1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Deutschland
  5. Nordrhein-Westfalen

Eine unendliche Geschichte … (Naturpark Hohe Mark-Route)

  • vadda
  • 31. Juli 2013 um 15:57
  • vadda
    Gast
    • 31. Juli 2013 um 15:57
    • #1

    Mit einer Radtour auf den Wegen der „Naturpark Hohe Mark Route“ setzen wir unsere unendliche Geschichte über den Ruhrpott fort. Über eine Herbstwanderung in diesem Naturpark mit seiner Fläche von über 1.000 Quadratkilometern, der sich auf Gebiete des nördlichen Ruhrgebietes, des südlichen Münsterlandes und des Niederrheins erstreckt, hatten wir ja schon geschrieben.

    Was macht man bei 34° C im Schatten? Wir haben uns auf unsere E-Bikes geschwungen und den „kühlenden“ Fahrtwind genossen. Nach wenigen Kilometern hatten wir das zum Naturpark gehörige Waldgebiet der Haard erreicht.

    „Am heiligen Baum“ (später: „Am Baumkreuz“) war ein Versammlungsort der Germanen, an dem wohl bis zum Jahr 1166 das „Hölting“ (Markengericht) abgehalten wurde.


    Nach Überquerung der Lippe …


    … erreichten wir die Westruper Heide, die uns mit ihrer Landschaft zu jeder Jahreszeit fasziniert. (unsere Winterbilder) Zur Heideblüte werden wir wieder kommen.


    Irmgard meinte, dass es um 10.00 Uhr für Weißwurst und Hefe noch zu früh sei - ich werde wohl in den Süden der Republik umsiedeln müssen.


    In den angrenzenden Hochseilgarten mit den eigentümlichen Fortbewegungsmitteln wollte sie auch nicht.


    Der Halterner Stausee, ein Wasserreservat, das uns und über einer Millionen weitere Menschen mit Trinkwasser versorgt, ist ein Ausflugsziel.


    Gespeist wird er von der Stever …


    … und vom Mühlenbach.


    Nach dem Schloss Sythen …


    … fuhren wir in Dülmen durch das Lüdinghauser Tor …


    … in den Merfelder Bruch. Das Naturschutzgebiet ist durch seine Wildpferde überregional bekannt und zieht zum Wildpferdefang viele tausend Zuschauer an. Wir haben zwar keine Pferde entdecken können, aber allein die Landschaft hat uns schon fasziniert.


    Die Route führte uns entlang an Feldern und Wiesen.


    Das Schwarze Venn, einst eine Moorlandschaft, ist mit seiner Heubachniederung ein Vogelschutzgebiet.


    Bei der sengenden Hitze war (außer zwei „schrägen Vögeln“ auf Fahrrädern) in der Mittagszeit kaum ein Vogel zu sehen. Eine Ausnahme:


    Im Benediktushof in Maria Veen werden Menschen mit Behinderung schulisch und beruflich ausgebildet.


    Die Windmühle in Groß Reken beherbergt das Heimatmuseum.


    Der Ludgerusbrunnen, der über 1.000 Jahre die Menschen in Tannenberg mit Wasser versorgt hatte, hat mittlerweile ausgedient.


    Daher ging unser Getränkevorrat zur Neige und wir balgten uns um das letze Wasser und das letzte Radler. :14:


    Der Annaberg in Haltern am See war schon in der Römerzeit eine Kultstätte. Heute pilgern bis zu 90.000 Menschen jährlich an diesen Wallfahrtsort. Insbesondere den Schlesiern ist er ein „Ersatz“ für den Annaberg in Schlesien.
    Der historische Brunnen „Annapütt“ mit der barocken Sandsteingruppe der Anna selbdritt.


    Lang ersehnt, heiß ersehnt - das Pils und das Hefe haben wir in Haltern am See genossen.


    Nur noch rund 20 km lagen vor uns. Flaesheim mit schönem Fachwerk …


    … und Parkproblemen.


    Hier in der Haard wird jedes Jahr am 1. Mai zur Erinnerung an eine frühere Zeit ein Holzkohlenmeiler entzündet. In der ersten Phase der Industrialisierung im Ruhrgebiet hatten die Wälder und die Köhlerei große Bedeutung. Holzkohle wurde als Brennstoff für viele Industriezweige benötigt.


    Die Hütte des Köhlers.


    Auf dem Feuerwachtturm am Dachsberg konnten wir in der Abendsonne weite Teile des Ruhrpotts überblicken.


    Die gesamte Naturpark Hohe Mark Route hat eine Länge von 275 Kilometern. Wir haben es mit An- und Abfahrt bei 122 Kilometern bewenden lassen - 10 Stunden waren genug. Aber wir haben nicht eine dieser Minuten in der Wald-, Wasser- und Parklandschaft bereut.

    Herzliche Grüße aus dem Pott,
    Irmgard und Klaus


    PS: Für E-Bike-Interessierte: rd. 40 km sind wir mit energiesparendem Modus, 60 km Touring- und 20 km Sportmodus gefahren. Während mein Akku an der Kapazitätsgrenze war, hätte meine leichtgewichtige „Bergziege“ Irmgard mit ihrem Akku noch 40 Kilometer weiter fahren können.

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.338
    Bilder
    5.139
    • 31. Juli 2013 um 16:39
    • #2
    Zitat von vadda

    Irmgard meinte, dass es um 10.00 Uhr für Weißwurst und Hefe noch zu früh sei - ich werde wohl in den Süden der Republik umsiedeln müssen.


    Na das wäre doch genau die passende Zeit gewesen!

    Zitat von vadda


    In den angrenzenden Hochseilgarten mit den eigentümlichen Fortbewegungsmitteln wollte sie auch nicht.


    Wenn man vor dem Hinsetzen die Hosen runter lässt, dann kann schon nichts mehr in dieselbe gehen. Ist doch praktisch!


    Zitat von vadda

    Daher ging unser Getränkevorrat zur Neige und wir balgten uns um das letze Wasser und das letzte Radler. :14:


    Wie gings denn aus? Wer durfte denn das Radler trinken? :roll:


    Zitat von vadda

    Der historische Brunnen „Annapütt“ mit der barocken Sandsteingruppe der Anna selbdritt.


    Diesen Ausdruck "selbdritt" hatte ich bisher nicht gekannt. Jetzt hab ich gegoogelt und hab was dazugelernt!


    Zitat von vadda

    Hier in der Haard wird jedes Jahr am 1. Mai zur Erinnerung an eine frühere Zeit ein Holzkohlenmeiler entzündet. In der ersten Phase der Industrialisierung im Ruhrgebiet hatten die Wälder und die Köhlerei große Bedeutung. Holzkohle wurde als Brennstoff für viele Industriezweige benötigt.


    Die Meiler sind leider verschwunden. Selbst in Ungarn finde ich sie nicht mehr.
    Dafür kann man da jetzt Holzkohle aus Brasilien kaufen! Dafür kriegen die Indios dort ihren Urwald abgeholzt. Es lebe die (verrückte) Globalisierung! :wallb:

    Danke für den informativen Bericht mit den tollen Bildern!


    waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • wallbergler
    Gast
    • 1. August 2013 um 09:20
    • #3

    Na, das war ja ein unglaublich herrlicher Ausflug in diesen zum Teil verwunschenen Naturpark.

    Vielen Dank für diese fantastischen und auch witzigen Motive. Traumhaft auch die Menge der angetroffenen Kornblumen.


    Da waren wohl auch einige Hügel (Touringmodus) und wohl steilere Rampen (Sportmodus) zu bewältigen. 120 km erfordern ja schon ein gehöriges Sitzfleisch, Respekt.

    Ja, und so groß kann der Unterschied zwischen der "leichtgewichtigen Bergziege" und dem gegenüber dem Wallbergler
    männlichen "Federl" nicht gewesen sein. Da hat es sich einer manchmal doch wesentlich leichter gemacht, haha.

    Danke für diesen auch sehr aufwändigen Bildbericht mit trefflichen Hintergrundbeschreibungen.

    Ganz lieben Gruß

    Helmut

  • vadda
    Gast
    • 1. August 2013 um 15:26
    • #4
    Zitat von waldi

    Wie gings denn aus? Wer durfte denn das Radler trinken?

    Unentschieden, waldi. 1/3 Radler für Irmgard und 2/3 für mich. Dafür durfte sie das Wasser natürlich alleine trinken. :14w:

    Deine und Dieters Ausführungen zum passenden Zeitpunkt für den Genuss von Weißwurst und Hefe habe ich mir ausgedruckt und werde das zu gegebener Zeit meiner Lieben präsentieren.


    Zitat von wallbergler

    Ja, und so groß kann der Unterschied zwischen der "leichtgewichtigen Bergziege" und dem gegenüber dem Wallbergler
    männlichen "Federl" nicht gewesen sein. Da hat es sich einer manchmal doch wesentlich leichter gemacht, haha.

    Nein Helmut, 25% Mehrgewicht wirken sich leider auch auf den Akku aus. Ich muss wohl doch eine :379:-Diät machen.

    Lachende Grüße eines die nächste Tour planenden
    Klaus

  • Gast001
    Gast
    • 1. August 2013 um 16:59
    • #5

    Uns geht es an der Una zur Zeit ja auch gut - aber ich stelle fest, dass Ihr "zu Hause" auch Urlaub macht und Eure Region landschaftlich auch einiges zu bieten hat!
    Danke, Klaus, dass Du so oft vom Rad steigst und Fotos machst!
    Mir machen Deine Berichte viel Freude ( und so langsam macht sich der Gedanke breit, ob so ein E Bike nicht doch.... oder so....:wink:
    Es müssen dann ja nicht gleich 120 km sein - aber Radtouren auf diese Art scheinen doch großen Spaß zu machen.

    Liebe Grüße,
    Elke

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.338
    Bilder
    5.139
    • 1. August 2013 um 17:36
    • #6
    Zitat von vadda

    Dafür durfte sie das Wasser natürlich alleine trinken. :14w:


    Das war aber nobel von Dir, Klaus! Echt stark! :up:

    Zitat von vadda

    Deine und Dieters Ausführungen zum passenden Zeitpunkt für den Genuss von Weißwurst und Hefe habe ich mir ausgedruckt und werde das zu gegebener Zeit meiner Lieben präsentieren.


    Jetzt würd ich gern schreiben "Ich wars nicht!", aber so ist das Internet. Nix bleibt geheim!
    Wenn das mal keinen Ärger gibt. :lol:

    waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • Hartmut
    Spezialist
    Beiträge
    3.568
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    Weltkulturerbe (Briefmarken mit Welterbemotiven sammeln), Kroatien
    Lieblingsreiseland
    Unser Planet
    • 2. August 2013 um 12:37
    • #7

    Du hast also den weiblichen Antrieb doch zur Heimkehr bewegen können.

    Zitat

    Wir haben es mit An- und Abfahrt bei 122 Kilometern bewenden lassen - 10 Stunden waren genug.


    Die unendliche Reise durch den Naturpark Hohe Mark hast Du mit ganz tollen Bildern bestückt, die so nicht einmal viele Heimische kennen.

    Leider fehlen der Region die Berge oder das Meer um besser von Urlaubern wahrgenommen zu werden!
    Um das zu ändern betreibst Du mit den Schönheiten Deiner Heimat ein tolles Forummarketing für das Rurgebiet und seine Umgebung.
    Vielleicht motiviert es einige Foris es Euch nachzuempfinden.

    [COLOR="#0000CD"]Entdecke die Welt, wie einst Captain Cook, Baedeker oder Marco Polo[/COLOR]

    Carpe Diem Annette und Hartmut

    [COLOR="#008080"]Wissen schafft Wissen - jeden Tag entsteht neues Wissen![/COLOR]

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 6

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 240 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 6

Heute waren bisher 6 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Wanderung zum Quelltuff bei Lingenau

    waldi 17. Mai 2025 um 23:27
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 15. Mai 2025 um 09:34
  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Dieter 14. Mai 2025 um 12:49
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Jofina 14. Mai 2025 um 11:29
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 13. Mai 2025 um 21:55

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, einer Woche, 6 Tagen, 17 Stunden und 7 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™