschuns (2)

    Mit dem Duft des Kohlröschens in der Nase möchte ich mich für heute von den Orchideen und von Euch verabschieden. Es gibt dann noch einmal einen dritten Teil...

    Für heute herzliche Grüße!

    Susanne

  • (7) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 7

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 23. November 2019 um 11:44

    Mit der renovierten Schanzelkapelle hast Du wohl einen Fund gemacht, der Dein Herz höher schlagen lässt, lieber Johannes!!!

    Susanne

    PS: ich habe ein Foto ausgegraben, das grottenschlecht ist. Aber ein Nepomuk ist drauf. St. Peter am Kammersberg in der Obersteiermark. Ich muss es erst fürs Forum bereit machen und dann vor allem Josef "alarmieren"....

    Susanne

  • (7) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 7

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 22. November 2019 um 20:38

    Jetzt habt Ihr alles zusammen getragen. Ich habe den Eindruck, da gab es ein eigenes Rätselspiel. Es fehlt nur die Nummer A - und so... ???

    Susanne

  • (7) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 7

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 22. November 2019 um 08:56

    Hallo, also!

    Das Rätsel könnte ja sogar diesem Thema und unserer Motivation neuen Schwung verleihen....

    Herziche Grüße!

    Susanne

  • (7) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 7

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 21. November 2019 um 19:10

    Danke, lieber Waldi!!!!

    Dabei habe ich ohnehin zuerst im Teil 7 das vorangestellte Verzeichnis studiert. Und unter O. Ö. nichts gefunden. Aber er ist ja ohnehin schon bei Euch eingetroffen!!! ???

    Susanne

  • Orchideen in der Landschaft - bis Waldhyazinthe

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 21. November 2019 um 16:15

    https://www.alamy.de/fotos-bilder/w…en-spanien.html

    Mein Beitag an Dich ist mir irgendwie abhanden gekommen, liebe Josefina.

    Hier schick ich Dir noch einmal den link mit herzlichen Grüßen an Dich in der spanischen Sonne. Und vielleicht begegnet Dir einmal so eine Orchidee - mitten am Weg... ??

    Susanne

  • (7) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 7

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 21. November 2019 um 16:08

    Lieber Johannes, liebe Nepomuk-Freunde,

    gestern abends habe ich erfahren, dass in Vöcklabruck, auf der Dörfl-Brücke über die Vöckla, ein schöner barocker Nepomuk steht. Leider war ich nicht mit dort und somit auch keine Kamera.... Aber ein kleiner Beitrag, Hinweis, vielleicht gelingt einmal etwas....

    Herzlichen Gruß! Susanne

  • Orchideen in der Landschaft - bis Waldhyazinthe

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 21. November 2019 um 15:38

    Ja, der Duft des Kohlröschens, liebe Elke...

    Manche sagen nach Schoko, manche nach Vanille...

    Zitat von ELMA

    Wie ist das bei Dir? Gehst Du zu bestimmten Jahreszeiten gezielt zu bestimmten Standorten oder überlässt Du es dem Zufall?

    (Schau, Elke, diesmal ist es gelungen, das Zitat einzufügen. Langsam, langsam wird mir das Eine oder andere klar).

    Zuerst habe ich einfach voller Begeisterung manche Blumen entdeckt, fotografiert - und erst viel später bestimmt. Manche auch gesucht, oder WIEDER aufgesucht. Und manche eben einfach am Wegrand gefunden, wie beschrieben. Es ist einfach so, dass der Fokus es ausmacht, was man entdeckt (außer man hat die Begabung, alles rundum zu sehen...). ---

    Ich habe jetzt beim Erstellen des Beitrags selber die Erfahrung gemacht, dass es viel leichter ist, nicht zu viele Bilder in den Alben zu haben, sondern nur die, die es braucht - und richtig beschriftet. Ich habe nur die Schwierigkeit, dass ich die Blumendatenbank für verschiedene Zwecke gespeichert habe, Buch, Botaniker fragen etc. Und wenn man Botaniker fragt, braucht man mit den deutschen Begriffen gar nicht zu beginnen....

    Aber hier ist es fein, wenn wir uns mit den bekannten Begriffen über schöne Blumen austauschen. Und ich würde mich auch freuen, wenn Du - so wie auch Johannes - Bilder irgendwo auf der Festplatte gespeichert hast und sie hier dazu tun könntest. Wie das praktisch am besten geht - und ob Deine Bilder, (nur als Beispiel Waldvögelein oder welche immer), in den Beitrag einzufügen möglich und sinnvoll sind, weißt einfach Du.

    Zitat von ELMA

    Erzähl doch etwas mehr über die Standorte und wie Du die Raritäten gefunden hast!

    Ich werde Deine Anregung aufgreifen und in einem zweiten Teil, den ich hoffentlich bald einmal hinkriege, etwas mehr über Standorte berichten. Ich habe ja auch nicht gewusst, ob und wie interessant die Details für die anderen Forums-TeilnehmerInnen sind.

    Johannes greift in seinem Beitrag Deine Ragwurzen auf, ich habe den link gleich geöffnet und mir angesehen. Schön!!! Die Ragwurzen kommen in der Reihung der "Botanik im Bild" leider erst im letzten Drittel der Orchideen vor. Aber wenn wir miteinander dort angekommen sind, wird es ganz wichtig zu klären, ob ich Deine Bilder kopieren und dazu tun soll - oder ob der link zu Deinem Beitrag besser ist. Das sagst Du mir dann.

    Meine Erwähnung der Botanik im Bild habe ich im Beitrag auch mit dem link zum NHM Wien versehen, weil ich vorsichtig sein wollte - und diesen Internet-Zugang unbedingt erwähnen. Ja, Du hast recht, ohne diese Datenbank hätte ich viele Blumen nicht zuordnen können. Ich habe mittlerweile auch viele Bücher über Alpenblumen (nicht mehr nur das Kleine vom Beginn), aber mit dem Internet ist es oft schneller und manchmal auch klarer.

    So weit für heute!

    Herzlichen Gruß! Susanne

  • Christophorus, Patron der Reisenden

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 20. November 2019 um 22:30

    Allerdings auch ersr ab morgen!!! ???

    Gute Nacht!

    Susanne

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 1

Benutzer online 0

zur Zeit sind 43 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 1

Heute war bisher 1 Mitglied online

Letzte Beiträge

  • Bereit zum Überschallflug/Red Bull Stratos

    Tom 17. Juli 2025 um 21:42
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    Johannes56 17. Juli 2025 um 17:52
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    waldi 14. Juli 2025 um 23:51
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 11. Juli 2025 um 18:44
  • Toni und seine alte Schmiede in Kitzbühel

    claus-juergen 9. Juli 2025 um 16:38

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, einer Woche, 6 Tagen, 13 Stunden und 5 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™