1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Österreich
  5. Tirol

Teil 1: Radlfahrt zum Kranzhorn bei Erl

  • wallbergler
  • 25. April 2015 um 13:58
  • wallbergler
    Gast
    • 25. April 2015 um 13:58
    • #1

    Am 26.Jan. 15 hat uns unser Jürgen mit einer Wanderung auf das Kranzhorn erfreut.

    Kranzhorn

    Damals hat es mich elektrisiert, ich schrieb unter #4 :
    „Das Kranzhorn steht schon lange auf meiner Liste, es mit dem Radl, ja mit dem Radl, zu erkunden“


    Gestern war der perfekte Zeitpunkt, frühestmöglich mein Versprechen einzulösen.
    Ein sonnenüberfluteter Tag ohne Wolken, die Aussicht, dass man nicht auf dem Weg zum Kranzhorn zertrampelt wird, da das Kranzhorn im Wesentlichen Südlage hat, die Hoffnung, des es schneefrei zum Gipfel geht; herrliche Voraussetzungen, nur war es eben noch etwas frisch.


    Also das Radl auf den Fahrradträger, nach Erl gefahren, beim Friedhof einen schönen Parkplatz gefunden, also direkt im Ortskern.
    Nachdem es vor Ort noch recht ruhig schien, nur der Milchtransport war unterwegs, leistete ich mir erst mal im neben anliegenden Cafe ein kleines Frühstück.


    Unmittelbar neben dem Cafe blühte schon der Birnbaum.




    Überhaupt war ich dermaßen überrascht, welches Blütenmeer mich bei der Hinfahrt im Inntal zwischen Kufstein und Rosenheim schon erwartete.
    Dazu später mehr.
    Vor dem Cafe nahm ich staunend ein Storchennest wahr, ( das ebenso wie das gezeigte Windrad vor dem Birnbaum von einem nebenan gelegenen Kunstschmied gestaltet wurde).
    Direkt vor der Friedhofsmauer lag noch ein Drachen.


    Noch nicht vom Frühstück ganz fertig, kam schon der erste Mountainbike Fahrer um die Ecke und bog auf die
    wegweisende Straße zum Erleberg ein.
    Was wiederum mein Vorhaben ins Gedächtnis brachte, trotz der kühlen 9 °, hinauf zu radeln.

    Und dieser Blick hinauf zum Kranzhorn ließ mich innerlich fragen, wie steil wurde es?




    Nun ich kann es vorweg nehmen:
    Anhand der Karte hatte ich eine durchschnittliche Steigung von 12,5 % ausgerechnet, die Praxis war , nachdem ich den Mountainbike Fahrer weit oben beim Herabfahren darauf angesprochen hatte, nur 9% Durchschnitt. Aber 2 Passagen, waren 15 % und die letzte vor der Kranzberghütte 20%.
    Auch hierzu später noch ein paar Ausführungen.
    Die Jugend halt, er hatte ein Display am Armband und eins am Rad. Konnte sofort Steigungen und Höhenmeter abrufen. Nun ja, ich bevorzuge die Fotografie.:461:


    Also frisch ans Werk und fast noch eben die Anfahrt, mit Blick auf die beiden Passionsspielhäuser von Erl. ( im Hintergrund der Wilde Kaiser) Zusätzlich auch ein Teil der geradezu explodierenden Flora am Frühlingsanfang: schon beginnende Löwenzahnteppiche.



    Da ja Jürgen schon viele schöne Motive gezeigt hat, habe ich mich auf andere Bilder konzentriert.
    Wie z.B. diesen blühenden Almenboden



    Auf dieser Höhe konnte man nun auch schon, Dank des Tele, die Bergriesen im Hintergrund erkennen
    Hier der Gabler und die Reichenspitze im Zillertal, sowie der rechte Ausläufer des Wilden Kaisers


    Die Wiesen wurden kahler, und ein Hauch von Waldsterben liegt wohl in diesem Bild


    Und dann war es soweit, dazu erst mal die Aussage von Jürgen aus Wanderersicht:

    Zitat von claus-juergen

    Was den Weg auf die Kranzhornalm angeht, ist die Straße gut geschottert und der Schotter festgefahren.

    So gesehen , hat er Recht, aaaaaber für den Radler ergeben sich halt andere Sichtweisen
    Die erste steile Anfahrt auf ca. 900 m mit 15 % Steigung bestand aus dieser Unterfläche

    Das war nicht ungefährlich, die Straße war in der Mitte leicht gebogen, und das neue Rad
    war etwas leichter wie der Flyer, damit das Handling nicht so spurfest.
    Dafür aber war die Gangschaltung für diese Steigungen verbessert ausgelegt.

    Nach einer leichten Erholungsphase kam dann der letzte Anstieg mit so 800 m Länge und eben den 20% mit vom Winter gelockerten Schotter.
    Das Ziel war nah , Schnee noch vorhanden

    Gab aber schon im Rückblick auf das brettebene Inntal Richtung Brannenburg hinaus , erste Ansichten preis

    Ein höchst tröstlicher Begrüßungsspruch ließ das Herzchen hochschlagen


    Da sich noch eine größere Gruppe von Bergwanderen auf der Terrasse befand, nahm ich gleich mal die Gelegenheit wahr, und genoss die unvergleichlich schönen Ausblicke, die sich auf dieser wenig spektakulären Hochebene plötzlich ergaben.

    Rückblick auf die Wanderer, genau diese Passage, die das mutmaßliche Pärchen gerade betritt, wurde mir später zum Verhängnis.
    Beim zurück Gehen rutschte ich genau zwischen den beiden Schneeresten aus und in einer dem eingesprungen Axel ähnlichen Kunstfigur , leider mit anderen Haltungsnoten, flog ich der Länge nach auf dem Rücken und dem Hosenboden an die Stelle, die von dem Herren begangen wird.
    Heißa, da hatte die Waschmaschine noch am gleichen Abend Stress, ja mei Kampfspuren halt.

    Zuerst aber hatte meine Seele üppigste Nahrung bekommen.
    Ich hoffe doch, ich kann die genussvolle Fotosession so plakativ, wie ich sie empfunden habe, herüber bringen.

    Dies dann in Teil 2 wegen der oft langsamen Verbindung, aber freut euch darauf

    lieben Gruß
    Helmut

    Hier geht es zu Teil 2

  • Helga
    Profi
    Beiträge
    1.279
    Bilder
    23
    Lieblingsreiseland
    verschieden
    • 25. April 2015 um 14:38
    • #2

    Vielen Dank Helmut dass wir dich so entspannt auf deiner Radtour begleiten dürfen.
    Hoffentlich hat dein Rücken bei dem Sturz nix abbekommen, die Hose kann man waschen.

    Viele Grüße
    Helga

    Das Heilmittel für alles ist Salzwasser: Schweiß, Tränen oder das Meer.
    Karen Blixen

  • wallbergler
    Gast
    • 25. April 2015 um 20:34
    • #3
    Zitat von Helga

    Vielen Dank Helmut dass wir dich so entspannt auf deiner Radtour begleiten dürfen.
    Hoffentlich hat dein Rücken bei dem Sturz nix abbekommen, die Hose kann man waschen.

    Das war auch mein erster Gedanke noch im Flug, aber Gott sei Dank war der Boden stark aufgeweicht und die Landung nicht hart.

    Hose war um 23 Uhr schon gewaschen mit der gesamten Radlwäsche.

    lieben Gruß
    Helmut

  • Gast001
    Gast
    • 26. April 2015 um 00:51
    • #4

    Zunächst mal : Glückwunsch, dass Du so weit wieder fit bist, dass Du eine solche Tour anpacken konntest!
    Und: Gratulation zum neuen Radl!!!

    Das scheint ja jetzt fast allein zu fahren :wink: - ich kenne die Straße von Erl hinauf zur Abzweigung Kranzhorn ( wir fahren immer ein Stück weiter Richtung Spitzstein - aber mit dem PKW) - diese Straße mit den vielen Kurven und Steigungen mit dem Fahrrad zu fahren, ist allein schon bewundernswert.
    Und dann dieses Schotterstück! Respekt!

    Der "Aufstieg" hat sich gelohnt, wie man sieht , wenn auch diese Rutschpartie nicht unbedingt vorgesehen war.
    Zum Glück ist nichts passiert- aber ich könnte mir vorstellen, dass der eine oder andere zünftige Wandersmann an der Hütte sich den Kommentar über den "Bergsteiger" in Radlerhosen und mit Radlerschuhen nicht verkneifen konnte.

    Über die Aussicht vom Kranzhorn braucht man nicht viel sagen - Deine Bilder zeigen es.

    Das neue Erler Festspielhaus ist nicht zu übersehen- ich überlege , wovon Architekt sich hat inspirieren lassen?

    Liebe Grüße,
    Elke

  • vadda
    Gast
    • 26. April 2015 um 10:52
    • #5

    Das "Ende der Durststrecke" hast du dir nach solch einem Anstieg redlich verdient. Nicht dass du uns im zweiten Teil auf dem Hosenboden zurück ins Tal rutschst.

    Lieben Gruß,
    Klaus

  • wallbergler
    Gast
    • 26. April 2015 um 11:11
    • #6
    Zitat von ELMA


    Und dann dieses Schotterstück! Respekt!

    Der "Aufstieg" hat sich gelohnt, wie man sieht , wenn auch diese Rutschpartie nicht unbedingt vorgesehen war.
    Zum Glück ist nichts passiert- aber ich könnte mir vorstellen, dass der eine oder andere zünftige Wandersmann an der Hütte sich den Kommentar über den "Bergsteiger" in Radlerhosen und mit Radlerschuhen nicht verkneifen konnte.

    Danke dir, liebe Elke,
    von den Kommentaren habe ich nicht so viel mitbekommen, hätte eben darauf hinweisen müssen, dass "Kampfspuren" unvermeidlich sind.**\'5
    Die ganze Truppe war nämlich schon fast wieder weg, als ich meine Aufnahmen getätigt habe.

    Im Übrigen merke ich zusehends, dass im Gegensatz zur früheren Ablehnung gegen Radler, diesen nun mehr vermehrt Kulanz entgegen gebracht wird.
    Liegt wohl auch z.T. daran, dass , wie mich z.B. ein Paar darauf angesprochen hat, selbst sich kürzlich so ein Pedelec angeschafft haben.

    lieben Gruß
    Helmut

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 7

Benutzer online 0

zur Zeit sind 31 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 7

Heute waren bisher 7 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Jofina 7. Mai 2025 um 15:07
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 6. Mai 2025 um 17:27
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 4. Mai 2025 um 22:35
  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Daniel_567 4. Mai 2025 um 15:32
  • Kraxeln auf das Ettaler Mandl

    Tom 4. Mai 2025 um 10:12

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, 4 Tagen, 3 Stunden und 11 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™