1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Aus nah und fern
  4. Flora und Fauna
  5. Pflanzen

Safran aus den Abruzzen

  • Gast001
  • 24. September 2016 um 01:21
  • Gast001
    Gast
    • 24. September 2016 um 01:21
    • #1

    Kennt Ihr diese Blüten?

    Ich habe sie vor vielen Jahren Ende Oktober auf der süddalmatinischen Insel Korcula in einem Olivenhain entdeckt, als wir dort bei der Olivenernte mitgeholfen haben.


    Man könnte die Blüten mit "normalen" Krokusblüten verwechseln, aber die gibt es im Oktober nicht.
    Oder mit Herbstzeitlosen.

    Doch es sind dieBlüten des Safran. (Crocus sativus)

    In unserem diesjährigen Urlaub in den Abruzzen ist uns der Safran wieder begegnet.

    Er blühte im September noch nicht.

    Safran ist in dieser wirtschaftlich relativ schwachen und von Erbeben gebeutelten Bergregion ein bedeutender Wirtschaftszweig.

    Safran aus den Abruzzen aus der Region L'Aquila gehört zu besten ( und teuersten ) der Welt.
    Zitat aus

    https://www.mein-italien.info/essen-und-trinken/zafferano.htm

    Verwendet werden von der Pflanze nur die etwa vier Zentimeter langen Blü­ten­narben in Form von roten Fäden, die mit der Hand aus dem Blütenkelch ein­zeln herausgezupft werden. Diese Fä­den machen, nachdem sie in der Son­ne oder über Feuer getrocknet wurden, den eigentliche Safran aus

    Es sind etwa 200.000 Blüten erforderlich, um ein Kilogramm Safran zu gewinnen.

    https://www.romtd.com/doc-lebensmittel-safran-navelli-das-rote-gold-der-abruzzen/#

    Ein Gramm Abruzzo-Safran kann je nach Qualität bis zu 14 Euro kosten.

    https://www.italia.it/de/reisetipps/…s-abruzzen.html

    In den Abruzzen ist das Klima rau und so werden die Zwiebeln der Pflanze oft aus dem Boden genommen und in Frühjahr wieder neu gesteckt.

    Eine mühsame Arbeit!

    So entstehen ganze Felder, die Ende Oktober blau blühen.
    https://www.faz.net/aktuell/reise/…s-11490740.html


    Ich habe mir eine winzige Menge des kostbaren Gewürzes aus den Abruzzen geleistet.

    Das sind nur wenige Fäden…

    Mal sehen, welches Rezept mir dazu einfällt. Eine Italienerin aus der Region hat mir schon ganz begeistert ein paar Tipps gegeben und im Internet gibt auch genügend Rezepte.

    Aber vielleicht hat jemand von Euch selbst schon mit Safran gekocht und hat eigene Erfahrungen?
    Ich würde mich freuen , davon zu erfahren!

    Liebe Grüße,
    Elke

  • nyra
    Gast
    • 24. September 2016 um 09:40
    • #2
    Zitat von ELMA

    Man könnte die Blüten mit Krokusblüten verwechseln

    Es ist ja auch eine Krokusart.

    Ich kenne Safran nur aus dem Kindervers: „Backe backe Kuchen ... Eier und Mehl, Safran macht den Kuchen gehl”. Das heißt, nein, ich habe ihn auch auf den Märkten in Tunesien gesehen. Ich wurde mit einer Reisegruppe da durchgeschleust, und die Hausfrauen waren völlig aus dem Häuschen, wie billig er dort war. Ich nicht, weil ich keine Ahnung hatte, was ich mit dem Gewürz hätte anfangen sollen (außer, wie gesagt, Kuchen gelb machen - wozu aber?) und sowieso eine miserable Hausfrau bin. :roll:

  • Gast001
    Gast
    • 24. September 2016 um 12:25
    • #3
    Zitat von nyra

    Es ist ja auch eine Krokusart.

    Hast wohl Recht, Nyra- ich hätte korrekt "Frühlingskrokus"oder"Herbstkrokus" ( den gibt es neben dem Safrankrokus auch) schreiben müssen.
    Crocus sativus ist eindeutig.

    Dann gibt es im Herbst auch noch eine Blüte , die umgangssprachlich auch Krokus genannt wird, fast so aussieht , aber kein echter Krokus ist : Sternbergia lutea ( Auch Herbstgoldbecher, Herbstkrokus , u.a. genannt.)


    fotografiert in der Toskana im Oktober



    Ich habe auch mal Safran aus Nordindien mitgebracht- staubfein , in einem Glas. Recht preisgünstig, eigentlich billig.

    Ohne Geruch, ohne Geschmack…. nur Farbe.


    Hab mich gefragt, was da dran sein soll.

    War wohl eine Fälschung.

    Vermutlich mit Kurkuma o.ä. gestreckt. Bei Safran in Pulverform wäre ich vorsichtig.

    https://www.azafran.de/safran-faelschungen.html


    Ich bin gespannt auf den Geschmack des echten Safran .

    Er soll nicht nur "Kuchen"…. auch Reis, Nudeln, Soße usw… gel /gelb machen sondern so sein:
    Zitat

    Geruch:

    Aromatisch und betäubend

    Geschmack:

    Gewürzhaft und bitter

    Viele Grüße,
    Elke

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 1

Benutzer online 0

zur Zeit sind 42 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 1

Heute war bisher 1 Mitglied online

Letzte Beiträge

  • Das Bichlbächler Jöchle

    Tom 20. Mai 2025 um 19:24
  • Wanderung durch die Engenlochschlucht bei Hittisau

    claus-juergen 18. Mai 2025 um 22:07
  • Wanderung zum Quelltuff bei Lingenau

    claus-juergen 18. Mai 2025 um 22:00
  • Kroatien 2024 Teil 12: Livno, Tomislavgrad, Buško jezero und Kapelica sv. Ilije

    claus-juergen 18. Mai 2025 um 19:37
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 15. Mai 2025 um 09:34

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, 2 Wochen, 4 Tagen, 13 Stunden und 48 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™