Liebe Foris,
nachdem uns vermutlich alle am Montag die Frühlingssonne geküsst hat, haben wir uns kurz entschlossen, den ersten Radlausflug 2011 zu unternehmen.
Nun, das Thermometer kletterte zwar auf verheißungsvolle 17 ° , aber auf Grund unserer Erfahrungswerte wussten wir, dass das Fahren in Hemd und Hose, wie wir es sogar beobachtet haben, nicht zweckmäßig ist.
Zum einen ist es halt so, dass noch reichlich Schnee in den Bergen liegt, was dem Wind durchaus die nötige "Würze" gibt. Zuzüglich zum Fahrtwind war es halt dann doch im Schatten , wie man heutzutage sagt: "Chillmäßig saukalt".
Aber wir waren gerüstet und hatten uns für die erste Tagestour von Blindham
bis Götting für hin und zurück so rd. 40km vorgenommen und schließlich auch ab geradelt. Insofern keine besondere Prüfung bis auf die 17% Steigung hinauf nach Altenburg, die ihr aus meinem entsprechenden Reisebericht (Bild 18)
https://schoener-reisen.at/forum/showthre…nderheit-Teil-1
schon kennt.
Es war traumhaft und deshalb wurden die "Druckstellen" missachtet und wir fuhren
am 2. Tag, sogar bei noch etwas wärmeren Spitzenwerten, von Götting bis Rosenheim zum Ziel, den Zusammenfluss von Mangfall in den Inn. ( auch wieder rd. 40km hin u. zurück)
Hierzu hab ich mal wieder experimentiert und ein kleines Filmchen erstellt.
Leider ist es halt so, dass bei Freeware nicht mehr als 640x 480 drin sind.
Aber einigermaßen geht das schon, auch wenn man unter Videos nach hoch laden mit rechter Maustaste auf den Film klickt , kann man damit das Vollbild ansehen.
hier :https://video.schoener-reisen.at/video/albums/u…flug_2011_1.wmv
Erläuternd darf ich euch aufmerksam machen
-auf die ersten Leberblümchen
-dass der Radweg ab Bruckmühl immer abwechselnd einmal links und einmal rechts auf der Deichkrone der Mangfall verlief.
Da war manchmal große Aufmerksamkeit oder zurückfahren angesagt, da der Hochwasserschutz mit Vehemenz betrieben wird.
Beinahe hätte ich einen Geschmacksverstärker vergessen, den Bärlauch, der hier in riesigen Mengen wächst.
Im zweiten Teil sieht man eine renaturierte Strecke, ebenso wie den aufgeschütteten Damm. Zuerst dachte ich bei dem Kieshaufen, was soll das denn, aber bei einem fertiggestellten Teil erkannte man, dass in der Mitte eine Betonrinne ins Innere des Damms verläuft .
Meines Erachtens wird auch noch mit zu pflanzenden Bäumchen versucht, Wurzelwerk herzustellen.
Schlussendlich kennt ihr ja aus der Rosenheimer Landesgartenschau den "Skywalk", der am Zusammenfluss von Mangfall und Inn errichtet wurde.
Viel Spaß
euer
wallbergler