1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Österreich
  5. Tirol

Wanderung zur Bichlbächler Alm

  • claus-juergen
  • 5. September 2025 um 20:55
  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.730
    Bilder
    24.834
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 5. September 2025 um 20:55
    • #1

    Viele stellen sich unter einer Alm eine urige Berghütte meistens aus Holz gebaut vor in welcher der Bergwanderer alpenländisch verköstigt wird. Dabei ist der Begriff ursprünglich für eine in höheren Lagen befindliche Wiese gedacht, auf welcher vor allem Jungvieh den Sommer über weidet um einerseits an Gewicht zuzunehmen und andererseits gegenüber dem wechselhaften Wetter abgehärtet zu werden. Natürlich waren dafür früher auch Almhirten nötig, die sich um das Vieh kümmerten und vor allem dafür Sorge trugen, dass sich die Tiere nicht in den Bergen verirrten oder gar zu Tode kamen. So eine Weide in einer Hochlage von 1600-1700 m befindet sich oberhalb des Weilers Bichlbächle. Das liegt in einem Seitental des Berwangtals im Ausserfern.

    Vor wenigen Tagen war diese Alm Ziel einer relativ einfachen Wanderung von uns. Das Auto wurde unterhalb von Bichlbächle abgestellt. Dann ging es los.

    Alm

    Am Weg befindet sich dieses Feldkreuz.

    Alm

    Die Brücke zum Weiler ist gerade im Bau weshalb es einen behelfsmäßigen Steg über den Bach gibt.

    Alm

    Die Alm ist angeschrieben. Folglich kann man nichts falsch machen. Auch hier bereits findet man den Hinweis „nicht bewirtschaftet“. Der wiederum dürfte wohl die allermeisten Bergwanderer von einem Besuch dieser Alm abhalten.

    Alm

    Anfangs geht es noch über einen holprigen Fahrweg leicht bergauf.

    Alm

    Uns begegnet auf dem gesamten Weg bis nach oben lediglich eine einsame Wanderin.

    Alm

    Der Grasbuckel im Hintergrund ist übrigens die 2225 m hohe Bleispitze.

    Alm

    Dort wo diese Maschine geparkt ist endet der Fahrweg.

    Alm

    Wir überqueren auf einem Steg den Bach und werfen einen letzten Blick zurück ins Tal, bevor wir uns im Wald uns nun relativ steil nach oben kämpfen.

    Alm

    Dort hinten spitzt der Hausberg von Berwang hervor. Der Thaneller ist über 2300 m hoch und war wiederholt mein Ziel in den letzten Jahren.


    Alm

    Es ist mittlerweile warm geworden weshalb wir um der schattenspendenden Wald dankbar sind.


    Alm

    Durch dieses Nadelöhr und auch ähnliche muss sich das Jungvieh im Frühjahr beim Almauftrieb und im Herbst beim Almabtrieb kämpfen. Es gibt Almen die sind mit Fahrzeugen erreichbar. Da ist es auch einfacher die Tiere hinauf und hinab zu treiben. Hier sind die Treiber gefordert um zu verhindern, dass die Jungen Rinder zu Schaden kommen.


    Alm

    Nach einer guten Stunde Gehzeit ist es soweit und wir haben die Alm erreicht. Die ist etwas anders als man es sich vorstellt.

    Alm

    Hier oben befinden sich mehrere Holzhütten die im Eigentum von Familien stehen die im Tal leben. Die Frage, warum es hier mehrere dieser nicht bewirtschafteten Hütten gibt ist schnell beantwortet. Vor Generationen hat es anscheinend nicht genügt, dass ein Hirte sich um das Vieh auf dieser Alm gekümmert hat. Die Familie stellte wohl meist einen Jungen Sohn ab der den Sommer hier oben verbrachte und darauf achten musste, dass kein Jungtier zu Schaden kam. Heute ist das anders. Das ganze Gelände ist durch einen Elektrozaun umschlossen und so wird verhindert, dass sich ein Rind verirrt oder abstürzt. Die Hütten genießen Bestandsschutz und dienen wohl heute als eine Art Wochenendhaus für die Familien der Eigentümer.

    Alm

    Wir wählen die Obstler Alm für unsere ausgiebige Rast mit der verdienten Brotzeit.

    Alm

    Hier wissen wir auch gleich, woher der Wind weht. ;)

    Alm

    Jede dieser Hütten ist eingezäunt um sie vor dem Jungvieh zu schützen. Die Kälber und Schumpen würden hier nicht nur durch ihre Exkremente die direkte Umgebung verschmutzen, sondern auch den bei Regen sehr weichen Boden durch das hin und her laufen in Matsch verwandeln.

    Alm

    Das ist der Westgipfel der Gartner Wand. Der ist immerhin 2353 m hoch. Ein beeindruckender Berg, der leider durch die Gegenlicht Aufnahme nicht so recht zur Geltung kommt.


    Alm

    Ich nehme noch die anderen Hütten etwas in Augenschein und dann geht es wieder bergab.

    Alm

    Als wir den Fahrweg erreichen entdecke ich diesen PKW. Im Auto sitzt ein Jäger der mit einem Fernglas einen Zwölfender Hirsch beobachtet. Wir unterhalten uns eine Weile wobei ich erfahre, dass die Anzahl der Geweihspitzen nicht auf das Alter des Hirschs hindeuten. Ein Zwölfender kann also durchaus erst drei Jahre alt sein. Manche älterer Hirsch bekommt vielleicht nur acht Enden am Geweih.

    Alm

    Die Sonne hat sich mittlerweile hinter den Wolken versteckt.


    Alm

    Wir werfen einen Blick zurück und freuen uns auf die Tasse Cappuccino und ein Gebäck unten im Ort Bichlbach.


    Alm

    Es hat wieder mal alles gepasst. Das Wetter war toll. Für die Hin- und Rückfahrt konnten wir das Verdeck am Cabrio öffnen. Die Tour war nicht allzu anstrengend und jetzt Anfang September ist der Urlauberverkehr merklich geringer als noch vor ein paar Tagen.

    Jürgen

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 0

Benutzer online 0

zur Zeit sind 30 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 0

Heute war bisher kein Mitglied online

Letzte Beiträge

  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    Jofina 19. Oktober 2025 um 13:39
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 19. Oktober 2025 um 10:05
  • Variationen von Kanalabdeckungen

    claus-juergen 17. Oktober 2025 um 19:49
  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 17. Oktober 2025 um 19:30
  • Sandskulptur in Tinnye

    waldi 15. Oktober 2025 um 14:25

Ähnliche Themen

  • Das Bichlbächler Jöchle

    • claus-juergen
    • 20. Mai 2025 um 18:01
    • Tirol

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

20 Jahren, 2 Monaten, 2 Wochen, einem Tag, 9 Stunden und 46 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™