1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus anderen Ländern
  4. Europa: Der Osten
  5. Ungarn
  6. Ostungarn

Hortobágy Puszta.

  • Josef
  • 26. November 2008 um 16:39
  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 26. November 2008 um 16:39
    • #1

    Auf dem Gebiet des heutigen Hortobágy waren im Mittelalter zahlreiche winzige Dörfer. Diese wurden
    während der Türkenkriege in 16. Jahrhundert zerstört und ihre Feldmarken wurden von der Stadt Debrecen
    in Pfand genommen und als Weideland benutzt.

    hortobgy_puszta.jpg

    Die wilde Tierhaltung hatte ihre Blütezeit um die Wende des 18. Und 19. Jahrhunderts.
    Bis Mitte des 19. Jahrhunderts waren die zur Viehhaltung genutzten Gebiete in der ungarischen Tiefebene zum Feldbau
    wegen der periodisch wiederholenden Überflutungen der Flüsse nicht geeignet.
    Aber die Viehhaltung spielte nicht nur im Ackerbau eine entscheidende Rolle (Zugtiere, Dünger), sondern sie bestimmte
    auch die Lebensmittel- und Kleidungskultur der Bevölkerung. Sie hatte eine strategische Bedeutung auch in der Kriegsführung und im Verkehr.
    Der Mongolensturm und die Ansiedlung der Kumanen im 12-13. Jahrhundert stärkte den externen Charakter der Viehhaltung,
    die dann im Laufe des 13-16. Jahrhunderts durch Entvölkerung großer Landesteile aufblühte. Die hier gezüchtetenRinder trieb
    man in dieser Zeit herdenweise auf Märkte Süd- und Westeuropas.
    Als wir uns der Hortobágy Puszta näherten sahen wir so ca. 10 Kilometer vorher in einer Senke eine Kolchose (Staatlicher Bauernhof) in einer Mulde stehen.
    Wir zweigten von der Straße ab und fuhren in die Richtung dieses Hofes. Auf einmal sahen wir von weiten eine riesige Rinderherde.
    So fuhren wir Richtung dieser Herde und blieben mit unserem Auto in einem größeren Respektsabstand stehen und gingen zu Fuß Richtung Herde.

    hortobgy_puszta_3.jpg

    hortobgy_puszta_7.jpg

    hortobgy_puszta_8.jpg

    Als uns der Hirte sah kam er uns entgegen und ich ersuchte ihn ein paar Aufnahmen machen zu dürfen. Natürlich durfte ich das.
    Die Rinder brauchten ja auch eine Verschnaufpause, ein paar von ihnen machten gleich ein kleines Schläfchen.
    Einstweilen sich meine Gattin mit dem Hirten unterhielt kühlte sich der Hund ausgiebig seine Läufe im Wasser,
    ich konnte ausgiebig fotografieren und alle waren zufrieden.

    hortobgy_puszta_9.jpg

    hortobgy_puszta_5.jpg

    hortobgy_puszta_13.jpg></p> <p><br></p> <p><img src=

    Vor der Brücke zum Dorf Hortobágy befindet sich auch der Friedhof von Hortobágy dessen Kleine Kirche
    und Leichenhalle die ausgezeichnet dem Karakter der Puszta angepast ist.

    hortobgy_puszta_12.jpg

    hortobgy_puszta_11.jpg></p> <p><br></p> <p><img src=

    Hirtenleben in der Hortobágyer Puszta.

    Wilde Tierhaltung und Hirtenlebensart bedeuteten in der Hortobágyer Puszta, dass die Haustiere auf der
    naturgegebenen Pflanzendecke gehalten und geweidet werden. In alten Zeiten hielt man in der Hortobágyer Puszta
    die Haustiere - Pferde, Graurinder, Schafe und Schweine - das ganze Jahr hindurch, auch im Winter,
    mindestens jedoch solange die Landschaft nicht mit Schnee bedeckt war, nicht unter Dach, sondern unter dem bloßen Himmel auf der Weide,
    wo sie auch nicht gefüttert wurden. Die Hirten trieben ihre Herden von Weideland zu Weideland, beaufsichtigten und tränkten das Vieh
    mehrmals am Tage und wenn es notwendig war kurierten sie die kranken Tiere selbst.

    Hirten und ihre Tiere.

    Höchstes Ansehen unter den Hirten genoss der die Pferdeherden hütende Tschikosch (Pferdehirte).
    Beim treiben der Pferde benutzte er keinen Stock, sondern eine Ringelpeitsche. Am nächsten zum Tschikosch stand in der Rangliste
    der Hirten der das Graurind weidende Rinderhirt (gulyás), die sich voneinander nur durch die Tracht unterschieden.
    Ihre Arbeitsgeräte waren der Hirtenstock und die Ringelpeitsche. Zwar standen die die Schafherden hütenden juhász (Schafhirten)
    in der Rangliste tiefer, sie waren jedoch am vermögendsten unter allen. Sie wurden auch nach Doppelwürfen, Wollschur und Milchertrag entlohnt.
    Ganz unten in der Rangliste standen die kondás (Schweinehirten).

    Anschließend fuhren wir nach Hortobágy und verbrachten fast 2 Tage in der Puszta.

    hortobgy_puszta_1.jpg

    hortobgy_puszta_17.jpg

    hortobgy_puszta_27.jpg

    hortobgy_puszta_4.jpg

    hortobgy_puszta_19.jpg

    hortobgy_puszta_20_2.jpg

    hortobgy_puszta_21.jpg

    hortobgy_puszta_25.jpg

    hortobgy_puszta_26.jpg

    hortobgy_puszta_23.jpg

    hortobgy_puszta_2.jpg

    hortobgy_puszta_16.jpg

    hortobgy_puszta_24.jpg

    hortobgy_puszta_18.jpg

    hortobgy_puszta_28.jpg

    hortobgy_puszta_6.jpg

    Liebe Grüße

    Josef

    Einmal editiert, zuletzt von Josef (21. September 2016 um 18:10) aus folgendem Grund: Fotos hinzugefügt.

  • Gast001
    Gast
    • 26. November 2008 um 17:28
    • #2

    So stelle ich mir Ungarn vor!!
    Ein Klischee?
    Es ist vermutlich ein Bild, das nur für diese Region gilt.

    Aber was Du beschreibst, Josef, ist eine ganz andere Welt als unsere - und doch eigentlich gar nicht so weit ernfernt.

    Danke für den Beitrag und den Link zu Deiner Homepage, die eine Bereicherung für unser Forum sind.
    Sehr hilfreich auf Deiner Seite sind auch die kleinen Karten zur Orientierung!


    :74: vor diesen hervorragenden Seiten!!

    Aber eine Frage: Wie muss man sich eine Ringelpeitsche vorstellen? :roll:

    Gruß,
    ELMA

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 26. November 2008 um 19:55
    • #3

    Hallo Elma!

    Die Ringelpeitsche muss man sich wie unsere Peitschen die wir hatten vorstellen, nur viel gewaltiger und schöner, eigentlich richtige Kunstwerke.
    Mit der Peitsche richtig zu schnalzen braucht sehr viel Geschick.

    Habe auch versucht solche Schnalzer zu fotografieren oder Reiter wie auf dem folgenden Bild. Leider waren meine Kamera und ich zu langsam alle Bilder wurden verschwommen. So habe ich eine Glastafel die einen Reiter zeigt in Hortobágy fotografiert.

    Eigentlich begegnen einen solche Hirtentrachten wie hier am Bild noch oft.

    Wie heuer im September in Szombathely dieser Mann, den ich anschließend, da er sich bereitwillig fotografieren lies, auf ein Bier eingeladen habe.

    Liebe Grüße

    Josef

    Liebe Grüße

    Josef

  • Ini und Micha
    VIP Mitglied
    Beiträge
    1.789
    Interessen
    Camping, reisen, Katzen
    Lieblingsreiseland
    Dänemark,Italien
    • 27. November 2008 um 12:16
    • #4

    wow...

    das sind wieder tolle Bilder!!!

    danke dafür Josef

    du stellt uns Ungarn immer mehr vor...

    liebe Grüße

    Ini

    [CENTER][SIGPIC][/SIGPIC][/CENTER]

Wer ist/war online

  • Benutzer online 3
  • Wer war online 11

Benutzer online 3

zur Zeit sind 3 Mitglieder und 58 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 11

Heute waren bisher 11 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Kroatien 2024 Teil 12: Livno, Tomislavgrad, Buško jezero und Kapelica sv. Ilije

    claus-juergen 18. Mai 2025 um 19:37
  • Wanderung zum Quelltuff bei Lingenau

    waldi 17. Mai 2025 um 23:27
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 15. Mai 2025 um 09:34
  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Dieter 14. Mai 2025 um 12:49
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Jofina 14. Mai 2025 um 11:29

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, 2 Wochen, 5 Stunden und 18 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™