OSTSEEBAD KÜHLUNGSBORN (fb)

  • Ostseebad Kühlungsborn



    Strand und Seebrücke


    Kühlungsborn liegt in Mecklenburg Vorpommern, an der Ostsee
    Hier fährt die bekannte Bäderbahn Molli nach Heiligendamm.



    Schon über 100 Jahre ist es her, seit die ersten Badegäste diese Gegend besuchten.
    Heute zählt, lt. wipipedia, Kühlungsborn über 7.000 Einwohner.
    Während der Fußball WM, erscheinen die Straßen und Strände leer, nur die Restaurants, Cafe´s u.ä. sind zum bersten voll.



    ehemaliger Grenzturm



    Erläuterung zum ehemaligen Grenzturm


    Überall findet man Zeitzeugen der Vergangenheit. Seien es schön renovierte Häuser, modernere Häuser, die Seebrücke oder diesen Grenzturm, den man direkt an der Promenade findet.



    Auch uns wird Kühlungsborn nicht so schnell aus dem Gedächnis entfallen, doch nicht wegen der schönen Häuser, sondern wegen einem kaputten Reifen, mitten im Parkhaus.


    Da der Wagenheber im Wohnwagen war, mussten wir den ADAC rufen.
    Leider war das ein total ungünstiger Zeitpunkt, denn Deutschland spielte gerade. Keine Angst, man hat ziemlich laut gehört wann Tore fielen. Und als unsere Mannschaft gewonnen hatte, kam ein Autokorso durch die Straßen und die Kirche läutete. Nun kam auch der ADAC, der sich tausend Mal entschuldigt hatte, dass er erst jetzt kam. Wir hatten natürlich Verständnis, für den armen Mann.



    Promenade


    Einen Campingplatz hat Kühlungsborn selbstverständlich auch.
    https://www.topcamping.de/
    Pluspunkt: viele Spielmöglichkeiten für Kinder,
    Besucher müssen sich an der Rezeption melden, man kommt sonst nicht hinein.
    Ein Einkaufsmarkt, direkt vor dem Campingplatz
    Minuspunkt: die Reihe Stellplätze am Zaun, liegen ohne Sichtschutz an der Straße



    FAZIT:
    Es ist schön zu sehen, dass Kühlungsborn seine wunderschönen alten Gebäude pflegt. Viele Restaurants, Cafe´s und Imbisse laden zum verweilen ein, wenn es am Strand mal zu warm oder kalt sein sollte.


    Tip: am ausgewiesenen Parkhaus findet man einen Edeka Markt, wo man sich mit Getränken bevorraten kann. Von hier sind es wenige hundet Meter bis zum Strand.


    weitere eigene Bilder vom Ostseebad Kühlungsborn findet man HIER

  • Bei den heutigen Temperaturen, wäre ich froh dort zu sein um gleich in das kühle Nass zu gehen.


    Schöne Bilder einer Gegend, die mir nur aus Aufnahmen bekannt ist. Von dem Bundesland habe ich kurz mal etwas auf einem Abstecher zwischen Wittenberge und Dömitz entlang der Elbe gesehen.

    [COLOR="#0000CD"]Entdecke die Welt, wie einst Captain Cook, Baedeker oder Marco Polo[/COLOR]


    Carpe Diem Annette und Hartmut


    [COLOR="#008080"]Wissen schafft Wissen - jeden Tag entsteht neues Wissen![/COLOR]

  • Wie hat sich Kühlungsborn doch "gemausert" in den vergangenen 20 Jahren... es ist jetzt ein hübscher und wie es aussieht, auch vornehmer Badeort!
    Da müssen der Grenzturm und die Infotafel doch besonders nachdenklich stimmen. Gut, dass man Denkmäler dieser Art auch an solchen Orten stehen lässt.


    Danke Ini für den Bericht und die Bilder.
    Offensichtlich habt Ihr einen schönen Tag erwischt ( und die Sache mit der Reifenpanne ging ja auch nochmal gut)


    Gruß,
    ELMA

  • hallo Elma,


    ja - der Grenzturm hat einen ziemlich nachdenklich gestimmt.


    Ein richtig schmucker Ort ist Kühlungsborn geworden. Wie er vor 20 Jahren aussah, weiß ich nicht. Vielleicht hast Du Bilder aus der Zeit, liebe Elma


    Hallo Hartmut,
    stimmt, bei dem Wetter könnt man gleich in die Fluten hopsen!


    liebe Grüße


    Ini

  • Wie er vor 20 Jahren aussah, weiß ich nicht. Vielleicht hast Du Bilder aus der Zeit,


    Ini, das weiß ich auch nicht und Bilder von vor 1990 habe ich keine gefunden.
    Aber wer hat zu DDR Zeiten Urlaub in Kühlungsborn machen können / dürfen?
    Wo und wie waren die Urlauber untergebracht?


    Und zu Beginn des 20.Jhd war das benachbarte Heiligendamm die Urlaubsadresse für solche, die es sich leisten konnten.


    Der HP von Kühlungsorn konnte ich entnehmen, dass sich die Urlauberzahl seit 1995 verfünffacht hat.
    Und da waren ganz bestimmt auch Investitionen und Änderungen im Ort notwendig.
    Zum Beispiel der Bau einer Seebrücke, eines Bootshafens...


    Hier ein Zitat aus der HP
    https://www.kuehlungsborn.de/
    "1991 erhielt Kühlungsborn die 240 Meter lange Seebrücke, an der in den Sommermonaten Fahrgastschiffe (Schiffsverkehr in Richtung Grömitz und Warnemünde mit Landgängen; in Richtung Rerik ohne Landgang) anlegen.
    Seit dem Jahr 2004 steht östlich der Seebrücke der Bootshafen mit 400 Liegeplätzen für Gast- und Dauerlieger zur Verfügung. Im Teilbetrieb befand sich der Hafen in den Jahren 2002/2003. Das Hafenmeistergebäude (seit der Saison 2005 in Betrieb) beherbergt die Hafenverwaltung und modernste Sanitäranlagen für Gastlieger.


    Kühlungsborn hat weit über 60 Hotels und Pensionen sowie deutlich über 100 gastronomische Adressen. Das Hotelsegment ist traditionell sehr stark ausgeprägt und bietet überdurchschnittlich viele Häuser mit Vier-Sterne-Klassifizierung, aber auch kleinere, familiengeführte Hotels und Pensionen, separate Ferienhäuser und große, komfortable Appartementanlagen in Strandnähe. Insgesamt verfügt der Ort über circa 14.000 Gästebetten."


    Gruß,
    ELMA

    • Gäste Informationen
    Hallo,gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Dieses Thema enthält 0 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.