1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Deutschland
  5. Bayern

Pfingsten in der Nationalparkgemeinde Ramsau, Teil 1

  • wallbergler
  • 12. Juni 2014 um 13:25
  • wallbergler
    Gast
    • 12. Juni 2014 um 13:25
    • #1

    Pfingsten in der Nationalparkgemeinde Ramsau

    Das Ausnahmewetter wurde ja schon auf allen Wetterseiten angekündigt .Da hielt es auch den
    Wallbergler nicht mehr in der Wohnung.


    Also Donnerstag Abend eine verheißungsvolle Unterkunft gefunden,
    gepackt am Freitag morgen, Rad auf den Fahrradträger und die Bergsachen mitgenommen.

    Ich darf es vorweg nehmen, es waren Tage des unbedingten Hochgefühls. Es stimmte einfach alles:
    schon allein das Gästehaus mit einem hervorragenden Preis Leistungsverhältnis,

    diente als Aussichts Plattform für die Bergriesen Watzmann , Hochkalter und Reiteralpe, was das Herz des betagten Wallberglers erstmals schon höher schlagen ließ..




    Hinzu kam das unschlagbare Traumwetter, das ohne jegliche Sorgen Wanderungen und Radl Fahrten im großräumigen hochalpinen Nationalpark zu ließ.
    Wer je bei plötzlich aufkommenden Sturm und Gewitter im Hochgebirge überrascht wurde, weiß um die Besonderheit einer beruhigenden Wetterlage.
    Freitags noch bei fließendem Verkehr angekommen, galt es nach kurzer Eingewöhnung schon mal den Rest Tag auszunutzen um sich etwas „ein zu radeln“.




    Das war dann gleich mal ein Vorgeschmack auf meine am Samstag beabsichtigte Radtour zum Hirschbichl . Davon später mehr.

    Das Gästehaus Heißenlehen liegt schon mal auf 890 m. Folgedessen war die Abfahrt ( 5 km lang) hinunter nach Ramsau rd. 670 m schon mal ein Hochgenuss.
    Der sich aber in schweißtreibende „Pedal Stampferei“ umwandelte, galt es innerhalb der 5km Auffahrt doch ein langes Stück mit 10 % Steigung ab zu radeln.


    Voller Spannung erwartete ich am Samstag früh mein Projekt der Begierde.
    Da hinten zu dem höchsten Buckel in der Mitte des Bildes galt es aufzufahren.



    Grundsätzlich auch von der Höhe her nichts Aufregendes.( 1183m)
    Aber was habe ich nicht alles gehört:
    die Strecke einmalig schön, mit einem Abschnitt von 10 % Steigung bis zur Hängebrücke, dann ein 350m langes Extrem Steilstück mit 25 % Steigung um dann mit einer Auffahrt kurz vor dem Ziel Hirschbichl mit 20 % ein erfülltes Radlerlebnis zu haben.

    Da wurde im Internet einiges beschrieben, wie z.B. hier:


    Steilauffahrt


    https://www.quaeldich.de/paesse/hirschbichl/
    8% sicher zu wenig,( am Maßstab Auffahrt von der Ramsau zur Unterkunft) und 30% zu viel. Na ja.
    Da ich davon nichts wusste (reichen die Akkus aus), fuhr ich erstmals mit dem Auto , das Rad auf dem Fahrradträger,

    zum lieblichen Hintersee hinunter...


    Hier der Fährmann



    mit 2 Akku, einen hat mir mein lieber Fahrradhändler aus Ottobrunn, Rad Diel , zur Verfügung gestellt.


    Die neuen Akkus sind aber so stark, dass einer ev. genügt hätte. Auch für die Rückfahrt hinauf zum Gästehaus.
    Nun gut, also mit 7,2 kg Akkus beschwert, fuhr ich voller Freude hinein ins Klausbachtal.
    Vorbei an der dort späten Heumahd, dessen herrlicher Duft in die Nase strömte, aber extrem steil zu bearbeiten war.




    Hinein in den Asphaltweg zwischen dem schattigen Wald, wobei würzige Waldluft den strampelnden Ausflügler umgab..



    Entspannt und voller Vorfreude kam ich nach dem ersten knackigen Anstieg zu der besagten Hängebrücke, ein architektonisches Kleinod, bei der sich auch der Wald öffnete und herrliche Panoramablicke hinauf zu den Steinbrocken der Reiteralpe zuließ.




    Von der malerischen Brücke aus, gut eingebettet in dem Bachbett mit ausgewaschenen „Bachkugeln“ ein Blick auf den Klausbach..





    Der Blick auf den Gebirgsstock Reiteralpe



    Mit Tele




    Nach der ersten Steigung konnte man wieder außerhalb des Waldes links und rechts die fantastische Blumenwelt und die spielerisch wirkenden Windungen des Baches erkennen.





    Und dann ging es ans Eingemachte. Es kam die 25 % Steigung, die selbst mit dem schweren Pedelec gar nicht so einfach war.
    Es war auch zu erkennen, zumindest bei meiner Fahrt, dass von 10 Radlern 8 das Rad schoben.
    Nach dieser Gewaltanstrengung zog es bei wohligen 25 ° vormittags und mit hochrotem
    Gesicht den wallbergler zum erwähnten Endanstieg, der nochmal alle Reserven forderte.
    Schließlich das ersehnte Ziel, das Hirschbichl




    Hier war auch die Busendhaltestelle für all die Besucher und Wanderer , die sich hier niederließen oder zum Teil weiter ins Almgebiet marschierten.
    Durch den Tipp eines Freundes gab es auch eine Erleichterung , da ich vor Auffahrt den Busfahrplan einsah.
    Somit konnte ich vermeiden, auf dem engen Weg für die Busfahrer ein Hindernis darzustellen.
    Dies galt auch und vor allem für die Rückfahrt, da die Steilabfahrt beim Aufeinandertreffen erhebliche Probleme mit sich gebracht hätte.

    Dies war Teil 1 wegen der umfangreichen Bilder
    freut euch auf Teil 2 , hier geht es zu den Almen.

    euer
    wallbergler

    ____________________________________

    Zusammenfassung:
    Links zu Wallberglers Reiseberichten Pfingsten 2014

    Pfingsten-in-der-Nationalparkgemeinde-Ramsau-Teil-1
    Pfingsten-in-der-Nationalparkgemeinde-Ramsau-Teil-2
    Ramsau-Wanderung-zum-Hirschkaser
    Radlfahrt-rund-um-den-Wallersee-bei-Salzburg

  • Huewer
    Gast
    • 12. Juni 2014 um 19:57
    • #2

    Hallo Helmut,

    da sind mir ja beim Lesen die Schweißperlen ins Gesicht gestiegen! Allen Respekt für diese Leistung, auch wenn sie motor-unterstützt vollzogen wurde. Aus eigener Erfahrung weiß ich, das man sich auch mit einem Pedelek anstrengen muss um solche Steigungen zu bewältigen.

    Sehr schöne Bilder und wie immer eine herrliche Geschichte dazu. Danke

  • herby_51
    Gast
    • 12. Juni 2014 um 20:54
    • #3

    Lieber Helmut,

    da hast du dir fürs Forum ja einige Kilos heruntergeschwitzt? Vielen Dank für die schöne Geschicht und die gelungenen Bilder.

  • Gast001
    Gast
    • 16. Juni 2014 um 01:46
    • #4

    Mit großem Repekt lese ich von den beachtlichen Steigungen , die Du scheinbar mühelos mit Deinem EBike geschafft hast!
    Und noch genügend Kraft und Energie hattest, immer wieder abzusteigen und solch schöne Bilder zu machen.
    Hut ab!


    Aber eine Frage muss noch erlaubt sein:
    Sehe ich richtig- hast Du für das EBike eine Mopedzulassung ? Dir kann es wohl nicht schnell genug gehen - er ist nicht aufzuhalten, der Wallbergler...:wink:
    https://www.schoener-reisen.at/Bildergalerie/…40606_008_1.jpg

    Liebe Grüße,
    Elke

  • wallbergler
    Gast
    • 16. Juni 2014 um 13:53
    • #5
    Zitat von ELMA

    Sehe ich richtig- hast Du für das EBike eine Mopedzulassung ?

    Ja richtig, zum einen ist das auch eine Haftplicht Versicherungssache, zum anderen ist es tatsächlich so, dass man damit bis zu 45 km / h fahren kann.

    Altersbedingt, schaffe ich aber dauerhaft auf der Geraden höchstens 1/2 Stunde dies zu halten. Ist aber immer witzig mit den echten Rennradlern. :174:

    Die Endgeschwindigkeit ist aber nicht der eigentliche Zweck, sondern die Pedelecs schalten ab 25 km die Kraftunterstützung ab, alles darüber ist dann nur noch Eigenkraft.

    Und wenn man mal auf flacher , langer , sich neigender Straße dahin gleiten will , ist das durchaus nützlich.

    Ganz lieben Gruß
    Helmut

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 17. Juni 2014 um 11:59
    • #6

    Herrlicher Bericht über den Nationalpark Ramsau..

    Liebe Grüße

    Josef

  • vadda
    Gast
    • 20. Juni 2014 um 16:28
    • #7

    Respekt, Respekt, wallbergler. Auch mit elektrischer Unterstützung ist das eine Tour, die mit Schweinsbraten und Hefe belohnt werden sollte. Aber das kommt sicher noch im nächsten Teil.

    Herzlichen Dank,
    Klaus

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 5

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 16 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 5

Heute waren bisher 5 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    waldi 14. Juli 2025 um 23:51
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 12. Juli 2025 um 19:15
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 11. Juli 2025 um 18:44
  • Toni und seine alte Schmiede in Kitzbühel

    claus-juergen 9. Juli 2025 um 16:38
  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 8. Juli 2025 um 12:03

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, einer Woche, 3 Tagen, 22 Stunden und 4 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™