1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bilderrätsel Texträtsel Bildthemen
  4. Rätselforum
  5. Deutschland

1599 Nordrhein - Westfalen >RECKLINGHAUSEN >Vincenzo Baviera > Streitwagen

  • vadda
  • 13. Juli 2016 um 09:40
  • Unerledigt
  • wallbergler
    Gast
    • 13. Juli 2016 um 15:29
    • #11

    Na wenn Viktor das schon gelöst hat, dann kann ich das ja zeigen:

    [h=3]PROJEKTBESCHREIBUNG[/h] Vincenzo Baviera (*1945): Wagen, 1990, Gittermasten der Bundesbahn, Seilscheibe eines Förderturms, 6 x 15 x 11 m, Raddurchmesser: 6 m, Dauerleihgabe des Künstlers, Ludwig-Erhard-Allee , Recklinghausen.
    Wie ein archaisches Gefährt mutet der „Wagen“ des Schweizer Künstlers Vincenzo Baviera auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Blumenthal an, den er als Beitrag für das Symposium „Europäische Werkstatt Ruhrgebiet“ schuf, das von 1990-91 im Rahmen der Ruhrfestspiele in Recklinghausen stattfand.
    Baviera bezieht sich mit den verwendeten Materialien unmittelbar auf die industrielle Vergangenheit des Ruhrgebiets: Eine Seilscheibe bildet das Rad des Wagens, die als technisches Bauteil in den Fördertürmen der Zechen markant das landschaftliche Bild der Region prägten. Schräg abfallend gehen von der Seilscheibe wie Flügel die Gittermasten der Bundesbahn ab, die auf die Erschließung und Verbindung der Region durch Verkehrswege verweisen, die das gesamte Ruhrgebiet wie ein Netz durchziehen.
    Baviera löst die Materialien jedoch aus ihrem ursprünglichen technischen Kontext und überführt diese in einen völlig neuen Zusammenhang: Er konstruiert einen Wagen, der als technische Gerätschaft zunächst beim Betrachter die Vorstellung von Nützlichkeit evoziert, jedoch löst die Konstruktion diesen ersten Eindruck nicht ein, denn der gigantische Wagen erfüllt keinerlei Funktionen. Mit der Loslösung der Materialien aus ihrem ursprünglichen Kontext thematisiert Baviera auch den Strukturwandel der Region.

    Lieben Gruß
    Helmut

  • vadda
    Gast
    • 13. Juli 2016 um 15:41
    • #12

    Damit ist ja fast alles gesagt. Gesucht war der "Streitwagen", dessen Gestalter Viktor schon genannt hatte. Helmut hat die Erklärung dieses Kunstwerkes gleich beigeliefert.

    Glückwunsch und herzlichen Dank sagt
    Klaus

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 1

Benutzer online 0

zur Zeit sind 117 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 1

Heute war bisher 1 Mitglied online

Letzte Beiträge

  • Kreuzfahrt: Norwegen mit Lofoten und Vesteralen

    Jofina 7. August 2025 um 15:20
  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 7. August 2025 um 11:22
  • 1906 - tim - Augsburger Meilenscheibe

    claus-juergen 7. August 2025 um 10:33
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 5. August 2025 um 23:08
  • 1905 Bereitschaftspolizeiabteilung Königsbrunn - Stahlskulptur

    Tom 4. August 2025 um 23:05

Forum online seit...2005

20 Jahren, 3 Tagen, 14 Stunden und 21 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™