Habe ich Euch mit den Schenken von Schmalegg in die Irre geführt? Das tut mir aber leid!
Im Gegensatz zu den meisten Rätseln von Jürgen, die oft nur mit speziellen Kenntnissen vom Ort des Geschehens und vielen Nachfragen lösbar sind, so war dieses Rätsel in relativ kurzer Zeit mit Hilfe des Internets für mich zu lösen, obwohl ich aus bisherigen Unterhaltungen hier den Wohnort von Steffi nur auf "Großraum Bodensee" eingrenzen konnte (von wegen Fensterblick). Diese Möglichkeit hat aber jedes Forumsmitglied.
Die Ritter und Schenken von Schmalegg, nach 1243 auch von Winterstetten, waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht, und damit keine Irreführung!
Die hatten aber nicht nur die Burg in Schmalegg in ihrem Besitz!!!
Das haben alte Adelsfamilien so an sich.
Das Schloss steht in der Region Bodensee-Oberschwaben. Das hatte ich ja schon verraten.
Die Burg, heute Schloss, ist eine abgegangene Höhenburg und ein späteres Schloss auf einer etwa 440 m ü. NN hohen Erhebung.
Die vermutlich im 13. Jahrhundert erbaute Burg der Schenken von Schmalegg ist um 1260 nachgewiesen. 1302 kamen die Burg und das Dorf durch einen formalen Verkauf in die Lehnsabhängigkeit des Klosters Salem. Im Bauernkrieg wurde die Burg zerstört. Das Schloss wurde vom Kloster Einsiedeln auf der Burgstelle im 17. Jahrhundert erbaut und 1671 bis 1677 als Statthalterei ausgebaut. Das mit einer mittelalterlichen Ringmauer umgebene Schloss ist ein dreistöckiger Staffelgiebelbau, der seit der Säkularisation in wechselndem privatem Besitz ist - auch heute noch und die Innenräume sind nicht zu besichtigen.
Steffi, habe ich jetzt zuviele Tipps geben?
fragt waldi