1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Deutschland
  5. Sachsen

Elbsandsteingebirge - Wanderung auf dem Rauenstein

  • claus-juergen
  • 20. Dezember 2015 um 22:53
  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.623
    Bilder
    24.238
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 20. Dezember 2015 um 22:53
    • #1

    Ich habe euch ja bereits in zwei Berichten unsere Wanderung im Elbsandsteingebirge gezeigt. Wer noch mal einen Rückblick wagen möchte, hier sind die links dazu. Gestartet sind wir am Vormittag in der Stadt Wehlen.

    https://www.schoener-reisen.at/forum/showthre…63011#post63011

    Dann ging es weiter über die Bastei nach Rathen bis zur Gaststätte Rauenstein.

    https://www.schoener-reisen.at/forum/showthre…63010#post63010

    Obwohl es dort oben so ruhig war und die Aussicht zum Bleiben verlockte, wollten wir ja wieder zurück nach Plötzscha, dem Ortsteil der Stadt Wehlen, wo wir unsere Ferienwohnung hatten.
    Daß nun aus meiner Sicht der landschaftliche Höhepunkt dieser Ganztageswanderung kommen sollte, ahnte ich beim Aufbruch nicht. Aber seht selbst. Im übrigen haben wir auf diesen Felsen überhaupt niemanden getroffen. Fast nicht zu glauben, wenn wir nicht wenige Stunden zuvor auf der von Besuchern überlaufenen Bastei gewesen wären.



    Keine Angst. Wir bleiben auf Treppen mit unzähligen Stufen und gesicherten Wegen.



    Ich hab es probiert. Der Stein rührt sich keinen Millimeter.



    Ein Loch im Felsen? Da gehen wir mal näher ran um durchzusehen.



    Wieder einmal sehen wir die Bastei auf der anderen Seite der Elbe.



    Dann stehen wir vor dieser Leiter. Kein Wegweiser. Der Pfad links um den Felsen endet im Nirgendwo, folglich muß es da rauf gehen.



    Es geht immer weiter rauf



    Dann sind wir oben auf dem Plateau.



    Dort irgendwo im Wald ist unser Eiskaffee wo wir noch vor einer halben Stunde gerastet haben.



    Nun geht es immer auf den Felskuppen entlang.



    Mal rauf, dann mal wieder runter, mal auf Metalltreppen, dann wieder auf in den Felsen gehauenen Stufen, mal über Stege von einer Kuppe auf die nächste, mal über ein von Wind und Wetter glattgeschliffenes Plateau.





    Für mich ist dieser Abschnitt der heutigen Wanderung der schönste.





    Immer wieder tauchen hinter Bäumen die nächsten Felsnadeln auf, auf deren abgerundeten Spitzen der Weg verläuft.



    Der dunkle Wald im Hintergrund befindet sich auf der anderen Seite der Elbe.



    Nach etwa einer dreiviertel Stunde laufen und schauen geht’s runter auf einen gemütlichen Waldweg.





    Wie erfreut sind wir, als wir ziemlich verschwitzt an diesem heißen Julitag endlich in Plötscha gegen 16.00 Uhr ankommen und im Kühlschrank ein kaltes Bier wartet. Nur wenige hundert Meter sind es von unserer Wohnung bis zum öffentlichen Freibad, welches nun der Entspannung diente. Das angeblich 24 Grad warme Wasser war meiner Einschätzung nach kälter als die Elbe, in welcher ich am nächsten Tag geschwommen bin. Oder war es der Tag zuvor?

    Die gesamte Wanderung die ich euch in dieser Trilogie vorgestellt habe ist jedenfalls aus meiner Sicht sehr abwechslungsreich und gewährt einen guten Einblick in das Elbsandsteingebirge. Sicherlich kann die Tour abgekürzt und vereinfacht werden. Man kann direkt an der Elbe auf beiden Seiten nach eine Teilstrecke zurück nach Wehlen gehen. Auch haben Wehlen und Rathen Bahnhöfe, wo die S-Bahn nach Dresden recht häufig verkehrt.

    Mir hat es hier jedenfalls sehr gut gefallen. Ich hoffe, daß ich nicht nur Viktor für seinen kommenden Urlaub die Zähne lang gemacht, sondern selbst baldmöglichst Gelegenheit habe, hier weiter die Gegend zu erkunden.

    Jürgen

  • tosca
    VIP Mitglied
    Beiträge
    2.627
    Bilder
    690
    • 21. Dezember 2015 um 00:09
    • #2

    HAllo Jürgen,

    das sind diese Wege die mir so gut gefallen im Elbsandsteingebirge - diese Stiegen und Plateaus, Wurzelwege, kleine Höhlen, "Himmelsleitern" und dann gibts auch noch Routen, bei denen man mit Kähnen Teilstrecken zurücklegen muss um weiterzukommen z.B. Edmundsklamm, oder Wilde Klamm in Böhmen, oder die Kahnfahrt in Hinterhermsdorf zur Oberen Schleuse - da ist auch ein Bericht hier im Forum von Huewer https://www.schoener-reisen.at/forum/showthre…hinterhermsdorf - dieses Abwechslungsreiche, das ist es, was den Reiz dieser Gegend ausmacht.

    Wer bei Deinen Berichten keine Lust drauf bekommt, da auch mal hinzureisen, na, dann weiß ich auch nicht....

    :blume17: Grüssle von Sylvi

    Nicht woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt, darauf kommt es an!

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.623
    Bilder
    24.238
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 21. Dezember 2015 um 09:25
    • #3
    Zitat von Dieter

    ...
    einziges Manko was ich bei dieser Wanderung sehe sind die Metalltreppen.

    Da gehen meine zwei nie drüber.

    Hallo Dieter,

    in so einem Fall müsst ihr euch halt trennen. Vielleicht gibt es ja doch einen Weg am Fuß dieser Felsen herum. Wir haben keinen gefunden. Meine französischen Gäste wollten ursprünglich auch nicht da rauf gehen und haben es links der Treppe versucht. Allerdings hat der Weg dann geendet. Rechts rum geht es gar nicht, dort sind die Felswände.

    Bis zur Gaststätte führen normale Stufen hoch. Alternativ geht einer von euch dann zurück zur Elbe und am Uferweg entlang nach Plötzscha.

    Der Uttegrund ist jedenfalls Wauwau-tauglich.

    grüsse

    jürgen

  • tosca
    VIP Mitglied
    Beiträge
    2.627
    Bilder
    690
    • 21. Dezember 2015 um 21:49
    • #4
    Zitat von Dieter

    Da hast du schon recht Sylvi ,

    einziges Manko was ich bei dieser Wanderung sehe sind die Metalltreppen.

    Da gehen meine zwei nie drüber.

    Das ist schade, Dieter,

    (Daisy kannst ja zur Not in den Rucksack packen ;) ) - Sammy hat da zum Glück keine Probleme, er läuft schnell hoch oder drüber bei den Brücken.
    Aber es gibt auch Leitern, da geht nichts mehr. Allerdings gibt es auch genügend hundetaugliche Wege, und teils auch Ausweichstrecken. Alles kann man nicht mit Hund gehen, das stimmt schon, Auf der Schrammsteinaussicht war ich mit unseren Freunden alleine, da gings nur über viele Leitern hoch - Klaus wartete unten und wir sind auch den gleichen Weg zurück. Dann gabs auch schon Wege wo wir umkehren mussten wegen der Hunde. Aber es gibt wirklich genügend wunderschöne Wanderungen im Elbsandsteingebirge wo es keinerlei Einschränkungen für HUnde gibt. Sogar auf die Kähne in den Klammen dürfen Hunde mitfahren :)

    Also keine Ausrede möglich, ;)

    :blume17: Grüssle von Sylvi

    Nicht woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt, darauf kommt es an!

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 7

Benutzer online 0

zur Zeit sind 66 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 7

Heute waren bisher 7 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    Johannes56 2. August 2025 um 08:10
  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    Tom 1. August 2025 um 22:36
  • 1904 Augsburg - König von Flandern Gaststätte im Capitol Kino

    Tom 1. August 2025 um 19:44
  • Wanderung auf den Pürschling bei Unterammergau

    Jofina 1. August 2025 um 16:44
  • Variationen von Kanalabdeckungen

    claus-juergen 1. August 2025 um 13:48

Tags

  • rauenstein

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, 4 Wochen, 23 Stunden und 55 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™