1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Deutschland
  5. Bayern

Marterkapelle St. Emmeram

  • wallbergler
  • 4. März 2011 um 17:20
  • wallbergler
    Gast
    • 4. März 2011 um 17:20
    • #1

    Bei meinen Spaziergängen während dem Kuraufenthalt meiner Cilli besuchte ich auch die Marterkapelle St. Emmeram in Kleinhelfendorf.

    Dieses Örtchen ist auch ca. 30 km von München in südöstlicher Richtung entfernt.
    Bekannt ist es vor allem durch den großen Arbeitgeber , Fritzmeier. Früher sehr geschätzt für Skiherstellung, jetzt Kabinenbau und Baumaschinen.

    Die Kapelle ist die zweite Kirche neben der Pfarrkirche St. Emmeram , deren Geschichte auch eng mit der des hl. Emmeram verknüpft ist. Die Pfarrkirche selbst mit Hochaltar , Seitenaltären, geschnitztem Chorgestühl und einem schönen großem Heiligen Grab ist auch mehr als sehenswert.

    Heute widme ich mich aber der Kapelle.
    Die Hintergründe habe ich deutlich gekürzt dem dort gekauften Kirchenführer entnommen.
    Gebaut wurde diese bereits 1740.
    Errichtet ist sie über einem erratischen Block, dem Marterstein.
    Wie meistens damals der Fall, zog sich der Neubau wegen Geldmangels in die Länge.
    Zudem musste der Bau wieder durch den so verheerenden österreichischen Erbfolgekrieg unterbrochen werden.
    Erst 1745 wurde die Arbeit wieder aufgenommen und wurde schließlich 1752 eingeweiht.

    1753 erhielt die Kapelle eine Kanzel und 1789 stiftete ein Wohltäter die über dem Marterstein befindliche martialisch aussehende Martergruppe.


    Während der Säkularisation war die Marterkapelle vom Abbruch bedroht.
    1808 schließlich einigte man sich auf die Trennung der Kapelle aus dem gemeinsamen Kirchenvermögen und übergab sie als Privateigentum den Bürgern , die für den Erhalt sorgen sollten.
    1963 wurde sie der Pfarrei zurückgegeben.

    Der Marterstein trennt den Vorraum mit einem schmiedeeisernen Gitter.
    Die Gestalten sind lebensgroß und geschnitzt.

    Der Hochaltar zeigt auch das Martyrium des Hl. St. Emmeram.
    Insgesamt ist die Kapelle einschließlich der Stuckarbeiten, der außergewöhnlichen Votivtafeln, eines auf der Leuchterbank stehenden teilvergoldeten Schreins ein unglaubliches kirchliches Juwel, das eine Besichtigung geradezu herausfordert.

    Wer war nun der Hl. St. Emmeram?

    Lt. Vita, festgehalten im Kirchenführer, hat Bischof Arbeo von Freising (765-783)
    die erste Lebensbeschreibung niedergeschrieben.

    Es heißt, dass Emmeram, ein Wanderbischof aus Poitiers (Frankreich)
    auf dem Weg zu den heidnischen Avaren (Ungarn) war.
    Emmeram blieb aber drei Jahre in Regensburg nach dem Willen des Herzogs Theodo
    um dort die Christianisierung zu vertiefen.
    Uta die Tochter des Herzogs beichtete ihm ein verbotenes Verhältnis mit dem Sohn des Richters.
    Emmeran nahm die Schuld auf sich, um sie zu schützen.
    Emmeram reiste nach Rom, wurde vom Herzogssohn eingeholt, der vom Fehltritt seiner Schwester erfuhr und folterte ihn bis zum Tode, da er ihn für den Schuldigen hielt.
    Später wurde die Unschuld Emmerams bekannt.
    Nach Ansicht einiger Historiker wurde die Geschichte als unglaubwürdig eingestuft.
    Einige Historiker sind der Ansicht, dass der Heilige aus politischen Gründen ermordet wurde.

    euer
    wallbergler

  • Gast001
    Gast
    • 4. März 2011 um 23:57
    • #2

    Da zeigst Du uns eine eindrucksvolle , recht realistische Dastellung einer "Hinrichtung"!

    In der Barockzeit hat man auf kein Detail verzichtet!

    Die Kirche ist ein Kleinod ( eines der vielen, die es in Bayern abseits der großen Kirchen gibt)

    Mir fällt bei Emmeram eine Parallele zum Hl Nepomuk auf:

    Auch bei ihm wurde der vermutlich eher politische Hintergrund seines Todes vom Volk in eine anrührerende, sehr menschliche Geschichte umgewandelt!
    Mit vielen Details zum gefühlvollen Erzählen!

    Danke, Helmut, für diesen Bericht!

    Gruß,
    Elke

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 5. März 2011 um 17:27
    • #3

    Wieder ein super Bericht, danke.

    Liebe Grüße

    Josef

  • wallbergler
    Gast
    • 7. März 2011 um 10:46
    • #4

    Danke euch,
    die detailliere Schilderung der Marterung ist zwar im Kirchenführer enthalten, hab aber doch verzichtet.
    (Obwohl man heute im Fernsehen weitaus Schlimmeres drastisch vor Augen geführt bekommt).

    Es heißt aber " diese geschnitzten Gestalten, lebensgroß und sehr farbig gefasst, sind bemerkenswert wegen ihrer Expressivität in Gesicht und Haltung und wegen des furchterregenden Eindrucks, den sie hinterlassen."
    Der Bildhauer ist nicht benannt.

    Lieben Gruß
    Helmut

  • Hartmut
    Spezialist
    Beiträge
    3.568
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    Weltkulturerbe (Briefmarken mit Welterbemotiven sammeln), Kroatien
    Lieblingsreiseland
    Unser Planet
    • 7. März 2011 um 18:34
    • #5

    Hast Du von der Hinrichtung schon vorher gewusst und bewusst diese Kirche besucht?

    Du hast zwar keine Fußnote verwendet aber Du hast Deine Quellen gleich zu Beginn genannt.

    Es ist auf alle Fälle ein toller Beitrag mit schönen Aufnahmen und einer Fülle an Informationen, die nicht zu ausführlich ausfielen, aber vollkommen ausreichend sind.

    Danke für Deine Mühen.

    [COLOR="#0000CD"]Entdecke die Welt, wie einst Captain Cook, Baedeker oder Marco Polo[/COLOR]

    Carpe Diem Annette und Hartmut

    [COLOR="#008080"]Wissen schafft Wissen - jeden Tag entsteht neues Wissen![/COLOR]

  • wallbergler
    Gast
    • 17. März 2011 um 10:03
    • #6
    Zitat von Hartmut

    Hast Du von der Hinrichtung schon vorher gewusst und bewusst diese Kirche besucht?
    ..... Fülle an Informationen, die nicht zu ausführlich ausfielen, aber vollkommen ausreichend sind.



    Ja Hartmut,
    ich war , glaube ich , da nur ca. 10 km entfernt, schon ca. 50 x dort. Der Bericht bot sich aber für die Übergangszeit an.

    Im Übrigen denke ich auch, dass es in der Zusammenfassung genügte, da selbst der im DIN A 5 Format gestaltete Kirchenführer nur 6 Seiten mit ganzseitigen Bildern vermischt zum Besten gab.
    Passagen wie, " Lorenz Sappl, Maurermeister in München, der mit dem Bau beauftragt wurde oder Johann Schwarzenberger, Stuckateur in Aibling , der gestorben ist, bevor er mit der Arbeit beginnen konnte" sind letztlich nicht so aussagekräftig für einen Überblick, wären aber sicher auf Grund der verschiedenen Interessengebiete für die/den eine/n oder andere/n ein mehr an Hintergrundwissen.
    Liebe Grüße
    Helmut

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 0

Benutzer online 0

zur Zeit sind 23 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 0

Heute war bisher kein Mitglied online

Letzte Beiträge

  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    waldi 14. Juli 2025 um 23:51
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 12. Juli 2025 um 19:15
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 11. Juli 2025 um 18:44
  • Toni und seine alte Schmiede in Kitzbühel

    claus-juergen 9. Juli 2025 um 16:38
  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 8. Juli 2025 um 12:03

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, einer Woche, 3 Tagen, 8 Stunden und 19 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™