Es war einmal…
ein schottischer, reicher Adliger.
Er verliebte sich in jungen Jahren in die Landschaft, den Lebensstil, das Klima Italiens.
Captain Neil Boyd Mc Eacharn
Spoiler anzeigen
wurde am 28. Oktober 1884 als Sohn einer wohlhabenden Familie im schottischen Garlieston geboren. Die Familie besass eine große Schifffahrtsgesellschaft, reiche Eisen- und Kohlebergwerke und weite Ländereien in Australien.
Weiterlesen bitte hier
http://www.villataranto.it/de/die-person/
1931 kaufte er bei Varbania-Pallanza die Villa des Conte Alessando Orsetti mit einem 20ha großen Grundstück und verwirklichte dort seinen Traum.
Er legte einen Garten im Stil der schottischen Parks an.
Dies war das Leitmotiv von Captain Neil Mc Eacharn
Zitat:
“Ein schöner Garten muss nicht groβ sein, er soll vielmehr die Verwirklichung eines Traumes darstellen, auch wenn dieser sich auf einem Balkon befindet und nicht mehr als ein paar Quadratmeter umfaβt.”
http://www.villataranto.it/de/geschichte/
Es war einmal
war in diesem Fall kein Märchen , sondern der Traum wurde zu einem wunderbaren Botanischen Garten.
Captain Neil Mc Eacharn hat den Park dem italienischen Staat vermacht und so ist er heute eine Attraktion am Lago Maggiore, die für alle zugänglich ist.
Ein Denkmal für den Captain steht auf einer Anhöhe mitten im Park.
Die Villa ist nicht öffentlich zugänglich.
Details zu Enstehung , zur Geschichte , zur Lage, zu den Eintrittspreisen und vieles mehr
hier auf der Homepage von Villa Taranto.
http://www.villataranto.it/de/
Wir haben den Botanischen Garten Ende April besucht, zur Zeit der Azaleen und Rhododendrenblüte.
Noch nie habe ich so viele zum Teil baumhohe Rhododendren und dichtes Buschwerk mit Azaleen in unterschiedlichen Farben gesehen wie im Park der Villa Taranto.
Unser Rundgang begann im Rhododendronhain ( italienisch "bosco " (Wald)
Das sind keine Palmen, sondern Baumfarne aus Australien.
Sie werden im Gewächshaus überwintert und jedes Jahr wieder neu ausgepflanzt.
Kamelienblüten
Der größte Teil der ca 80 000 Tulpen war schon verblüht- die Beete wurden jetzt für Dahlien vorbereitet.
Captain Neil Mc Eacharn und der langjährige Verwalter des Parks, Dr. Antonio Cappelletto, wurden in diesem Mausoleum im Park beigesetzt.
Ich konnte mich an der Blütenpracht nicht sattsehen.
Auch Zitrusbäumchen fehlten nicht.
Blüten und Früchte
Ein großerTeich ist angelegt für Lotusblüten. Die Blätter waren noch klein - es muss im Sommer eine Pracht sein, wenn die hohen Stängel der Lotuspflanzen rosa Blüten tragen.
Ein weiterer Höhepunkt sind die Wasserfälle und die in Terrassen angelegten Gärten mit Blick auf die Villa .
Bei klarem Wetter kann man im Westen bis zu den schneebedeckten 3- und 4Tausendern der Schweizer Alpen schauen.
Wir hatten leider keinen sonnigen Tag erwischt - keinen Regen, aber dennoch waren die Ausblicke auf Pallanza und auf den Lago Maggiore etwas getrübt.
Die Wege durch den Park sind bequem.
Immer wieder musste ich stehenbleiben , weil es so viel zu schauen ( und zu fotografieren ) gab.
Rote Schlüsselblumen - noch nie gesehen
Akeleien
Nelken
Duftende Glycinien
Und entlang des Wegs zurück zum Eingang wieder
Azaleen, Azaleen…Rhododendren....
Vor dem Park ist ein kleiner kostenloser Parkplatz. Zum Zeitpunkt unseres Besuchs war er nicht voll belegt. Das mag im Sommer anders sein.
Villa Taranto ist leicht mit dem Auto zu erreichen.
Auch öffentliche Busse verkehren regelmäßig.
Wir haben - wie jeden Tag in unserer Urlaubswoche- dasSchiff gewählt.
Villa Taranto hat eine eigene Schiffsanlegestelle und mit dem Linienschiff ( eigentlich sind es kleine Boote) kann man die Villa Taranto leicht erreichen .
Elke
P.S:
Danke, Angi ,für die Idee mit den Collagen "Bild in Bild" !
Ich habe mich gern davon anregen lassen!