1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Deutschland
  5. Bayern

Voralpenradltour im Bad Tölz /Wolfratshauser Land

  • wallbergler
  • 20. Juli 2012 um 16:22
  • wallbergler
    Gast
    • 20. Juli 2012 um 16:22
    • #1

    Liebe Foris,

    da für Donnerstag, den 19.7.12 , zwar schönes Wetter angesagt war, bereits am Nachmittag mit Gewittern

    gerechnet werden musste, stand wieder mal nur eine kurze Rundreise (insges. 36 km) ausgehend von der

    Pupplinger Au, ein unglaublich herrliches Naturschutzgebiet

    Puppling

    über zahlreiche liebliche bay. Dörfer zur Auswahl.


    In der Beschreibung hieß es 30km, und !!!Familienfreundliche Radtour, was hinkam, wenn man die

    irre Steigung vor Hornstein außer Acht lässt. lach.

    Start also für den kleinen Bildbericht in Puppling bei einer der bekanntesten Wirtschaften , dem Aujäger.

    Gleich nach dem Biergarten musste ich den "verhinderten Gamsbock" , einen Goasbock, (oder Ziegenbock) fotografieren, den ich sichtlich langweilte. Es war zu nett, auf einer großen Wiese , hat er den einzigen Stein für sich erkoren und erklommen.

    Der Radlweg, der nun zur Aumühle , auch ein bekannter Ausflugsort, führte , war inzwischen ein sehr

    bequemer, geteerter Weg ( ich kannte ihn von früher, da war er wegen der vielen Ausbesserungen eine Tortour),

    mit möglichen urigen Seitenwegen zur Isar und mit ungemein würzig duftenden Hölzern.

    Kurz vor dem Ickinger Wehr, zweigt rechts der Isar Kanal für die Flößer ab.

    (Überhaupt die Floßfahrten haben zwischenzeitlich mehr den volksfestartigen Charakter mit einigen Ausuferungen.)



    Wir radelten unterhalb des Dammes weiter bis zur Aumühle. Hier ist eine große Fischzucht, neben dem Biergarten.

    Jetzt rollten wir ein Stück zurück und laut Text: " von dort über die Isarleite nach Hornstein".

    Für den Eingeweihten bedeutet Leite: ein sehr steiler Hang. Und siehe da nach 300 m der Beweis:


    Vielleicht kommt von so einem Bild auch der Ausruf: "mein lieber Schieber", lach.

    Auf alle Fälle war nach 500 m Schluss mit Teerstr. und der Anstieg wurde zur Strapaze, denn

    der Forstweg da hinauf war mit Querstreben aus Eisenschienen belegt, um das Erdreich mit Kies nicht abrutschen

    zu lassen. Mehrere strenge Kurven und viele meterlange Bremsspuren der von oben kommenden Radler

    untermauerten die Steilheit . Selbst mit unseren Rädern war es manchmal nicht möglich in einem durch zu

    fahren, da feiner Erdstaub die Räder nach Überqueren der Eisenstreben durchdrehen ließ.

    Nun, oben angekommen in Hornstein und das Isartal hinter uns gelassen, beäugte uns nach Durchfahrt

    verschiedener Blumen geschmückter Dörfer bei Eulenschwang, so heißt der Weiler, leicht misstrauisch

    Meister Adebar. Hatte alle Hände voll zu tun, um schnell ein Foto mit meiner kleinen Kamera zu machen, da er

    uns wohl nicht so recht traute und sich stets entfernte.


    Die Rundreise ließ uns nun durch wunderbare kleine Bauerndörfer , vorbei an lieblichen Kapellen, die wohl aus

    persönlichen Gründen gestiftet wurden und immer wieder fantastischen Ausblicken auf die Alpenkette

    radeln. Wobei uns während der halben Tour ein starker Wind entgegen bließ.


    Höhepunkte waren auch auf dieser Hügel und Talabfahrten versehenen Strecke so manche kleinen Biotope und

    kleine Weiher mit den berühmten Rohrkolben im Schilf.



    Hier gewachsen


    Auch spiegelte sich schon leicht die dunklere Wolkendecke, und auf dem Rückweg bei Ergertshausen begann es

    dann leicht zu regnen und als wir ein Stück an der Staatsstr. Richtung Wolfratshausen entlang mussten, allerdings

    auf einem schönen breiten Radlweg, bekamen wir kurz vor dem Ziel noch einen kräftigen Schauer ab.

    Egal, wir waren uns wieder sicher, dass auch solch kleine Touren den Tag erfüllen.


    Lieben Gruß
    wallbergler

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.587
    Bilder
    24.089
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 20. Juli 2012 um 21:11
    • #2

    hallo helmut,

    danke für deinen bericht einer radtour durch die mir als zeitweilig in münchen wohnender und arbeitender wohl bekannte pupplinger au. ist diese immer noch das freizügige paradies der region wie früher? deinem kennerblick düfte ja nichts entgangen sein. ;)

    grüsse

    jürgen

  • Huewer
    Gast
    • 21. Juli 2012 um 00:55
    • #3

    Hallo Helmut,

    wenn man die Isarleite mal ausklammert, war es sicherlich eine sehr schöne Radtour. Währe es nicht sinnvoll gewesen diese Tour entgegen dem Urzeigersinn zu fahren? Dann hättet ihr ein paar Bremsspuren mehr an der Steilstrecke hinterlassen.
    Was ist das für eine Brücke auf dem 3. Bild? Die sieht ja sehr interessant aus.

  • Gast001
    Gast
    • 21. Juli 2012 um 17:58
    • #4

    Jetzt ist es schon fast so weit, dass ich jeden Tag drauf warte, wo Du ,Helmut, mit Deinem Fahrrad wieder warst. :wink:

    Respekt vor Deinem unermüdlichen Bewegungsdrang, Deiner Unternehmungslust und DANKE, dass Du nach anstrengender Tour uns auch noch die Schönheit unserer südbayrischen Heimat zeigst!

    Vor den Toren Münchens ( na ja, fast...)- und doch scheinbar weit draußen . Du hast wieder einmal sehr schöne Momente festgehalten, wie man sie eigentlich nur erlebt, wenn man zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist.

    Zitat

    von dort über die Isarleite nach Hornstein".


    Seid Ihr denn so so ehrgeizig, dass Ihr die Leite hochfahren müsst? Ich bin sicher, dass ich da schieben würde ( trotz Elektromotor) :wink:

    Liebe Grüße,
    Elke

  • wallbergler
    Gast
    • 22. Juli 2012 um 10:04
    • #5
    Zitat von claus-juergen

    ist diese immer noch das freizügige paradies der region wie früher? deinem kennerblick düfte ja nichts entgangen sein. ;)

    Zunächst mal vielen Dank . Man trifft, falls jemand sucht!, immer noch nicht so ganz warm Angezogene beim Baden.
    Wen interessiert das heute noch, schon gar nicht wer seinen Blick auf Naturjuwelen richtet , lach.

    Zitat von Huewer

    Währe es nicht sinnvoll gewesen diese Tour entgegen dem Urzeigersinn zu fahren? Dann hättet ihr ein paar Bremsspuren mehr an der Steilstrecke hinterlassen.
    Was ist das für eine Brücke auf dem 3. Bild? Die sieht ja sehr interessant aus.

    Ja Bernd, die Tour wurde von der gefahrenen Seite empfohlen . Wer sich auch immer das ausdachte.
    Und da ich an vielen Stellen schon die Isarleiten irgendwo hinauf fuhr , war durchaus auszurechnen, dass das alles leicht machbar ist. Egal, im Schieben fand man ja sogar noch Zeit sich der letzten Himbeersträucher zu widmen, grins.

    Die Brücke , das ist schlicht das Isar Wehr, das für die Arbeiten verbunden ist. Es hängt mit dem Mühltal Wasserwerk zusammen, das auf dem Bild rechts , aber nicht zu sehen ist.

    Ich zitiere aus Wikipedia:

    "In den 1990er Jahren stand eine Erneuerung der wasserrechtlichen Genehmigung der Ausleitung von Isar-Wasser in den Kanal an. Eine breite Allianz von Naturschutzverbänden zusammen mit dem Fischereiverband, dem Isartalverein und weiteren Partnern setzte sich dafür ein, eine erhöhte Restwassermenge im natürlichen Flussbett zu garantieren, um der Isar wieder die Dynamik eines Wildflusses zu geben"


    Zitat von ELMA

    Seid Ihr denn so so ehrgeizig, dass Ihr die Leite hochfahren müsst? Ich bin sicher, dass ich da schieben würde ( trotz Elektromotor) :wink:

    warum schieben, so lange der Akku arbeitet? ,lach.

    Aber danke für das Lob

    Lieben Gruß
    Helmut

  • Roody
    Gast
    • 13. November 2012 um 10:06
    • #6

    Hi,

    sehr schöne Aufnahmen, was ich nur weiter empfehlen kann ist eine Radtour die etwas anstrengend ist aber schöne Aussichten verspricht und das ist auf den Blomberg in der Nähe von Bad Tölz :)

    LG

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 1

Benutzer online 0

zur Zeit sind 14 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 1

Heute war bisher 1 Mitglied online

Letzte Beiträge

  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    waldi 14. Juli 2025 um 23:51
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 12. Juli 2025 um 19:15
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 11. Juli 2025 um 18:44
  • Toni und seine alte Schmiede in Kitzbühel

    claus-juergen 9. Juli 2025 um 16:38
  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 8. Juli 2025 um 12:03

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, einer Woche, 3 Tagen, 13 Stunden und 22 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™