1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bilderrätsel Texträtsel Bildthemen
  4. Rätselforum
  5. Deutschland

1443 Bayern: AUGSBURG > Wasserwerk am Hochablass > Druckwindkessel

  • claus-juergen
  • 2. April 2015 um 18:53
  • Unerledigt
  • vadda
    Gast
    • 3. April 2015 um 23:43
    • #11

    Ich versuche auch noch, für mich zusammen zu fassen.

    Ein Silo schließe ich aus, sonst hättest du in #6 etwas dazu geschrieben. Geographisch komme ich mit deinen Angaben nicht weiter (wo genau wohnst du, wie schnell bist du mit dem Moped oder mit dem Radl?!?).

    Die Leiter hat wohl keine Bedeutung, da:

    Zitat

    Normalerweise war da nie jemand drinnen. Die Leiter schaut aber alt aus. Vielleicht gab es doch irgendeine Möglichkeit, da reinzuklettern um möglicherweise eine Reparatur im Inneren vorzunehmen, wenn ich mir auch nicht vorstellen kann, was da drinnen überhaupt hätte kaputt gehen sollen.

    Weiterhin gab es wohl keine Möglichkeit, etwas hinein zu leiten, da es kein Loch gab:

    Zitat

    Früher gab es keinen Ein- oder Ausstieg. Fotografiert habe ich durch ein Loch, welches extra dafür geschaffen wurde, jetzt hineinzusehen.

    Zitat

    Zudem wäre es wirklich technisch schwierig gewesen, nach einer Öffnung das ganze wieder sicher zu verschließen.

    Zitat

    Der Deckel ist genauso genietet wie die Seitenteile, ging also nicht ab.

    Und:

    Zitat

    Tatsächlich war da früher Wasser drin und auch noch was anderes ganz wichtiges.


    Meine Schlussfolgerung aus den Aussagen: das Wasser und das ganz wichtige waren schon von vorne herein darin eingeschlossen oder kamen von unten hinein (?!?)

    Rätselhaft ...
    Klaus

  • Gast001
    Gast
    • 4. April 2015 um 08:24
    • #12

    Ich möchte ergänzen:

    Zitat

    vier Stück an diesem Ort, jedes hat einen Durchmesser von 1,5 Meter und ist 10 Meter hoch.


    Die "Rohre " stehen senkrecht:

    Zitat

    Die Leiter führt hinauf. Ich schaue also von unten hinein

    Mir geht es ähnlich wie Dir, Klaus -

    ein genieteter Deckel oben drauf ... da kann das Wasser (plus Zusatz) nicht hinein und nicht hinaus...
    Steht das Wasser in den Rohren? Vielleicht sogar unter Druck????

    Ist doch sehr verwirrend ( auch wenn ich theoretisch weiß wo Du wohnst, Jürgen, hilft mir die Angabe 25km nichts - ich war noch nie in Deiner Gegend)


    Jetzt hilft (vielleicht) nur noch ein Bild der ganzen Anlage.

    Gruß,
    Elke

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.506
    Bilder
    23.551
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 4. April 2015 um 10:56
    • #13

    hallo Rätselfreunde,

    nun noch weitere Infos, um der Lösung näher zu kommen.

    Ich wohne knapp 30 km südlich von Augsburg auf einem kleinen Dorf an der "Grenze" zum Ostallgäu. Bis zum Alpenrand habe ich etwa 70 - 80 km. So weit fahre ich mit dem Radl natürlich nicht weil ich ja am selben Tag wieder zurückfahren möchte. Das Ding befindet sich also im Umkreis von 30 km von Langerringen.

    In allen vier Röhren befand sich Wasser und Luft (!) bei einem Druck von ca. 6 bar. Es gibt, hier nicht sichtbar, auch eine Zu- und Fortleitung für das Wasser im unteren Bereich dieser Röhren. Ferner gibt es eine Zuleitung für die Luft und eine Art Überdruckventil. Luft und Wasser erfüllten zusammen eine bestimmte Funktion. Die gesamte Anlage wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gebaut und war in dieser Funktion bis 1973 in Betrieb. Heute haben diese Röhren keine Verwendung mehr.

    grüsse

    jürgen

  • Gast001
    Gast
    • 4. April 2015 um 11:29
    • #14

    Hat es etwas mit Bad Wörishofen zu tun?

    Gruß,
    Elke

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.506
    Bilder
    23.551
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 4. April 2015 um 11:43
    • #15

    hallo Elke,

    nein, Bad Wörishofen ist falsch. Schau mal in die Großstadt Augsburg.

    grüsse

    jürgen

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.506
    Bilder
    23.551
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 4. April 2015 um 12:38
    • #16

    hallo Michael,

    nein, das Wasser ist das entscheidende Medium. Die Luft ist dazu da, den Wasserdruck aufrecht zu erhalten, weil diese ja im Gegensatz zum Wasser komprimiert werden kann.

    grüsse

    jürgen

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.506
    Bilder
    23.551
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 4. April 2015 um 14:09
    • #17

    hallo Michael,

    richtig. Genauso ist es. Gratulation!


    Es handelt sich hier um sogenannte Druckwindkessel. Diese ersetzten im ausgehenden 19. Jahrhundert den Wasserturm. Das Augsburger Wasserwerk wurde direkt am Hochablaß, einem Wehr des Lechs im Süden der Stadt am Rande des Siebentischwaldes gebaut. Hier gibt es auch heute noch bestes Trinkwasser in wenigen Metern Tiefe und die Wasserkraft des Lechs, die dazu diente, die unten gezeigten gewaltigen Pumpen anzutreiben. Diese Pumpen füllten das Luftkissen im oberen Bereich der Kessel beständig auf, so daß der Wasserdruck erhalten blieb. Bei Hochwasser oder Eis oder mangelndem Wasser im Lech diente eine Dampfmaschine dazu, die Pumpen anzutreiben. In den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts wurde diese Dampfmaschine durch einen Dieselmotor ersetzt.



    Hier sieht man die Pumpen in der Maschinenhalle. Die Druckwindkessel befinden sich in einem Anbau. Rechts im Bild die Königswelle, die die Pumpen mit der Dampfmaschine bzw der Wasserturbine bzw dem Dieselmotor verbindet oder verband.



    Wer mehr hierzu wissen möchte, für den gibts diesen link

    https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserwerk_am_Hochablass

    Ich zeige euch bei Gelegenheit noch mehr Bilder vom alten Wasserkraftwerk, welches im übrigen immer noch in Betrieb ist. Nur dient es heute der Stromerzeugung.

    Vielen Dank fürs mitmachen sagt

    Jürgen

  • Gast001
    Gast
    • 4. April 2015 um 22:06
    • #18

    Eine interessante technische Erfindung!
    Auf die ich niemals gekommen wäre...!!
    Vielleicht hätte ich die Spur gefunden, wenn ich gewusst hätte, dass diese Rohre für die Versorgung einer Stadt wichtig waren.
    Aber so viel hast Du uns nicht verraten, Jürgen. Du warst mit zielführenden Hinweisen recht sparsam :icon_frown:

    Michael :up:
    wieder einmal ist es Dir gelungen , den "Nagel auf den Kopf " zu treffen!
    Respekt und Bewunderung

    Liebe Grüße,
    Elke

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 6

Benutzer online 0

zur Zeit sind 136 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 6

Heute waren bisher 6 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 10. Mai 2025 um 12:35
  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Daniel_567 9. Mai 2025 um 17:38
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Daniel_567 9. Mai 2025 um 17:23
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 6. Mai 2025 um 17:27
  • Kraxeln auf das Ettaler Mandl

    Tom 4. Mai 2025 um 10:12

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, 5 Tagen, 20 Stunden und 32 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™