Hallo Jürgen,
seid Ihr in Mindelheim gewesen?
Dort steht auf dem Flughafen von Grob Aerospace so ein Flugzeug.
Viele liebe Grüße
Herbert
Hallo Jürgen,
seid Ihr in Mindelheim gewesen?
Dort steht auf dem Flughafen von Grob Aerospace so ein Flugzeug.
Viele liebe Grüße
Herbert
gratulation herbert,
du hast es erkannt. suzi zeigte uns den weg nach tussenhausen. dort befindet sich im ortsteil mattsies die flugzeugwerft der fa grob aircraft. auch wenn es fast unglaublich klingt, hier in der unterallgäuer provinz werden bis zum heutigen tag komplette flugzeuge entwickelt und gebaut. hier hat "made in germany" noch einen stellenwert. das besondere an den fliegern ist die einzigartige technik. der rumpf der maschinen besteht nahezu vollständig aus kohlefaser oder kunststoff. die konkurrenz baut derartige maschinen wie schon seit jahrzehnten aus aluminium. hier mal der link zur firma:
https://www.grob-aircraft.com/
für die freunde dieses forums aus bayern habe ich mein letztes posting mit "saludos amigos" geschlossen. dies als wink und hinweis auf die fa grob und die vor genau 20 jahren schwelende amigo-affaire. wem dies nichts mehr sagt, der frage einfach tante wiki:
https://de.wikipedia.org/wiki/Amigo-Aff%C3%A4re
zum schluß zeige ich euch noch das bild des fliegers mit der kennzeichnung, die ich entfernen mußte, um das rätsel nicht zu einfach zu machen:
ich hoffe, euch hat dieses etwas andere rätsel gefallen. vielen dank fürs mitmachen sagt
jürgen
hallo zusammen,
seit ich dieses Rätsel erstellt habe, sind doch fast fünf Jahre vergangen. Deshalb möchte ich euch noch neuere Infos zur Allgäuer Flugzeugindustrie geben.
Das Unternehmen Grob Aircraft produziert mittlerweile mit knapp 500 Mitarbeitern eine Hochleistungspropellermaschine, die weltweit verkauft wird. Diese Maschine ist deshalb so gefragt, weil sie als Vollkunststofflugzeug ideal für die Luftwaffe der meisten Länder als Trainingsflugzeug eingesetzt werden kann.
Piloten von Kampfjets können mit dem Flugzeug aufgrund der enormen Wendigkeit, des geringen Gewichts und des im Verhältnis überdurchschnittlich starken Rolls Royce Triebwerks Einsatzbedingungen wie in einem voll bewaffneten und vollgetankten Kampfflugzeug trainieren. Dies zu einem Bruchteil der laufenden Betriebskosten.
Das hat wohl die Militärs verschiedener Länder dazu bewogen, gerade dieses Flugzeug als Trainingsmaschine zu ordern. Soweit ich weis, sind die Auftragsbücher voll.
https://grob-aircraft.com/en/g-120tp.html
Ob es in Jahrzehnten überhaupt noch Militärmaschinen gibt, die von Piloten geflogen werden oder Drohnen deren Aufgaben übernehmen, werden wir sehen. Bis dahin vergeht wohl noch einige Zeit und einer der größten Arbeitgeber bleibt unserer Region erhalten, auch wenn es im weitesten Sinne um "Krieg" geht.
Natürlich werden bei Grob nicht nur diese Maschinen gebaut, sondern auch Flugzeuge, die sparsam in großen Höhen fliegen um z. B. Wetterdaten zu erfassen oder mittels Elektronik Aufklärungsarbeiten zu übernehmen. Das zweite Standbein ist diese Maschine.
https://grob-aircraft.com/en/g-520ng.html
Für mich ist es immer noch erstaunlich, wie dieses Unternehmen solche Vollkunststofflugzeuge bauen kann, die den oben genannten Anforderungen genügen. Wer weis, vielleicht besteht eines Tages auch der Rumpf einer großen Passagiermaschine aus "Plastik" und verbraucht nur noch einen Bruchteil des Sprits heutiger Maschinen oder fliegt vielleicht sogar elektrisch.
grüsse
jürgen
Das Unternehmen Grob Aircraft produziert mittlerweile
Das Unternehmen trägt zwar den Namen Grob, aber dieses Imperium, welches in Mattsies sesshaft ist, wurde von Burkhard Grob gegründet und auch gebaut.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grob_Aircraft
Burkhard Grob ist im Mai 2016 übrigens im hohen Alter von 90 Jahren verstorben,
https://www.aerokurier.de/luftsport/burk…estorben/681432
dies als wink und hinweis auf die fa grob und die vor genau 20 jahren schwelende amigo-affaire. wem dies nichts mehr sagt, der frage einfach tante wiki:
Mir/uns sagt dies noch viel, da mein GG von 1980 - 2002 dort beschäftigt war.
Soweit ich weis, sind die Auftragsbücher voll.
Als das Unternehmen in Gundelfingen an der Donau 2014, welches mein GG seit 2002
beschäftigt war, in Insolvenz ging, hatte mein GG zwei Angebote sowie Zusagen, entweder wieder nach Mattsies oder an den Bodensee.
Ich war gegen Mattsies, da ich in die Flugzeugindustrie kein Vertrauen mehr habe.
Somit ging es an den Bodensee.
Hier am Bodensee das Unternehmen ist für hochwertige Teile aus Carbon für die Automobilindustrie als Zulieferer tätig, z.B. BMW i8 Roadster, Mercedes-AMG GT R,
Lamborghini Spa usw.
Das Unternehmen selber entwickelt bestimmte Autoteile aus Carbon für die Automobilindustrie, die dann auch in Serie im Unternehmen selber gebaut werden.
Diese fertigen Teile werden an die verschiedene Unternehmen der Automobilindustrie geliefert.
Übrigens Jürgen Carbon ist die Zukunft, da es leichtes Material ist.
Liebe Grüße
Steffi