1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. claus-juergen

Beiträge von claus-juergen

  • D 1866 Bayern > KRUMBACH > Wasserschloss Hürben

    • claus-juergen
    • 16. Juli 2020 um 18:12

    hallo Steffi,

    nein, du mußt schon in Bayern suchen, wenn auch nicht in Altbayern.

    grüsse

    jürgen

  • D 1866 Bayern > KRUMBACH > Wasserschloss Hürben

    • claus-juergen
    • 16. Juli 2020 um 17:56

    hallo Steffi,

    noch liegst du komplett falsch. Es handelt sich hier nicht um ein Museum. Auch ist das Allgäu wie Oberbayern und der Naturpark Augsburg Westliche Wälder falsch. Damit bleibt nicht mehr allzuviel "Heimat" übrig. ;)

    Deinen aktuellen Wohnort würde ich nicht mehr zu meiner Heimat zählen. Zu diesem seltsamen Haus waren wir mit dem Pkw bei gemütlicher Fahrweise nicht einmal 45 Minuten unterwegs.;)

    grüsse

    jürgen

  • D 1866 Bayern > KRUMBACH > Wasserschloss Hürben

    • claus-juergen
    • 16. Juli 2020 um 15:28

    hallo Waldi,

    nein, mit dieser Einschätzung liegst du leider daneben.

    grüsse

    jürgen

  • D 1866 Bayern > KRUMBACH > Wasserschloss Hürben

    • claus-juergen
    • 16. Juli 2020 um 14:00
    Zitat von Tom

    ein Gotteshaus? ......

    Nein Tom,

    es handelt sich hier um ein weltliches Gebäude.

    grüsse

    jürgen

  • Vier Hütten Wanderung im Tannheimer Tal

    • claus-juergen
    • 16. Juli 2020 um 13:49

    Das Tannheimer Tal liegt im Tiroler Außerfern und damit bei mir vor der Haustüre. So kenne ich dieses Hochtal seit einem halben Jahrhundert und finde immer wieder neue Wege, die dortigen Berge zu erkunden. Am Montag war es mal wieder so weit. Ich wollte keinen Gipfel erklimmen, sondern eine Rundwanderung über insgesamt vier Hütten unternehmen. Mit dabei waren Freunde des Alpenvereins, Sektion Schwabmünchen. Ausgesucht hat diese Tour der Hans (Danke Hans!). Das Wetter war ideal und so ging es am Montag los ab dem Parkplatz der Ortschaft Nesselwängle auf 1147 Meter Höhe gelegen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_38752

    Der Ort befindet sich hinter der B 199. Geparkt habe ich am Krinnenlift. Im Zentrum des Bildes sehen wir die Rote Flüh. Unterhalb des Gipfels vom Gimpel, der hier nicht sichtbar ist, steht das Gimpelhaus auf 1659 Meter Höhe.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_38754

    Der Weg führt durch das Dorf und einen lichten Bergwald in Serpentinen nach oben.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_38753

    Blick auf Nesselwängle. Nebenan im Ostallgäu gibt es den Ort Nesselwang. Den verwechseln oft Urlauber mit dem kleineren Nesselwängle in Österreich. Der Berg dahinter ist die Krinnenspitze. Auch das war ich vor Jahren schon mal oben am Gipfel.

    Wanderung auf die Krinnenspitze im Tannheimer Tal

    Das Gimpelhaus wird über eine Materialseilbahn versorgt. Etwas unterhalb steht dieser Mast für diese Bahn.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0&thumbnail=large

    Nach nicht einmal zwei Stunden waren wir bereits am Gimpelhaus und dort gab es für mich das zweite, oder besser gesagt, erst einmal ein richtiges Frühstück.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_38757

    Von der Terrasse aus kann man den Haldensee nur teilweise sehen. Er liegt im Tannheimer Tal.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_38758

    Vor mehr als 35 Jahren war ich schon mal oben auf der Roten Flüh und bin über den Friedberger Klettersteig wieder abgestiegen. Das war heute jedoch nicht unser Ziel. Die Rote Flüh hat es in sich. Der Berg bietet mehrere Varianten für Kletterer. Der Gimpel selbst ist auch von hier aus nicht sichtbar, da er hinter der Roten Flüh liegt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0&thumbnail=large


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_38756


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_38760

    Richtung Osten sieht man die Berge zu beiden Seiten des Lechtals. Im Zentrum des Bildes befindet sich die Gaichtspitze. Wer da wohl schon vor ein paar Jahren mal am Gipfel war? ;)

    Wanderung auf die Gaichtspitze im Tannheimer Tal

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_38761

    Der weitere Weg ist nicht mehr anstrengend. Es geht ungefähr immer auf der selben Höhe entlang eines Pfades weiter bis zur Tannheimer Hütte. Nicht weit entfernt befindet sich eine Quelle, deren Wasser der Versorgung des Gimpelhauses dient. Die alte Wasserleitung aus Stahl liegt immer noch neben der neuen aus Kunststoff neben dem Weg.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_38763

    Blick zurück zum Gimpelhaus.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_38764

    Nach gerade mal 10 Minuten ist die Tannheimer Hütte erreicht. Die ist derzeit geschlossen, weil größere Umbauten aus Gründen des Brandschutzes erforderlich sind.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_38762


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_38765

    Auch diese Hütte kann mittels eines Materiallifts von Nesselwängle aus versorgt werden.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0&thumbnail=large

    Der Weg führt etwas unterhalb der Baumgrenze entlang. Aus den Wurzeln des Gelben Enzians brennt man den gleichnamigen Schnaps.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_38738

    Auch andere gelbe Blumen wachsen hier. Ich kenne die jedoch nicht dem Namen nach.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_38740

    Die dritte Hütte nach etwa einer dreiviertel Stunde Gehzeit ist der Bergzigeuner. Sie gehört einer Familie aus dem Tal und ist seit Jahrzehnten an einen Wanderverein dieses Namens verpachtet. Als private Hütte ist sie deshalb auch nicht bewirtschaftet.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_38741


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0&thumbnail=large

    Nach einer kurzen Rast geht es weiter zum letzten Etappenziel, der Schneetalalpe. Auch dort oben war ich vor ein paar Jahren schon mal.

    Wanderung auf die Schneetalalm im Tannheimer Tal

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_38766

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0&thumbnail=large

    Es geht an diesem Mini-Wasserfall vorbei.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0&thumbnail=large

    Eigenartige Rindviecher grasen friedlich neben dem Weg.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0&thumbnail=large

    Hier eine Großaufnahme der Dame aus der Nähe. Es dürfte sich hier um Schottische Hochlandrinder handeln. Die sind genügsam und robust und überhaupt nicht aggressiv. Man kann sie sogar streicheln.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_38744

    Nun ist es nicht mehr weit bis zur Schneetalalpe. Von dort aus ist der Blick auf den Haldensee schon besser als vom Gimpelhaus aus.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_38746

    Nun gibt es für mich ein Stück Kuchen zum Bier.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_38747

    Da die Hütte fast ausschließlich durch Hubschrauberflüge versorgt wird, ist das Thema Nachschub schwierig. So hat man auf der Terrasse einen Brotbackofen gebaut um verschiedene Brotsorten zu backen. Auch die Speisekarte wurde dementsprechend angepaßt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_38748

    Das Haltestellenschild ist natürlich nur ein Gag auf den doch immer wieder einmal Touristen hereinfallen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0&thumbnail=large

    Überhaupt ist die Alpe liebevoll dekoriert was man sowohl innen als auch draußen sehen kann.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_38750

    Erwähnen möchte ich, daß unserer gesamten Gruppe eine Runde Marillenschnaps auf Kosten des Hauses kredenzt wurde. Auch das ist heute nicht mehr überall eine Selbstverständlichkeit.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_38751

    Auf direktem Weg ging es dann an dieser Kapelle vorbei hinab zurück nach Nesselwängle.

    Natürlich hat diese Tour etwas länger gedauert als wenn ich alleine unterwegs gewesen wäre. Aber Zeit sollte man sich in den Bergen immer nehmen. Es kommt ja gerade bei einer Tour in einer Gruppe nicht auf sportliche Höchstleistungen, sondern auf das gemeinsame Genießen der Bergwelt und auf zwanglose Gespräche beim Zusammensitzen an.

    jürgen

  • D 1866 Bayern > KRUMBACH > Wasserschloss Hürben

    • claus-juergen
    • 16. Juli 2020 um 12:10

    hallo Rätselfreunde,

    heute habe ich mal wieder ein Rätsel aus meiner Heimat. Wer kennt dieses Haus? Damit das Rätsel nicht ganz so leicht wird, habe ich die Rückseite fotografiert. ;)

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0&thumbnail=large

    Viel Spaß wünscht

    jürgen

  • Besichtigung der schönen Stadt Savona

    • claus-juergen
    • 15. Juli 2020 um 14:02

    hallo Jofina,

    heute fand ich endlich mal Zeit, den Bericht von dir genauer durchzulesen.

    Schade, daß ich fast ganz Italien aus meiner Sicht nicht kenne. Savona gehört auch zu den mir unbekannten Städten. Umso besser, wenn du mir die Stadt vorstellst.

    Hast du eine Ahnung, was diese Konstruktion vor dem Yachthafen für einen Sinn macht?

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=1#imageAnker_38397

    grüsse

    jürgen

  • 1863 Sieben auf einen Streich

    • claus-juergen
    • 15. Juli 2020 um 13:18

    Bild 5 könnte auch der Reschensee sein.

    Möglich wäre auch der Spullersee bei Zürs in Vorarlberg. Aber dorthin kommt man nicht mit dem Motorrad.

    grüsse

    jürgen

  • Sommermorgen in Meersburg an der Promenade

    • claus-juergen
    • 14. Juli 2020 um 10:52

    hallo Steffi,


    mir fällt beim Anblick dieses Parks nur der Begriff "kitschig" ein. Der Schmarrn hat eine Menge Geld gekostet. Mit weniger Geld hätte man sicherlich etwas Ansprechenderes schaffen können. Aber die Geschmäcker sind nun mal verschieden.

    grüsse

    jürgen

  • Sommertage in den Karnischen Alpen: Nassfeld, Gartnerkofel und Bodensee

    • claus-juergen
    • 14. Juli 2020 um 10:50
    Zitat von ELMA
    ...

    Den kleinen Bergsee kann man kurz erblicken, wenn man von Tröpolach auf der Nassfeldstraße hinauf zum Pass fährt.

    Aber kaum jemand hält dort.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_38651

    ...

    hallo Elke,

    kaum jemand, außer zwei Motorradfahrer im Sommer 2016. ;)

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_38670


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_38671

    grüsse

    jürgen

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 6

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 34 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 6

Heute waren bisher 6 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Kreuzfahrt: Norwegen mit Lofoten und Vesteralen

    Jofina 7. August 2025 um 13:26
  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 7. August 2025 um 11:22
  • 1906 - tim - Augsburger Meilenscheibe

    claus-juergen 7. August 2025 um 10:33
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 5. August 2025 um 23:08
  • 1905 Bereitschaftspolizeiabteilung Königsbrunn - Stahlskulptur

    Tom 4. August 2025 um 23:05

Forum online seit...2005

20 Jahren, 2 Tagen, 21 Stunden und 11 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™