Auch das ist richtig, liebe Karin. So haben wir jetzt Standort und Bauwerk.
Bleibt noch: Was wird mit dem Relief dargestellt?
Lieben Gruß,
Klaus
Auch das ist richtig, liebe Karin. So haben wir jetzt Standort und Bauwerk.
Bleibt noch: Was wird mit dem Relief dargestellt?
Lieben Gruß,
Klaus
Die Figuren auf dem Relief sollen die Flüsse Rhein und Lippe darstellen. Aber Wesel liegt doch nicht mehr im Ruhrgebiet? Selbst Wikipedia ist der Meinung: "Die Stadt Wesel liegt an der Mündung der Lippe ... und ca. 30 km vom Ruhrgebiet entfernt."
Herzlichen Glückwunsch, nyra. Ich musste nach der Bedeutung lange im Netz suchen. Es sollen Rhein und Lippe sein.
Dass Wesel zum Ruhrpott gehört, konnte ich als "Pottkind" auch nicht glauben. Ich hatte ja schon wikipedia zu Ruhrpott zitiert:
ZitatDer Begriff Ruhrgebiet ist keine offizielle Verwaltungsbezeichnung. Die Grenzen sind nicht exakt festgelegt und interpretationsabhängig.
weiter heißt es da:
ZitatÜblicherweise werden die Grenzen des 1920 gegründeten Siedlungsverbands Ruhrkohlenbezirk zugrunde gelegt, des heutigen Regionalverbands Ruhr (RVR). Zum RVR gehören die kreisfreien Städte Bochum, Bottrop, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Hamm, Herne, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen sowie die Kreise Recklinghausen, Unna, Wesel und der Ennepe-Ruhr-Kreis, die den Landesteilen Rheinland und Westfalen angehören.
httpss://de.wikipedia.org/wiki/Ruhrgebiet
Aber wie gesagt, ich hätte das auch nicht so geglaubt. Deswegen hatte ich den Link zu Wikipedia eingefügt.
Herzlichen Dank fürs Mitmachen,
Klaus
Dass Wesel zum Ruhrpott gehört, konnte ich als "Pottkind" auch nicht glauben.
Klaus
Und ich als langjährige Aachen-Bewohnerin, die sehr oft an den Niederrhein gefahren ist und sehr selten ins Ruhrgebiet, auch nicht. Wie man sieht, hängt es vom Suchwort ab, ob Wesel drin liegt oder draußen.