1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Deutschland
  5. Bayern

der mobile Kartoffeldämpfer

  • claus-juergen
  • 2. Mai 2020 um 13:27
  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.630
    Bilder
    24.245
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 2. Mai 2020 um 13:27
    • #1

    In diesem Rätsel habe ich euch einen mobilen Kartoffeldämpfer vorgestellt.

    Heimaträtsel - ein seltsames Gerät

    Nun habe ich etwas Zeit, euch Näheres zum Kartoffeldämpfer zu erzählen. Bei uns im Allgäu hatte früher jeder Landwirt nicht nur ein paar Kühe im Stall sondern auch ein oder zwei Säue. An die wurden im Winter gekochte, also gedämpfte Kartoffeln verfüttert. Dazu gab es einen sogenannten Kartoffelkeller im Wohnhaus.

    Das Bauernhaus war grundsätzlich nicht unterkellert. Aber unterhalb der Treppe ins Obergeschoß, da befanden sich die Schlafräume, war eine Falltüre angebracht und eine Holztreppe führte in ein Kellerloch von 2 bis 5 qm.

    Auf den Feldern bauten die Bauern auch Kartoffeln an, wovon der überwiegende Teil an die Schweine verfüttert wurde. Dazu benötigte man natürlich über den Winter ein paar Zentner der Knollenfrüchte. Mobile Kartoffeldämpfer waren bei uns bis Anfang der 1970er Jahre unterwegs um bei Bauern die Kartoffeln als Dienstleister zu dämpfen. Die Knollen kamen dann zusammengestampft in den Keller und wurden abgedeckt, so daß wenig Luft dazu kam und die Kartoffeln nicht verdarben.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_35938


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_35924

    Die Technik ist recht einfach. In einem holzbefeuerten Kessel wird Wasser erhitzt und der Dampf mit einem Schlauch in einen anderen Kessel geleitet. Darin befinden sich die Kartoffeln, die nach einiger Zeit gar sind.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0&thumbnail=large

    Damit es schneller geht, hat man wie hier gleich drei Dämpfer, die nacheinander an den Schlach angeschlossen werden.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_35942

    Der Wasserkessel wurde bei diesem Dämpfer wohl einmal erneuert.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_35940

    Das blaue Ding ist eine Kartoffelwaschmaschine. Oft waren die Erdäpfel voller Dreck, insbesondere wenn die Ernte bei Regenwetter stattfand. Drinnen stand Wasser, auf der einen Seite füllte man die Kartoffeln ein, drehte ein paar mal an der Kurbel und wenn die Kartoffel augenscheinlich sauber waren, drehte man in die andere Richtung und die Früchte fielen auf der anderen Seite heraus.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_35939

    Mit diesem Gerät wurden die gedämpften Kartoffeln zerquetscht.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_35937

    Hier im Bild haben wir alles beinander. Nur ein Dämpfer fehlt. Der wird gerade bedampft und steht abseits.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_35947


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0&thumbnail=large


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0&thumbnail=large


    Blick in den Dämpfer

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_35946


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_35944

    Nun frägt sich der Laie was hier wohl mit den Kartoffeln gemacht wurde? Auf dem Bild erscheint es nicht so, daß die Früchte an Schweine verfüttert werden.

    Nein, das Kartoffeldämpfen fand Anfang März 2020 in Langerringen als Wahlkampfveranstaltung statt. Der Bürgermeisterkandidat Markus Knoll hat den Dämpfer ausgeliehen um Kartoffeln mit Kräuterquark und zerkochtem Schweinefleisch an die Bürger zu verteilen. Es scheint sich gelohnt zu haben, weil Markus tatsächlich im ersten Wahlgang zum neuen Bürgermeister gewählt wurde.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_35945

    Eine tolle und ungewöhnliche Idee war es auf jeden Fall. Mir hat es geschmeckt. Danke Marcus!

    grüsse

    jürgen

    2 Mal editiert, zuletzt von claus-juergen (2. Mai 2020 um 13:36)

  • Gast001
    Gast
    • 2. Mai 2020 um 22:24
    • #2

    Manchmal staune ich . was es bei unseren Vorfahren für Tüfltler gab!!

    Eine einfache, überschaubare, aber überzeugend funktionierende Konstruktion.

    :thumbup:

    Viele Grüße,

    Elke

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 3

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 18 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 3

Heute waren bisher 3 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • 1906 - Heimaträtsel - Was ist das und wo ist das?

    Tom 6. August 2025 um 07:15
  • Kreuzfahrt: Norwegen mit Lofoten und Vesteralen

    Jofina 5. August 2025 um 23:36
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 5. August 2025 um 23:08
  • 1905 Bereitschaftspolizeiabteilung Königsbrunn - Stahlskulptur

    Tom 4. August 2025 um 23:05
  • 20 Jahre Forum Schoener Reisen

    Jofina 4. August 2025 um 22:43

Ähnliche Themen

  • D 1851 Bayern > LANGERRINGEN > mobiler Kartoffeldämpfer

    • claus-juergen
    • 1. Mai 2020 um 22:23
    • Deutschland

Tags

  • Kartoffeldämpfer

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

20 Jahren, einem Tag, 15 Stunden und 24 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™