1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Spezial-Reiseberichte
  5. BUGA 2011 in Koblenz

waldis BUGA-Besuch zweiter Tag, dritter Teil

  • waldi
  • 9. Juli 2011 um 10:36
  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.391
    Bilder
    5.226
    • 9. Juli 2011 um 10:36
    • #1

    waldis Besuch der BUGA 2011 in Koblenz


    Schloss Stolzenfels


    Kurz etwas Geschichte:
    Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen machte 1815 seine erste Rheinreise. Dabei soll er folgendes gesagt haben:

    Zitat

    Auf dem Rhein! Diese Seligkeit hier! O Dio! Dies ist die schönste Gegend von allen deutschen Landen!
    An all den tausend göttlichen Burgen und Felsen und Bergen und Strömungen vorbei: Ich war matt vor Seligkeit.


    Es war bekannt, dass er das mittelalterliche Leben der Ritter in ihren Burgen liebte und auch dessen absolute Herrschaft.
    Das zeigte sich auch später in seiner Politik als preußischer König. Als er ein Parlament akzeptieren sollte gab er seine Krone ab.

    Nun, Koblenz erkannte die Vorliebe des Kronprinzen und machte ihm die Burgruine Stolzenfels 1815 zum Geschenk.
    Dieser nahm jedoch erst 1823, kurz nach seiner Heirat mit Elisabeth Ludovika von Bayern, die Schenkung an.

    Stolzenfels wurde in den Jahren 1242 bis 1259 vom Trierer Erzbischof Arnold II. von Isenburg als kurtrierische Zollburg errichtet.
    Nach ihrer Zerstörung 1689 im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch die Franzosen verfielen die Ruinen in den nächsten 150 Jahren.

    Nun lag es an dem späteren König Friedrich Wilhelm IV. etwas daraus zu machen.
    Von 1826 bis 1830 ließ er von dem Architekten Johann Claudius von Lassaulx die klassizistisch-neuromanische Pfarrkirche Sankt Menas in Kapellen
    (so hieß der Ort vor der Eingemeindung nach Koblenz) errichten. Gleichzeitig baute er die Burg als Sommersitz wieder auf.
    In Schloss Stolzenfels verbinden sich die Gestaltungskräfte der preußischen Architekten Karl Friedrich Schinkel und Friedrich August Stüler mit denen des Gartendirektors Peter Joseph Lenné.
    Besondere Bedeutung erwächst Schloss Stolzenfels aus dem glücklichen Umstand,
    dass die damalige Ausformung der Gesamtanlage bis hin zur qualitativ hochwertigen Innenausstattung nahezu unverändert geblieben ist.
    Seit mehreren Jahren erfährt Schloss Stolzenfels eine grundlegende Instandsetzung und erstrahlt zur BUGA in neuem Glanz.


    Also rauf auf den Berg!
    Das erste Stück ist so steil, dass meine Gattin streikte und unten blieb (Fußprobleme).
    So machte ich mich alleine auf den Weg der dann gar nicht mehr steil war.
    In Serpentinen mit sanfter Steigung schlängelt sich der Weg durch das Tal des Gründgesbaches unter dem Viadukt durch…


    …vorbei an der kath. Kirche St Menas die im Zuge des Schlossbaues zwischen 1826 und 1833 neu entstanden ist …


    ich wählte den Weg über die Kirchentreppe



    Blick über das Kreuz auf dem Viadukt zur Kirche St. Menas


    …zur Klause.


    schönes Gründgesbachtal


    Die Klause war gedacht als Unterkunft für die Bediensteten des Schlosses und Stallungen für die Pferde.


    Auch hier sind wieder die Bretterzäune der vorbildlichen sanitären Anlagen zu sehen.


    Die Klause wirkt schon wie eine kleine Burg.


    Der Torturm


    Der Hinweis auf die Stallungen.


    Ich ging weiter und sah nach der Zugbrücke das äußere Burgtor…


    … und über dem Tor das preußische Wappen mit dem preußischen Adler der die Buchstaben FR auf seiner Brust trägt.
    FR steht für "Fredericus Rex" und geht zurück auf den ersten preußischen König Friedrich.


    Erst noch das Schloss aus einer anderen Perspektive.


    Interessant finde ich die Türme der Schlosskapelle die über den äußeren Schlosshof ragen.


    Im äußeren Schlosshof empfängt mich eine wunderschöne Laterne.


    Durch einen Arkadenbau komme ich in den inneren Schlosshof.


    Über dem Durchgang ist dieses Fresko von J. A. Lasinsky angebracht.


    Es zeigt das preußisch-bayrische Ehewappen und weist auf preußische Bautätigkeiten im Rheinland hin.
    Man muss schon genau hingucken um links unten die Porta Nigra in Trier, und rechts unten den Kölner Dom zu erkennen.
    Letzteren hätte ich ohne die Beschreibung des Flyers nicht erkannt.

    Ich durchschritt den Schlosshof und blickte zurück. Das Bild wird beherrscht vom "rauhen Turm", dem fünfeckigen Bergfried.


    Vor mir sah ich den Durchgang zum Pergolagarten der nach alten Unterlagen Lennés wieder neu angelegt wurde...



    Der Adjutantenturm beherrscht das Bild




    Durch eine kleine Pforte gelangte ich in die äußeren Umschlussgärten.



    Es eröffnen sich interessante Durchblicke.


    Blick in Richtung Koblenz


    Hier können wir die Kapelle "Zu Ehren der Allerheiligsten Dreifaltigkeit, der Muttergottes und aller Heiligen" auf dem Lahnsteiner Allerheiligenberg erkennen.
    Ein Besuch würde sich lohnen, aber dazu reicht unsere Zeit nicht.


    Gegenüber im Lahntal thront Burg Lahneck.


    Ein weiterer Blick zeigt uns die Lahnsteiner Höhe. Links vom Hochbau des Best Western Hotels verbirgt sich unsere Unterkunft, das Waldhaus.


    Noch ein Durchblick auf Lahnstein ohne Zoom.


    Die östliche Rheinterasse mit dem Adlerbrunnen vor der Sommerhalle erlaubt eine herrliche Aussicht ins Rheintal.


    Ein Foto aus der Sommerhalle heraus.


    Die ausgebreiteten Schwingen des Adlers symbolisieren den preußischen Schutz des Rheinlandes.

    In der Sommerhalle steht dieser Herr.


    Ich nehme an, dass es sich um den ehemaligen Burgherren handelt.
    Die blau-weißen Kacheln huldigen seiner Gattin aus dem bayrischen Haus Wittelsbach.

    An der Außenwand über dem Eingang zur Sommerhalle prangt ein großes Gemälde.


    Vermutlich zeigt es die Ankunft der bayrischen Prinzessin in Stolzenfels.

    Ein besonderes Kleinod ist die Schlosskapelle.
    Durch diese Pforte gelangt man auf die Empore der Kapelle.


    Eine (leider verschlossene) gusseiserne Wendeltreppe führt nach unten in den Kirchenraum.


    Mein Blick von der Empore zum Altar.


    Die Kapelle ist reich bemalt aber ziemlich dunkel.


    Vom Sündenfall (oben) über die Opferung Isaaks durch Abraham und der Auferstehung Christi bis zum Pfingstwunder
    und dem jüngsten Gericht spiegeln die Gemälde Szenen aus dem alten und neuen Testament.


    In den Fenstern sind die Wappen des Burgherren…...........… und seiner Gattin zu erkennen.

    .....


    Etwas ungewöhnlich finde ich diesen Kopf der aus der Kapellendecke guckt und alles beobachtet.


    Für einen Spaziergang durch die Innenräume und den Park reichte leider meine Zeit nicht mehr. Der Dampfer kommt bald.
    Elke, Du kannst daraus erkennen, dass auch zwei Tage zu kurz sind um alle Sehenswürdigkeiten zu besuchen und alle Angebote wahrzunehmen.

    Noch ein Blick in den Schlosspark…


    … und ich ging den Weg zurück den ich gekommen war.

    Das Viadukt ist ein interessantes Objekt für einen Fotografen.




    Die "Stadt Vallendar" brachte uns wieder zurück zur Anlegestelle am deutschen Eck.

    Noch eine ungewöhnliche Aufnahme von Kaiser Wilhelm…


    …und wir fuhren mit der Seilbahn wieder hinauf zur Festung.

    Auf dem Weg zum Ausgang habe ich noch ein paar Blümchen entdeckt.





    Dieses Kunstwerk ist wieder eines von denen die ich nicht verstehe.


    Kurz vor dem Ausgang steht dieses futuristische Vogelhaus.


    Damit verabschiedeten wir uns endgültig von der BUGA und fuhren die Lahn hinauf über Bad Ems…


    …dessen Promenade mich immer wieder fasziniert, und Nassau…


    … Richtung Heimat.

    Alles in allem waren es drei erlebnisreiche Tage und trotz schlechten Wetters kam ich auf meine Kosten.
    Ich kann einen Besuch der BUGA jedem empfehlen, aber lasst Euch Zeit!
    Zwei Tage sind am Ende auch zu kurz gewesen aber wir haben ja unsere Reporter vor Ort!
    Mariesa macht das ganz toll!


    waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • Gast001
    Gast
    • 10. Juli 2011 um 08:34
    • #2

    Auch dieser Teil Deines Berichtes beeidruckt mich wieder sehr.
    Es ist fast wie "selbst dabei gewesen" !

    Stolzenfels war bisher für mich nur ein Name- jetzt verbinde ich damit ein lohnendes Ausflugsziel.
    Deine Fähigkeit, den Blick auf Wesentliches, aber auch auf Details lenken zu können und dazu noch manche Erklärung hinzuzufügen, und macht Deine Berichte informativ und kurzweilig.

    Danke, waldi, für diesen BUGA-Ausflugsberichts und für die viele Arbeit, die Du Dir damit gemacht hast!

    Gruß,
    Elke

  • wallbergler
    Gast
    • 11. Juli 2011 um 12:41
    • #3
    Zitat von waldi

    Zwei Tage sind am Ende auch zu kurz gewesen aber wir haben ja unsere Reporter vor Ort! Mariesa macht das ganz toll!

    Also das kann man nur unterstreichen, wie gehaltvoll das Forum ist.
    Die Detailgenauigkeit, da frage ich mich allen Ernstes, ob du nicht mehr weißt , wie der Schlossführer selbst.
    Dieser aufwändige Bericht läuft unter " summa cum laude". Oder "summa cum lauda", wie der Österreicher sagt. Kleines Scherzchen, gell Tom?

    Ganz lieben Gruß
    für deine außerordentliche Fleißaufgabe mit Hintergrundberichten
    Helmut

  • Huewer
    Gast
    • 13. Juli 2011 um 20:09
    • #4

    Ich kann mich nur den Vorrednern anschließen und Danke sagen für diese erstklassige Berichterstattung.
    Wie selbstverständlich kommen all die Erklärungen und vermitteln den Leser den bestmöglichen Eindruck aus der Vergangenheit.
    Meine Tochter würde sagen: "Ganz großes Kino"

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 2

Benutzer online 0

zur Zeit sind 46 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 2

Heute waren bisher 2 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 28. August 2025 um 14:20
  • Kreuzfahrt: Norwegen mit Lofoten und Vesteralen

    Jofina 25. August 2025 um 13:22
  • Ein seltsamer Besucher

    Tom 24. August 2025 um 22:23
  • 1907 Markt Rettenbach - Deckel vom Gedenkstein für Burg Stein

    Tom 22. August 2025 um 19:02
  • Wanderung auf den Herrenberg im Adelegg

    claus-juergen 21. August 2025 um 17:20

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

20 Jahren, 3 Wochen, 3 Tagen, 18 Stunden und 46 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™