Von Rochen, Rhenocern und allerlei Tieren im Illyrischen Meer
Im Ethnografischen Museum in Budapest habe ich ein Bild mit folgender Erklärung entdeckt
Unter dem Papst Eugenio ist bei der Stadt Sibinicum ( Anm.: heute Sibenik) in dem Illyrischen Meer ein solcher Meerteufel gefangen worden
Der Holzschnitt stammt von 1563 und befindet sich in einer Enzyklopädie über das Tierreich des Schweizer Biologen Conrad Gesner ( 1516-1565)
Obwohl der Autor die meisten der Tiere, die er darstellt, noch nie gesehen hat, beschreibt er sie doch sehr detailliert.
Wie diesen "Meerteufel" , der angeblich bei Sibenik gefangen wurde.
siehe Beitrag
https://www.schoener-reisen.at/forum/showthre…ight=Meerteufel
Neben diesem Meerteufel gab es noch weitere Holzschnitte aus dem 16. Jahrhundert von etlichen anderen Meerestieren zu sehen.
Teilweise stand eine kleine Geschichte darunter, die ich versuche, in etwas lesbareres Deutsch zu übertragen. Vielleicht ist die eine oder andere „Übersetzung“ etwas ungenau und jemand kann es anders interpretieren?
Von dem Geschlecht der Rochen,
so Olaus Magnus in seinen Taffelen malt
( es sind Holzschnitte gemeint)
Diesen Rochen malt Olaus,
welcher einen undergesenckten ( untergegangenen/ertrunkenen?)Menschen,
der von den Meerhunden auf den Grund gezogen wurde
auf natürlichem Anmut (?)
eine Zeitlang beschirmt ( beschützt)
Von der Rhinocer Wall
Solch ein scheußliches Tier malt Olaus
Von dem er sagt, es gleicht einem Rhenocer.
Es frisst Krebse, die 12 Schuh lang sind
Von einem erdichten ( erfundenenen?) meerpfärdt ( Seepferd)
Gestalt eines scheußlichen Meertieres
Ohne Text
Stellte man sich so die Tintenfische vor?
Leider war von der oben erwähnten Enzyklopädie nur eine Auswahl an Seiten in einer Diashow zu sehen. Auch Elefanten, Einhörner, Giraffen waren dargestellt mit der Phantasie der Menschen, die nur von den Tieren gehört, sie aber nie selbst gesehen hatten.
Mir bereitete das Betrachten dieser relativ kleinen Bilder im Ethnografischen Museum in Budapest großes Vergnügen.
Ich hoffe - Euch auch!
ELMA