Kennt Ihr das??
Liebe Grüße,
Elke
Kennt Ihr das??
Liebe Grüße,
Elke
Hallo Elke
Ach Mensch, hättest du den kleinen Kalmar nicht schwimmen lassen können?
Ich weiss schon, Spanferkel und Lammbraten ess ich ja auch...
Liebe Grüsse
Viktor
Viktor-
es waren 5 von diesen - Goran nennt sie "Lignje" ( "Lignja")
Für uns ganz frisch gefangen von Ivica, einem Freund der Familie ( den wir auch schon sehr, sehr lange kennen).
Goran hat sie ausgenommen - ich kann das nicht , obwohl ich genau zugeschaut habe .
Da gibt es etliches zu beachten (z.b. eine kleine Blase mit einer Art Nervengift, mit dem der Kalmar seine Beute lähmt. Die darf man beim Ausnehmen nicht zerstören) Die "Tinte" kann man zwar verwenden- ich mag sie nicht und so hat Goran alles schön sauber gemacht.
Das Innere wird vorsichtig entfernt - im Inneren ist auch ein fast durchsichtiges Chitinbein - es sieht aus wie dünnes Plastik und wird einfach herausgezogen.
Die Augen sind ungenießbar
Die kleinen Fangarme
Das kommt in die Pfanne oder auf den Grill ( auch in der Peka kann man Kalmar zubereiten)
Es war köstlich!!!
Dazu ein Glas Rotwein vom Peljesac - Jahrgang 2009….
Kannst Du auch Kalmar ausnehmen, Viktor?
Liebe Grüße,
Elke
Liebe Elke,
also zu aller erst als ich das ausnehmen so durch gescrollt habe, dachte ich , für heute habe ich schon gegessen, lach.
Aber fertig zubereitet, sieht es dann doch wieder anregend aus.
Habe schon viele normale Forellen ausgenommen, aber das mit dem Kalmar ist schon sicher gewöhnungsbedürftig und- du hast ja darauf hingewiesen,
man sollte dabei schon eine Vorahnung haben.
Lieben Gruß
Helmut
Wichtig ist vor allen Dingen, beim Spülen auch das Innerste nach Außen zu wenden. Nur so kriegt man sie hundertprozentig sauber. Macht man das nicht gut, dann kann ein leicht bitterer Geschmack nachbleiben, wie man es manchmal in Restaurants erlebt, die sich nicht ausreichend Zeit für das Säubern genommen haben. Das gründliche Waschen bekommt noch mehr Bedeutung, wenn man vorhat, die lignje zu füllen, z.B. mit einer Mischung aus ganz klein gewürfeltem Schinken, Reis und Kräutern.
Liebe Grüße
Helga
(die manchmal auch den Beinamen "Fischweib" trägt)
Helga- so ein widerlicher Geschmack war der Eindruck, den ich beim Verzehr meiner ersten Kalamari vor vielen Jahren in einem Restaurant hatte.
(Zum Glück saßen damals Katzen unter dem Tisch.....)
Ein anderes Mal waren es Ringe, zäh wie Gummi und mit seltsam modrig-ranzigem Geschmack...
Ich war kein Freund dieser Meerestiere.
Im Restaurant bestelle ich nach wie vor keine Lignje.
Aber seit ich in Vela Luka von Freunden selbst gefangene und zubereitete Lignje bekomme, liebe ich sie!
Dasselbe gilt für Octopus ( Hobotnica) .
Von Marijas und Lenas Hobotnicasalat ( natürlich mit erstklassigem Olivenöl!) kann ich nicht genug bekommen!
Liebe Grüße,
Elke
Hallo Elke
Ich weiss nicht recht, wie ich es sagen soll, versuche es aber trotzdem!
Kalmare sind hochintelligente Meereswesen, sie sind neugierig, haben Humor, ich liebe diese "Meereskomödianten"!
Früher habe ich sie wohl gegessen, nach mehreren Begegnungen beim Schnorcheln lasse ich das aber nun lieber sein..
Ich bin mit diesen Tieren geschwommen, ihre Neugier und ihre Zutraulichkeit hat mich sehr überrascht!
Ich vergleiche das mit unserer Hauskrähe "Elsa", die ist womöglich älter als ich, die würde ich ja auch nicht in die Pfanne schmeissen..
Nun, niemandem sei der Appetit auf Meeresfrüchte jetzt verdorben, wir Menschen sind halt Carnivoren, sei´s drum!
Noch ein hübsches Bild zur Abrundung(Babykalmar):
Liebe Grüsse
Viktor
Viktor - ich bin kein Meeresbiologe und kenne mich da nicht so gut aus, was gefangen und ( ab und zu) aufgetischt wird.
Aber gibt es nicht verschiedene Arten?
Was ich verspeist habe ist der
Lignja: Loligo vulgaris (Gemeine Kalmar )
httpss://de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Kalmar
Unterklasse:
Tintenfische (Coleoidea)
Überordnung:
Zehnarmige Tintenfische (Decabrachia)
Ordnung:
Kalmare (Teuthida)
Familie:
Schließaugenkalmare (Loliginidae)
Gattung:
Loligo
Art:
Gemeiner Kalmar
Ist das, was Du zeigst, nicht der
Sepia officinalis (Gewöhnlicher Tintenfisch)
httpss://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnlicher_Tintenfisch
Unterklasse:
Tintenfische (Coleoidea)
Überordnung:
Zehnarmige Tintenfische (Decabrachia)
Ordnung:
Sepien (Sepiida)
Familie:
Sepiidae
Gattung:
Sepia
Art:
Gewöhnlicher Tintenfisch
Und dann gibt es noch den
Lignjun: Todarodes sagittatus
Ich weiß auch nicht, was da in Kroatien auf dem Markt immer angeboten wird...
Schmeckt man den Unterschied zwischen Sepia und Kalmar?
Liebe Grüße,
Elke
Kalamari vom Rost war immer das Nationalgericht in Kroatien für mich.