Das Klimahaus in Bremerhaven

  • Das Klimahaus ist Teil der Bremerhavener "Havenwelten", zudenen unter anderem auch das Deutsche Auswandererhaus, das DeutscheSchiffahrtsmuseum, und derZoo am Meer gehören.
    Das gläsernes Oval mit fast 5.000 Scheiben ist jedoch ein besondererHingucker in dieser Ansammlung von Sehenswürdigkeiten. Von außenkönnte man meinen, dass es sich bei dem 2009 eröffneten Klimahausum ein riesiges Schlauchboot handelt. Bereits bei der Planung habendie Betreiber darauf geachtet, den Energiebedarf mit modernenTechniken möglichst gering zu halten und dass nur eine geringe Mengean Kohlendioxid (CO2) ausgestoßen wird.



    Kein Zufall ist es, das das Klimahaus unter der Postadresse "AmLängengrad 8" zu finden ist, denn wie Bremerhaven, liegen auchdie 8 Stationen der Klima-Reise um die Welt auf dem Längengrades 8°Ost 34'. Der Eintritt ist nicht kontinuierlich, sondern dieBesuchergruppen werden rhythmisch auf die Reise geschickt.




    Die erste Station ist ein Schweizer Bergbauernhof, derdurch abschmelzende Gletscher bedrohtwird.Hier erfährt man alles über das Hochgebirgsklima.




    In der nächsten Station, die Mittelmeerinsel Sardinien, erlebt man dieWelt aus der Insektenperspektive. Die Darstellungen begeistern wohlmehr die Kinder, denn ich habe hier keine Fotos gemacht.
    Weitergeht es nach Kanak im Niger. Das Wüstenklima erlebt man hautnahdurch entsprechende Temperatur und Beleuchtung im Ausstellungsraum.




    Die für mich schönste Station ist Ikenge in Kamerun. Hier wurde mitviel Wasser und lebenden Tieren der Regenwald nachgebildet. DieHängebrücke ist nicht nur für Kinder ein Abenteuer.






    Um den krassen Wechsel vom Regenwald in die Antarktis etwas zu dämpfen,gelangt man in das Königin-Maud-Land durch einen Gang mitSternenhimmel.



    In der Eiswüste war es uns zu kalt und so sind wir sofort weiter zuschöneren Gefilden, der Südseeinsel Samoa gewandert. Hier kommttatsächlich Urlaubsstimmung auf und man kann trockenen Fußes in dieUnterwasserwelt gelangen. In mehreren Großaquarien wird das Lebenvor dem Riff gezeigt. Eindringlich wird auf die Gefahr für dieseRegion durch den Klimawandel aufmerksam gemacht.





    Von der Urlaubsidylle geht es wieder gen Norden nach Alaska. Hier hatmich nur der riesige Walfisch-Knochen beeindruckt. Mit Schnee undKälte kann ich halt nicht viel anfangen.



    Letzte Station der Klimareise ist die Hallig Langeness. Man erreicht sie mitder „Fliegenden Lore“, die hier als Ersatzteillager dargestellt.Auf das Betreten der Hallig habe ich verzichtet. Auf das Gefühl„Land Unter“ konnte ich verzichten.




    Am Ende der Ausstellung findet man eine riesige Wand mit Kinderbildern.Die hatten sicherlich weit mehr Spaß an diesem Rundgang als wir. Esist aber auch wichtig, dass gerade sie für die Thematik desKlimawandels sensibilisiert werden.



    Das Klimahaus in Bremerhaven ist für Familien mit Kinder eineausgezeichnete Alternative oder Ergänzung zu einem Zoo- oder einMuseums-Besuch.

  • Danke, Bernd, für diesen Bericht , die Bilder und Deine Eindrücke vom Bremerhavener Klimahaus.


    Nach dem Thread vom 6. November, der doch etwas vom eigentlichen Thema abkam , bin ich jetzt doch neugierig geworden, was es da in Bremerhaven zu sehen gibt und welche Idee dahintersteckt.


    Ich habe noch wenig gesucht und noch ein paar eher sachliche Informationen gefunden.


    https://www.spiegel.de/wissens…adratmetern-a-632025.html


    Wer die Welt bereist hat ,
    selbst tropisches Klima auf der Haut gespürt ,
    arktische Luft geatmet ,
    eine Ahnung von richtiger Wüste bekommen hat,
    aber auch in der Wirklichkeit die Folgen des Abschmelzens von Gletschern gesehen hat,
    für den ist diese "Welt" im Kleinformat vermutlich nichts Besonderes.


    Vielleicht ist aber auch das eine oder andere , was er sieht und mit dem vergleicht, was er in Wirklichkeit erlebt hat, ein Anstoß zum Nachdenken.


    Dass man heute vor allem Kinder und Jugendliche kaum mehr mit "Anschaumuseen" und reinen Ausstellungen begeistern kann, das weiß jeder, der mit Kindern zu tun hat.
    Mitmachen ist gefragt, Erleben mit möglichst vielen Sinnen.
    Das darf, muss Spaß machen.


    So sehe ich ( ohne noch dort gewesen zu sein) dieses Klimahaus als großen "Spielplatz" mit ernstzunehmendem pädagogischemAuftrag. ( Nicht nur, aber doch vor allem für Kinder.)


    Es gibt sicher Eltern und Lehrer, die das besser verstehen als es jener Lehrer im Video gemacht hat, auf den sich im og. Thread in einigen Beiträgen plötzlich die Aufmerksamkeit gerichtet hat.
    ( OT : Ja , ja…. so ist das mit den Erfahrungen und mit den Erinnerungen an "die " Lehrer vor x plus x Jahren - da kommt mancher ins Plaudern und mancher könnte Bücher schreiben - das würde jedoch eher hierhin passen :wink:
    Ja, damals...( Erinnerungen) )



    Danke , Bernd, dass Du das Thema Klimahaus nochmals in dieser Weise aufgegriffen hast.


    Du hast selbst geschrieben

    Zitat

    Es ist aber auch wichtig, dass gerade sie ( Anm. : die Kinder) für die Thematik des Klimawandels sensibilisiert werden.


    Zitat

    Ich würde das Klimahaus als schönes Ausflugsziel für Familien sehen, die einen Schlechtwetter-Tag an der Nordsee überbrücken müssen.


    Zitat

    Das Klimahaus in Bremerhaven ist für Familien mit Kinder eine ausgezeichnete Alternative oder Ergänzung zu einem Zoo- oder ein Museums-Besuch.


    Ich werde mir das sicher selbst anschauen und mir selbst ein Urteil bilden, sollte ich nach Bremerhaven kommen. Dein Bericht gibt mir den Anstoß.


    Viele Grüße,
    Elke

  • Ich werde mir das sicher selbst anschauen und mir selbst ein Urteil bilden, sollte ich nach Bremerhaven kommen. Dein Bericht gibt mir den Anstoß.

    Das ist genau der richtige Ansatz!
    Meine Eindrücke sind sehr subjektiv geprägt und wurden zusätzlich von asiatischen Kunden unterstützt, denen ich das Klimahaus im Rahmen meiner Bremen-Reise gezeigt habe. Das Schifffahrtsmuseum kam wesentlich besser an.

  • Ein großes Bravo, lieber Bernd,


    Elke hat hier genau die richtigen Worte getroffen, die ich nur unterstreichen kann.


    Zum einen das hier, was auch du angesprochen hast.

    So sehe ich ( ohne noch dort gewesen zu sein) dieses Klimahaus als großen "Spielplatz" mit ernstzunehmendem pädagogischemAuftrag. ( Nicht nur, aber doch vor allem für Kinder.)

    Zum anderen geben deine Bilder einen Überblick, wie man mit größter Sorgfalt diese Themenbereiche den Jugendlichen und auch noch Erwachsenen aufbereiten kann.


    Vielen Dank


    lieben Gruß
    Helmut

    • Gäste Informationen
    Hallo,gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Dieses Thema enthält 0 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.