Beiträge von Grizzly

    Wie auch bei der Zentralbahn Daressalaam - Kigoma bzw. Mwanza hat sich der Zustand dieser Bahn verschlechtert, seit ich 1980 zusannen mit einem Freund die Strecke Mbeya - Daressalaam gefahren bin, damals fuhr täglich ein Zug, heut nur noch 2x/Woche. Und im Bahnhof von Mbeya stehen, soweit aus den Bildern eines Reiseberichts von ca. 2010 ersichtlich, auch keine Kinderbetten mehr im Wartesaal, sondern nur noch Stühle.

    PS 1.

    Von wann dieser Reisebericht ist, weiss ich nicht. Das Jahr 2010 habe ich aus dem Euro-Shilling-Kurs kombiniert: Dort sind 10.000 TSh ca. 5€, bei unserer Reise 2007 waren es noch 6€.

    PS 2.

    Treffer !

    Der Bericht ist punktgenau von 2010:

    Reiseberichte

    Der Orkan mit dem unpassenden Namen Zeynep = Wüstenblume hat in Norddeutschland ordentlich gewütet. Aber die Kollmarer haben, wie schon seit Jahrzehnten, trockene Füße behalten, jedenfalls hinter dem Deich. Aber er war wieder mal dringend nötig, also der Deich.


    Das war um 14:30, drei Stunden vor dem heutigen Hochwasser - die Spuren sind von heute Nacht.

    Warum ich so viel Zeug mitgeschleppt hab ?

    Das war für 3 Wochen, nicht nur für die 4 Tage auf der Juno.

    Ausser mir waren übrigens alles Paare, meist ältere die schon ein paar Jahrzehnte Zeit hatten sich aufeinander einzustellen. Und 1x Mutter und Tochter.

    Ob die Juno noch fährt ?

    Im Prizip ja, aber nur im Sommer. Oder als Sonderfahrt. Mehr hier:

    Klassische Kanalreise mit M/S Juno (4 Tage), Göteborg - Stockholm
    Die Klassische Kanalreise auf dem Göta Kanal zwischen Göteborg und Stockholm existiert schon seit der Gründung der Reederei 1869. Diese Kreuzfahrt unternehmen…
    www.gotakanal.se


    Liebe Reisefreund/innen,

    heut um 14:10 kommt in der Serie "Eisenbahnromantik" eine Reprotage über die "Tazara" oder "Tan-Sam-Bahn", mit der ich 1980 gefahren bin. Mehr dazu später.

    Liebe Grüße,

    Grizzly.

    Lebensnerv der Savanne – Mit der Tazara in Tansanias Süden
    Die Fahrt mit der Tazara ist ein Abenteuer der sehr angenehmen Art, denn es ist die beste Möglichkeit Afrika kennenzulernen – und das lediglich mit dem Risiko,…
    www.swrfernsehen.de

    In Knin habe ich leider auf meinen Reisen nach Süddalmatien und Bosnien nicht Station gemacht - schade ! Aber dankschön für das Teilen Eurer Reiseeindrücke.

    Auf dem Weg von Zagreb nach Split 2005 bin ich hin mit dem Bus und zurück mit dem Zug durch viele zerstörte und entvölkerte Dörfer zwischen Knin und Gracac gekommen - teilweise fast eine Mondlandschaft. Hat sich daran etwas geändert ?

    OK, wenn man mir eine Wohnung für 1-2 Wochen massiv unterpreisig für einen Urlaub anbieten würde - weiss nicht, ob ich dann nicht doch schwach würde. Es gibt mit Prora-Süd und Prora-Nord ja 2 Bahnstationen, Rügen ist eine interessante Insel, und man würde mit Sicherheit nicht so dicht aufeinander hocken wie auf einem Kreuzfahrtschiff. Aber meine erste Wahl wäre es sicher nicht.

    Wenn doch, lass ich von mir hören.

    PS.

    Das System hat hier meine Bilder gefressen. Einen ähnlichen Beitrag hab ich damals in unser eigenes Forum gestellt, da sieht man die Bilder noch, bis auf die Videos, die sind auch da weg:

    Rügen und der Rasende Roland - WoltLab Burning Board 4.0
    Liebe Leut', Ihr werdet mich bestimmt schon vermisst haben, aber ich hatte während meines 3wöchigen Urlaubs einfach keine Zeit für's Internet bzw. die Bilder…
    weitblickforum.de

    Sorry, Technik ist nicht so meins.

    Da hat sich in Prora wohl einiges verändert seit 2011. Meinen Bericht von damals glaube ich hier eingestellt zu haben, find ihn aber nicht. Deshalb könnt Ihr ihn derweil hier anschauen (bissl runterscrollen):

    Rügen und der Rasende Roland - WoltLab Burning Board 4.0
    Liebe Leut', Ihr werdet mich bestimmt schon vermisst haben, aber ich hatte während meines 3wöchigen Urlaubs einfach keine Zeit für's Internet bzw. die Bilder…
    weitblickforum.de

    Ich hab eine Obstallergie (Mund und Hals juckt). Gespritzt geht eh nicht , aber es gilt auch für gekaufte Bioäpfel, es sei denn im Herbst, wenn sie frisch geerntet sind. Später bilden sich anscheinend durch die längere Lagerung wieder Allergene.

    Sicher bin ich mir nur, wenn ich mir den Apfel selber vom Baum geholt hab.

    Auf einer Fortbildung hab ich eine Allergologin gefragt, ob das gesponnen ist. Nein, sagt sie. Zum Handel bestimmte Äpfel werden meist unreif geerntet und reifen dann nach. Aber sie sind dann getrennt vom Baum, und die Allergene können nicht mehr in den Baum zurück. Je unreifer, desto allergener.

    Deshalb sind Äpfel aus dem Großhandel eh nix für mich.

    50 Dollar = die Höchstsumme, die abgefragt wurde, ist ja auch nicht eben viel, um ein neues Leben anzufangen, wenngleich die Preise damals niedriger waren. Und dass sie diesen Fragenkatalog in der Ballinstadt auch haben, ist mir neu - es sind auch schon einige Jahre vergangen, seit ich dort war.

    Die Inhaber des eingangs abgebildeten Delikatessenladens sind übrigens 1963 nach Föhr zurückgekehrt. Wenn man sie googelt, findet man eine Ferienhausvermietung, und die Bilder des rüstigen Ehepaars von vor ca. 10 Jahren, als sie im Auswandererhaus zur Installation ihres Ladens eingeladen wurden.

    PS.

    Hinrich Carstensen ist 2015 85jährig verstorben.

    (Aus Wikipedia)

    Die Einwanderer nannten Ellis Island die Träneninsel (engl. isle of tears), da sich hier nach einer zweiminütigen Befragung und einer medizinischen Untersuchung ihr weiteres Schicksal entschied. Die Einwanderer mussten gleich zu Beginn eine 50-stufige steile Treppe zum Registrierraum emporsteigen, wobei sie von Ärzten beobachtet wurden. Hatte jemand Probleme, deutete das auf ein Herzleiden hin und er wurde intensiver untersucht. Die Mediziner prüften auf Infektionskrankheiten, schauten sich Hände, Gesicht und Haare an; falls jemand verdächtig war, bekam er ein Kreidezeichen auf die rechte Schulter gemalt (ein S stand für Senilität, ein Ct für die Augenkrankheit Trachom und ein X für eine psychische Erkrankung). Die anderen gingen durch eine Tür mit der Aufschrift „Push to New York“ und waren aufgenommen.

    Der ganze Prozess der offiziellen Einwanderung konnte mehrere Tage dauern. Während dieser Zeit konnten die Einreisewilligen jederzeit aussortiert werden. Teilweise mussten die Passagiere noch tagelang auf ihren Schiffen bleiben, bevor sie überhaupt an Land gelassen wurden. Passagiere der ersten und zweiten Klasse, also Leute mit Geld oder Reputation, kamen jedoch nicht über Ellis Island an Land, sondern nach einer kurzen Visitation direkt nach Manhattan.

    An Land, d. h. auf der Insel wurden die Familien nachts getrennt, Männer und Frauen schliefen in verschiedenen Abteilungen. 3000 Menschen starben insgesamt auf Ellis Island, 350 Kinder wurden dort geboren. Angeblich sollen zehn Prozent aller Reisenden bereits während der Überfahrt gestorben sein, weil sie in unzureichenden hygienischen Verhältnissen zusammengepfercht worden waren. Ansteckende Krankheiten konnten sich besonders schnell verbreiten. Aufgrund dieser Todesfälle nannten die Einwohner New Yorks die Einwandererschiffe auch „Sargschiffe“.

    Ellis Island – Wikipedia
    de.wikipedia.org