1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. claus-juergen

Beiträge von claus-juergen

  • Josip Broz Tito lebt!

    • claus-juergen
    • 24. August 2019 um 22:20

    Was für eine provokante Überschrift mag nun mancher denken. Das kann doch nicht sein. Ist der Diktator und Marschall Jugoslawiens doch im Mai 1980 verstorben. Und doch lebt er in vielen Köpfen gerade älterer Bewohner der Nachfolgestaaten dieses Landes weiter.

    Welcher Besucher hat sie nicht schon an Berghängen gesehen, die Schriftzüge "TITO" die von Fans auch heute noch, knapp vier Jahrzehnte nach seinem Tod gepflegt werden. Diese Nachfolgestaaten haben auch gar kein Problem mit der kommunistischen Diktatur und der posthumen Verehrung Titos. Nicht nur auf Brioni wird ein Museum unterhalten, welches ihm gewidmet ist. Auch in seinem Geburtsort Kumrovec in Kroatien wird dem Führer gedacht.

    So ist es auch kein Wunder, daß die Wirtin einer kleinen Bar tief im slowenischen Soca Tal auch heute noch ein Fan Titos ist. Schauen wir uns doch zuerst einmal in dem kleinen Ort Zaga um.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_25366

    Eine herrliche Landschaft inmitten der Julischen Alpen

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_25368

    Liebevoll gepflegte Garagen für gepflegte Autos

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_25367

    Eigentlich wäre Zaga in der Nähe von Bovec nichts Besonderes, wären da nicht gleich zwei Partisanendenkmäler auf einmal gleich nebeneinander.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0&thumbnail=large

    Der aus Bronze reckt den rechten Arm mit geballer Faust zum kommunistischen Gruß nach oben.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0&thumbnail=large

    Vor der Kulisse der Berge ist das schon beeindruckend.

    full

    Zehn Meter weiter steht noch ein Partisan, der jedoch aus Marmor. Gut, so ganz stilecht ist der nicht gelungen. Trägt der doch zum nackten Oberkörper eine amerikanische Maschinenpistole und eine amerikanische Militärhose. Das Partisanenkäppi mit Stern liegt dagegen auf dem Boden. Was sich der Künstler dabei wohl gedacht hat?

    full

    Wir haben in der letzten Woche auf dem Rückweg unserer Motorradtour nach Kroatien hier in Zaga gehalten. Eine geöffnete Kneipe war gerade das was die durstigen Biker gesucht haben.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_25371

    Von außen eine Kneipe wie viele andere auch in Slowenien. Der Schatz verbirgt sich jedoch im Inneren.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_25359

    Den Gastraum und den Thekenbereich hat die Wirtin, die sich in meinem Alter befindet mit Bildern und sonstigem Kram des verehrten Marschalls dekoriert.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_25361

    Wie viele andere Diktatoren auch hat sich der große Führer mit einer Menge Orden behängt. Unser Adolf war zumindest in dieser Hinsicht bescheidener.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0&thumbnail=large

    Sicherlich hat Tito sich diese Auszeichnungen schwer erarbeitet.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_25364

    Selbst hinter der Bar finden sich Büsten Titos und alkoholische Getränke mit seinem Konterfei auf dem Etikett.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_25369

    Wie wohl ein Tito-Schnaps oder Tito-Wein schmeckt?

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_25370

    Wer nun denkt, daß es sich hier um altes verstaubten Glump handelt, der irrt sich gewaltig. All diese Getränke werden auch heute noch hergestellt und die Flaschen mit Tito-Bildchen beklebt. Fans gibt es wohl immer noch genug.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0&thumbnail=large

    Gemeinsam mit der Wirtin habe ich den aktuellen Kalender durchgeblättert. Das war meine große Stunde. Wer mich kennt, dem dürfte bekannt sein, daß ich Diktaturen wie fast jeder normal denkende Mensch verabscheue. Das gilt natürlich genauso für die Tito-Diktatur mit kommunistischem Anstrich.

    Als ich jedoch auf Anhieb die Gattin Jovanka und einige prominente in diesem Kalender gezeigte Besucher auf Anhieb erkannte, war die Wirtin glücklich. Immerhin war der kirchliche Feiertag Maria Himmelfahrt, gleichzeitig der Tag unseres Besuches hier in Zaga im Kalender vermerkt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0&thumbnail=large

    Auffallend ist zudem, daß der Kettenraucher Tito häufig auf Bildern mit Zigarette oder Zigarre zu sehen ist. Die Macher des Kalenders haben wohl dies nicht berücksichtigt bzw. beschönigen wollen.

    Jedenfalls verabschiedete mich die Wirtin mit dem alten kommunistischen Gruß der geballten und nach oben gereckten Faust der rechten Hand. Wie ich mich von ihr verabschiedete wollt ihr wissen? Das habe ich ehrlich gesagt vergessen. ;)

    jürgen

  • 1830 Bayern > LANGERRINGEN > Getreideernte anno dazumal

    • claus-juergen
    • 24. August 2019 um 21:30

    hallo Johannes,

    da steckt überhaupt kein Verein oder eine andere derartige Organisation dahinter. Es sind einfach Freunde der alten Maschinen, die sich in jedem Sommer Ende Juli im Ort ... trefffen um gemeinsam zu dreschen.

    Rate mal wo ich wohne und wo das sein könnte? :)

    Nach Auflösung gibts noch mehr Bilder.

    grüsse

    jürgen

  • 1830 Bayern > LANGERRINGEN > Getreideernte anno dazumal

    • claus-juergen
    • 24. August 2019 um 21:09

    hallo zusammen,

    ihr nennt mir lauter Orte die mir zu weit weg sind. Fast alle Traktoren sind im Landkreis Augsburg zugelassen. Manche sind überhaupt nicht zugelassen. Alle trafen sich hier um die Maschinen zu zeigen und gemeinsam zu dreschen. Das geschieht jeden Sommer am selben Ort, allerdings immer auf einem anderen Feld. Es handelt sich also weder um ein Fest, eine Ausstellung oder eine Messe.

    Die älteste Zugmaschine des Herstellers Fendt aus dem Jahr 1947. Die Maschine ist noch nicht im klassischen Fendt-grün lackiert. Vielleicht gab es zu dieser Zeit diese Farbe noch gar nicht. Jedenfalls mußte Fendt in diesem Jahr keine Teile für Panzer und Lkw mehr herstellen, sondern konnte sich auf das Kerngeschäft Traktoren konzentrieren.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_25354

    und hier ein neuerer des selben Herstellers im klassischen Grün

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_25355

    In Köln durften wohl selbst im Kriegsjahr 1941 immer noch Traktoren im Werk Deutz hergestellt werden.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_25356


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_25357

    Nun noch mal die Fragen wann und wo das stattfand?

    grüsse

    jürgen

  • 1830 Bayern > LANGERRINGEN > Getreideernte anno dazumal

    • claus-juergen
    • 24. August 2019 um 17:00

    hallo Johannes,

    jetzt habe ich doch grad mal nachschauen müssen, wie du auf Italien bzw. das Pustertal kommst. Tatsächlich habe ich irrtümlicherweise ein großes I für Italien angegeben. Da passt natürlich der Begriff Heimaträtsel überhaupt nicht.

    Deshalb zur Klarstellung. Die Aufnahme stammt aus meiner Heimat und nicht aus Italien. Wo also war ich beim Dreschen dabei?

    grüsse

    jürgen

  • 1830 Bayern > LANGERRINGEN > Getreideernte anno dazumal

    • claus-juergen
    • 24. August 2019 um 14:22

    hallo die Damen,

    klar hat der Jürgen einen Trick angewandt. Ein Klick und schon ist das Bild in Schwarzweiß da. Die Aufnahme ist neueren Datums. Wie neu denn und wo ist sie entstanden?

    grüsse

    jürgen

  • 1830 Bayern > LANGERRINGEN > Getreideernte anno dazumal

    • claus-juergen
    • 24. August 2019 um 11:11

    hallo Rätselfreunde,

    Ich habe ein etwas älteres Bild von einer Getreideernte auf meiner Festplatte gefunden. Früher war es wohl etwas umständlicher, den Weizen zu ernten. Wer kann mir sagen wann und wo die Aufnahme entstanden ist?

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_25351

    Viel Spaß wünscht

    jürgen

  • D 1828 > Baden-Württemberg > Bodensee > Lädine "St. Jodok"

    • claus-juergen
    • 22. August 2019 um 23:31

    hallo Steffi,

    das von meiner Cousine aus Friedrichshafen? Die hat ein Stahl-Segelboot. Den Namen des Schiffs weis ich jedoch nicht.

    grüsse

    jürgen

  • D 1828 > Baden-Württemberg > Bodensee > Lädine "St. Jodok"

    • claus-juergen
    • 22. August 2019 um 23:21

    hallo Steffi,

    dann ist ja das Rätsel gelöst, oder?

    grüsse

    jürgen

  • D 1828 > Baden-Württemberg > Bodensee > Lädine "St. Jodok"

    • claus-juergen
    • 22. August 2019 um 23:02

    hallo Steffi,

    ist das der Mast eines Segelschiffs und im Hintergrund der Leuchtturm von Lindau?

    grüsse

    jürgen

  • D 1828 > Baden-Württemberg > Bodensee > Lädine "St. Jodok"

    • claus-juergen
    • 22. August 2019 um 22:49

    hallo Steffi,

    also doch am Bodensee?

    grüsse

    jürgen

Wer ist/war online

  • Benutzer online 2
  • Wer war online 8

Benutzer online 2

zur Zeit sind 2 Mitglieder und 39 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 8

Heute waren bisher 8 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 15. Mai 2025 um 09:34
  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Dieter 14. Mai 2025 um 12:49
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Jofina 14. Mai 2025 um 11:29
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 13. Mai 2025 um 21:55
  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 22:48

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, einer Woche, 4 Tagen, einer Stunde und 45 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™