1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Deutschland
  5. Baden-Württemberg

HORB AM NECKAR > Virtueller Rundgang

  • Hartmut
  • 27. Januar 2006 um 21:04
  • Hartmut
    Spezialist
    Beiträge
    3.568
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    Weltkulturerbe (Briefmarken mit Welterbemotiven sammeln), Kroatien
    Lieblingsreiseland
    Unser Planet
    • 27. Januar 2006 um 21:04
    • #1

    Horb am Neckar ist ein wunderschönes Städtchen - gelegen am östlichen Rand des Schwarzwaldes. Hier ein paar Eindrücke von unserem Spaziergang durch die historische Stadt.

    Ein kurzer Blick in die Geschichte:

    Um 1090 wurde Horb am Neckar erstmals urkundlich erwähnt. Der Name der Stadt leitet sich vom althochdeutschen Wort horv für Sumpf ab. Die gesamte Altstadt von Horb befindet sich oberhalb des Neckars auf einem Hügel und ist von überall einsehbar. Bis Anfang des 14. Jahrhunderts gehörte Horb den Pfalzgrafen von Tübingen, dann den Grafen von Hohenberg. Im Jahre 1381 wurde die Stadt Vorderösterreich zugesprochen und stand danach gut 400 Jahre lang unter habsburgerischer Regentschaft. Im Jahre 1806 kam Horb zum Königreich Württemberg. Heutzutage gehört Horb am Neckar zum Landkreis Freudenstadt und somit zum Regierungsbezirk Karlsruhe.

    Der Horber Bahnhof liegt westlich vom Neckar. Um in die Altstadt zu kommen muss man den Neckar überqueren.

    Die Christopherusbrücken führen über den Neckar und den Mühlkanal.


    Zwischen dem Neckar und dem Mühlkanal liegt das schöne Gebäude des Elektrizitätswerkes

    Von dort hat man einen schönen Blick auf die beiderseits direkt am Mühlkanal erbauten Häuser, auch %u201EKlein-Venedig“ genannt:


    Nicht weit entfernt von der Brücke über den Mühlkanal erblickt man das Wassertor.

    Wer nach dem Überqueren der Brücke nach links abbiegt kommt in die Neckarstraße.

    Auf der linken Straßenseite befindet sich der Zugang in den Flößerweg.


    Häuser am Kanal und die Altstadt auf dem Hügel - betrachtet von der schmalen Brücke

    Am Ende der Neckarstraße steht der Luziferturm - auch Ihlinger Tor genannt. Einst war es das Gefängnis für die der Hexerei beschuldigten Frauen. Daneben das Stubensche Schlösschen.

    Am Gebäude Hoher Giebel nicht weit vom Luzifertor entfernt,

    Hinter dem Haus hoher Giebel befindet sich die Galerie Schwan.

    führt die Marktsteige, ein Treppenaufstieg hinauf zur Marktstraße mit dem Marktplatz. Kurz bevor wir oben ankamen, drehten wir uns um und genossen diesen herrlichen Blick zum Mühlkanal und zum Neckar:

    Sämtliche am Marktplatz stehenden Häuser


    fielen dem großen Stadtbrand von 1725 zum Opfer und sind anschließend wieder errichtet worden.

    Der heimische Künstler Wilhelm Klink gestaltete auf den Giebelseiten des Rathauses

    und des Wachthauses (einst von den Nachtwärtern genutzt)

    das Horber Bilderbuch, welches viel von der Historie der Stadt zu berichten weiß.

    Am höchsten Punkt der Horber Altstadt stehen ihre Wahrzeichen, die Stiftskirche Heilig Kreuz sowie der Schurkenturm mit dem Burggarten.

    Vom einstigen herrschaftlichen Schloss Hohenberg sind nur noch der mächtige Wehrturm und der Burggarten übriggeblieben. Den Wehrturm nutze man im 18. Jahrhundert als Gefängnis - daher der Name "Schurkenturm".


    Schurkenturm


    Burggarten

    Ab dem Burggarten kann man zu besserer Jahreszeit zum Schütteturm und zur Ottilienkapelle gelangen. Als wir in Horb waren, war der Weg wetterbedingt abgesperrt.

    Wer den Burggarten in Richtung Klosterhaus verlässt, gelangt durch die Bußgasse zur Altheimer Straße. Dort steht das renovierte Torwärterhäuschen mit noch vorhandenen Reste der Stadtbefestigung und dem äußeren Ringmauerturm.

    Der innere Ringmauerturm mit dem Reiterbild beherbergt ein wehrgeschichtliches Museum.

    Stadtmauerreste befinden sich auch in der Grabenbachgasse

    Weiteres Sehenswertes auf unserem Rückweg zu den Christopherusbrücken und zu unserem Auto :

    Der Untere Markt mit Platzbrunnen und Kornhaus (Kaufhaus).

    Auf der Brunnensäule wacht Erzherzog Ferdinand II von Österreich-Tirol.

    Die Liebfrauenkapelle an der Gutermannstraße bzw. Hirschgasse.

    Das Steinhaus – früher Magazin und Fruchtkasten, heute Gemeindezentrum in der Hirschgasse

    Bevor wir den Heimweg antraten, begaben wir uns noch zum Neckarufer, um das auf der gegenüberliegenden Seite stehende Gaistor zu fotografieren.

    Außerdem gelang uns dieses Foto der teilweise vereisten Neckarstaustufe:

    [COLOR="#0000CD"]Entdecke die Welt, wie einst Captain Cook, Baedeker oder Marco Polo[/COLOR]

    Carpe Diem Annette und Hartmut

    [COLOR="#008080"]Wissen schafft Wissen - jeden Tag entsteht neues Wissen![/COLOR]

  • Hexchen
    Gast
    • 27. Januar 2006 um 21:29
    • #2

    Hallo Hartmut.

    Ein wunderschöner Bericht von dir. Auch wieder tolle Bilder.
    Eine sehr sehr schöne Stadt.
    Wenn ich das nächste Mal in der Gegend bin dann muß ich unbedingt dort mal anhalten.

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 1

Benutzer online 0

zur Zeit sind 43 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 1

Heute war bisher 1 Mitglied online

Letzte Beiträge

  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Jofina 7. Mai 2025 um 15:07
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 6. Mai 2025 um 17:27
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 4. Mai 2025 um 22:35
  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Daniel_567 4. Mai 2025 um 15:32
  • Kraxeln auf das Ettaler Mandl

    Tom 4. Mai 2025 um 10:12

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, 4 Tagen, 11 Stunden und 21 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™