1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bilderrätsel Texträtsel Bildthemen
  4. Rätselforum
  5. Puzzle Bilder

119 Puzzle > Siebenbürgen > Bärensee

  • waldi
  • 20. Mai 2021 um 21:21
  • Unerledigt
  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.391
    Bilder
    5.226
    • 20. Mai 2021 um 21:21
    • #1
    Puzzle Teile
    140

    Ich habe noch einen See in Siebenbürgen besucht und war auch am Wasser.

    Er soll an der Oberfläche etwa 100 Gramm Salz pro Liter enthalten.

    Trotzdem habe ich mich als Nichtschwimmer nicht reingetraut.

    https://www.jigsawplanet.com/?rc=play&pid=2d7c7d54599b

    Später mehr dazu.


    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.391
    Bilder
    5.226
    • 22. Mai 2021 um 01:41
    • #2

    In meinem Beitrag von 2011 über meine Fahrt nach Siebenbürgen hatte ich über den Ort Sovata und den Bärensee geschrieben.

    Zitat von waldi

    Ein weiterer Tagesausflug führte uns nach Szováta (Sovata, Sowata).

    Das ist ein alter Urlaubs- und Kurort mit wunderschönen, teilweise verlassenen und leerstehenden Villen. Mit EU-Hilfe ist man am Renovieren.
    Attraktion ist der [mark]Medve-tó (Lacu Ursul, Bärensee).[/mark]
    Er hat seinen Namen von der Form des Sees. Aus der Luft betrachtet ähnelt der Umriss des Sees einem ausgebreiteten Bärenfell.
    Es ist der größte Salzsee in Rumänien.

    Damals hatte ich vermutlich die Bilder vom Bärensee nicht wiedergefunden.

    Zitat von waldi

    Leider hatte ich hier meine Kamera im Auto gelassen und der Parkplatz war zu weit weg.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_49724

    Oben ist das Puzzlebild.

    Ich habe noch ein zweites Bild vom See.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_49725

    Warum ich die Bilder nicht gezeigt habe weiß ich nicht mehr. Wegen dem Regen vielleicht? Oder war das Bad geschlossen?

    Das sind aber eindeutig Bilder von meiner damaligen Kamera.

    Jedenfalls ist Sovata ein Kurort und der warme Salzsee kann normalerweise von Jedermann genutzt werden.

    Der von Wäldern umgebene Bärenee liegt auf einer Höhe von 502 m, hat eine Fläche von mehr als 40.000 Quadratmetern, eine Länge von 306 m, eine Breite von 182 m und einen Umfang von 900 m. Der tiefste Punkt des Sees beträgt 18,9 m.

    Er entstand am 27. Mai 1875.

    Schon als die Römer in Siebenbürgen den Ton angaben wurde in Sovata Salz abgebaut. Bei einem Unwetter stürzte eine der Salzminen ein und es bildete sich eine Doline und an der Stelle wo sich vorher zwei Bäche vereinigten entstand der Bärensee.

    Es soll der größte heliothermische See der Welt sein.

    Das heliothermische Phänomen (Akkumulation von Wärmeenergie) wurde erstmals weltweit von Sándor Kalecsinszky definiert, der zwischen 1898 und 1901 den Bärensee untersuchte und feststellte, dass die Erwärmung des Wassers einfach auf die von der Sonne abgegebene Wärme zurückzuführen sei. Das Phänomen wird durch die Tatsache verursacht, dass die Bäche, die permanent in den See fließen (Kőröstoplica, Aranybánya) und der jährliche Niederschlag eine Süßwasserschicht von wenigen Zentimetern auf der Oberfläche des Salzwassers bilden. Diese obere Wasserschicht verhindert die Abkühlung des Salzwassers, das sich unterhalb dieser Schicht befindet und permanent Wärme speichert. Süßwasser mit geringerer Dichte verursacht somit einen Treibhauseffekt und verhindert, dass das Salzwasser an die Oberfläche gelangt und sich abkühlt.

    Die Wassertemperatur des Bärensees ist in den letzten Jahrzehnten gesunken weil aufgrund des Badens das Wasser des Sees ständig gemischt wurde. Dadurch fiel seine Temperatur unter 40 ° C und erreicht heute nicht mehr die ursprüngliche Temperatur von etwa 70 ° C. Eine wichtige Rolle bei der Absenkung der Wassertemperatur spielt auch die Tatsache, dass die Menge des in den See fließenden Frischwassers ebenfalls abnahm, so dass das Seewasser umso kälter wurde, je dünner die Süßwasserschicht auf der Seeoberfläche war. Die höchste Temperatur wird zu Beginn der Saison im Juli gemessen, die bis Ende August deutlich abnimmt.

    Der See ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, aber zwischen 13.00 und 15.00 Uhr gibt es eine Pause, in der der See unbedingt verlassen werden muss.

    Dies soll helfen die Wassertemperatur nicht zu sehr durch Vermischung abzusenken.

    Die Tageskarte kostete 2014 noch 25 Lei. Das sind etwa 5 Euro.

    Quelle: http://www.lacul-ursu.ro/sovata


    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 22. Mai 2021 um 10:57
    • #3

    Danke, Waldi, für Deinen "Salzsee" in Siebenbürgen!

    Das Puzzle hat mir Freude gemacht.

    Ich bemerke, dass ich mich mit "viel Himmel" immer viel leichter tu -

    als mit "viel Laub, Gestrüpp, Grünem".

    Da plagt sich mein Auge mehr!

    Danke also jedenfalls!

    Susanne

    PS: Wieder einmal ein Beitrag, den ich gestern abends geschrieben, aber offenbar nicht abgeschickt habe. Danke für Deine Bilder und Erläuterungen, die mittlerweile eingetroffen sind!

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 2

Benutzer online 0

zur Zeit sind 148 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 2

Heute waren bisher 2 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 28. August 2025 um 14:20
  • Kreuzfahrt: Norwegen mit Lofoten und Vesteralen

    Jofina 25. August 2025 um 13:22
  • Ein seltsamer Besucher

    Tom 24. August 2025 um 22:23
  • 1907 Markt Rettenbach - Deckel vom Gedenkstein für Burg Stein

    Tom 22. August 2025 um 19:02
  • Wanderung auf den Herrenberg im Adelegg

    claus-juergen 21. August 2025 um 17:20

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

20 Jahren, 3 Wochen, 3 Tagen, 17 Stunden und 26 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™