1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bilderrätsel Texträtsel Bildthemen
  4. Rätselforum
  5. Deutschland

1510: Niedersachsen > BERNE > Sankt Aegidius

  • Karin
  • 13. November 2015 um 17:07
  • Unerledigt
  • Karin
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    1.312
    Interessen
    Pflanzen, Tiere, Istrien und noch vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Kroatien / Istrien
    • 13. November 2015 um 17:07
    • #1

    Wo steht diese mächtige Hallenkirche und wann wurde sie erbaut und
    welchem einmaligen Ereignis auf deutschem Boden verdankt sie ihren Bau?

    Lieben Gruß Karin
    Wer der Sonne entgegen wandert lässt den Schatten hinter sich. (Bruno Hans Bürgel)

  • Gast001
    Gast
    • 13. November 2015 um 17:58
    • #2

    Baustil : Norddeutschland - romanisch ?
    Niedersachsen?

    Liebe Güße,
    Elke

  • Karin
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    1.312
    Interessen
    Pflanzen, Tiere, Istrien und noch vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Kroatien / Istrien
    • 13. November 2015 um 18:35
    • #3

    Elke, ich muss zu allem JA sagen.

    Lieben Gruß Karin
    Wer der Sonne entgegen wandert lässt den Schatten hinter sich. (Bruno Hans Bürgel)

  • Gast001
    Gast
    • 13. November 2015 um 18:39
    • #4

    Karin, ich mag diese Kirchen in Norddeutschland mit diesen massiven, viereckigen Türmen und den sachlich nüchteren Innenausstattungen und nur sparsamen Wand- und Deckenbemalungen.
    Jetzt mach ich mich mal auf die Suche nach dieser schönen Kirche... ( Hab noch keine Spur...)

    Liebe Grüße,
    Elke

  • Karin
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    1.312
    Interessen
    Pflanzen, Tiere, Istrien und noch vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Kroatien / Istrien
    • 13. November 2015 um 18:41
    • #5

    Leider konnte ich von der Breitseite (meist im Netz abgebildet) keine Aufnahme machen, da gerade eine Hochzeit statt fand.
    Anschließend hab ich es vergessen.

    Lieben Gruß Karin
    Wer der Sonne entgegen wandert lässt den Schatten hinter sich. (Bruno Hans Bürgel)

  • Gast001
    Gast
    • 14. November 2015 um 10:05
    • #6

    Hallo Karin!

    Das ist eine außergewöhnliche Kirche, auf deren Spur Du mich gebracht hast!

    Da ist zunächst der alte, mächtige Turm aus der Romanik , der irgendwie "neben" dem Kirchenschiff zu stehen scheint und zu den ältestenTeilen der Kirche St. Aegidius in Berne in der Wesermarsch gehört.
    "Der Bremer Erzbischof Gerhard II. ließ nach seinem Sieg über die aufständischen Bauern (1234) den bestehenden frühromanischen, einschiffigen Bau auf die doppelte Größe erweitern."
    Quelle: httpss://de.wikipedia.org/wiki/St._Aegidius_(Berne)

    Noch bemerkenswerter finde ich das Kirchenschiff in Stil der Backsteingotik , das aussieht, wie 3 einzelne Querschiffe mit Giebeln.
    hier ein Bild aus Wikipedia

    Danke, Karin, dass Du dieses Bild aus Deinem Bilderschatz hervorgeholt hast.

    Liebe Grüße,
    Elke

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.336
    Bilder
    5.137
    • 14. November 2015 um 10:59
    • #7

    Bravo Elke!
    Mindestens 2 Querschiffe hatte ich auch erkannt, was schon recht ungewöhnlich ist, aber nichts dergleichen gefunden.

    Du hast aber die Frage nach dem einmaligen Ereignis auf deutschem Boden, dem wir ihren Bau zu verdanken haben, nicht beantwortet, glaube ich.
    Darüber habe ich nur diesen Satz gefunden:

    Zitat

    ... Als der Westgotenkönigs Wamba auf der Jagd die Hirschkuh erlegen wollte, traf er jedoch mit seinen Pfeil den Ägidius.
    Darauf gestattete er Aegidius 680 das Kloster, die Benediktiner-Abtei St.-Gilles, zu gründen...


    Quelle: https://www.neundorfer-ulf.de/kirche-berne/kirche.htm

    Karin, hast Du dieses Vorkommnis gemeint?
    Das würde dann bedeuten, dass der Ursprung im Jahre 680 liegen würde.

    Eine andere Seite schreibt dies:

    Zitat

    St. Aegidius-Kirche ist ein imposanter Sand- und Backsteinbau aus dem 11./ 13. Jahrhundert.
    Sie entstand als "ewiges Denkmal", das seither sichtbar das Ortsbild prägt.


    Quelle: httpss://www.berne.de/verzeichnis/vi…p?mandat=129861

    Wieder eine andere Seite schreibt:

    Zitat

    ... Die Hallenkirche St. Aegidius in Berne stammt wahrscheinlich aus dem 14. Jahrhundert...


    Quelle: httpss://www.baufachinformation.de/denkmalpflege/…n/1988017180600

    Eine weitere Seite schreibt:

    Zitat

    ... Der Turm (bzw. die Basis der Turmhalle) gehörten zur ursprünglichen Kirche, die schon vor dem Jahre 1234 bestand...


    Quelle: https://www.ulf-neundorfer.de/kirche/kirche-turmhalle.html

    Noch eine Seite bestätigt dieses Jahr 1234 als Entstehungsjahr der Kirche.

    Zitat

    Nach dem Jahr 1234 wurde die bis dahin einschiffige Steinkirche in Berne als "ewiges Denkmal" an die Schlacht bei Altenesch, dem Sieg des Erzbischofs von Bremen über die freien Bauern Stedingens, zur dreischiffigen gotischen Hallenkirche aus Wesersandstein erweitert.
    Der Turm mit seinem Portal aus der Zeit um 1160 stammt noch von der alten Kirche.


    Quelle: https://wesermarsch.kirche-oldenburg.de/gemeinden/berne/unsere-kirche.html

    Letzteres würde Elkes Angaben zur Entstehung der "neuen" Kirche bestätigen:

    Zitat von ELMA

    "Der Bremer Erzbischof Gerhard II. ließ nach seinem Sieg über die aufständischen Bauern (1234) den bestehenden frühromanischen, einschiffigen Bau auf die doppelte Größe erweitern."


    Ich bin etwas verunsichert, Karin.
    Du wirst uns jetzt aber sagen was Sache ist.
    Was war das "einmalige Ereignis auf deutschem Boden"?


    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • Karin
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    1.312
    Interessen
    Pflanzen, Tiere, Istrien und noch vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Kroatien / Istrien
    • 14. November 2015 um 12:40
    • #8

    Natürlich hat Elke wieder die Kirche gefunden und auch Waldi hat viele richtige Hinweise gegeben.

    Bewohnt war das Gebiet schon sehr früh und es gab auch eine Kirche. Der Turm und die Nordwand sind davon erhalten geblieben.

    Die Bewohner dieses Landstriches - die Stedinger - verweigerten dem Erzbischof Gerhard II ab 1220 alle Abgaben, wurden daraufhin exkommuniziert und als Ketzer verfolgt. Daraufhin - auch weil die Stedinger das Kloster Hude angegriffen hatten - kam es zur Schlacht bei ...........

    Diese Schlacht ist das einmalige Ereignis auf deutschem Boden und hat einen besonderen Namen.

    Nach dem Krieg wurde die Kirche umgebaut und man schreibt es war das Jahr 1234.

    Lieben Gruß Karin
    Wer der Sonne entgegen wandert lässt den Schatten hinter sich. (Bruno Hans Bürgel)

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.336
    Bilder
    5.137
    • 15. November 2015 um 00:28
    • #9
    Zitat von Karin

    Die Bewohner dieses Landstriches - die Stedinger - verweigerten dem Erzbischof Gerhard II ab 1220 alle Abgaben, wurden daraufhin exkommuniziert und als Ketzer verfolgt. Daraufhin - auch weil die Stedinger das Kloster Hude angegriffen hatten - kam es zur Schlacht bei ...........

    Diese Schlacht ist das einmalige Ereignis auf deutschem Boden und hat einen besonderen Namen.


    Du erwartest also den Namen der Schlacht, Karin.
    Das ist nun kein Problem mehr.

    Zitat

    nach 1234 bis ca. 1250 schleift Erzbischof Gerhard II. von Bremen, der die aufständischen Stedinger am 27.Mai 1234 in der Schlacht bei Altenesch vernichtend geschlagen hatte, deren Hauptkirche in Berne bis auf Nordwand und Turm. Zum Zeichen seiner nun uneingeschränkten Herrschaft über Land und Leute läßt er "seine" Kirche errichten, die mehr als doppelt so groß ist wie die Stedingerkirche. Auch erhält der alte Stedingerturm nun seine hohe Spitze.


    Quelle: https://wesermarsch.kirche-oldenburg.de/gemeinden/berne/unsere-kirche.html

    Das hatte ich aber auch schon im vorletzten Zitat meines letzten Beitrags geschrieben, Karin.
    Oder gibt es noch eine weitere Bezeichnung für diese Schlacht?

    Ich denke, dass das Ungewöhnliche und Einmalige dieser Schlacht darin lag, dass Kreuzritter gegen Christen kämpften!
    Die Stedinger waren nämlich Christen. Sie wollten sich nur nicht dem Bischof unterwerfen, beziehungsweise gerieten ungewollt zwischen die Fronten um die Macht in Bremen.
    Und gegen diese Christen führte Gerhard der 2. einen Kreuzzug mit päpstlicher Genehmigung.
    Dieser Kreuzzug war wohl der einzige, der im Abendland geführt wurde.

    Komisch, die Kreuzzüge waren mir immer schon sehr suspekt, und stoßen uns derzeit wieder bitter auf!


    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • Karin
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    1.312
    Interessen
    Pflanzen, Tiere, Istrien und noch vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Kroatien / Istrien
    • 15. November 2015 um 11:50
    • #10

    Ja Waldi, jetzt bin ich zufrieden.

    Die St. Aegidius in Berne in der Wesermarsch verdankt ihr jetziges pompöses Aussehen (die Gemeinde hat knapp 7000 Einwohner) dem einzigen Kreuzzug auf deutschem Boden.

    Nach den Hochzeitsfeierlichkeiten konnte ich mich eine Stunde mit dem Küster über diese Kirche unterhalten. Er war sichtlich erfreut, dass jemand Interesse an seiner Kirche zeigte.

    Hier noch einige Bilder dieser großen Kirche.

    Altar


    Deckengewölbe über dem Altar


    Kanzel


    und die wunderschöne Orgel

    Lieben Gruß Karin
    Wer der Sonne entgegen wandert lässt den Schatten hinter sich. (Bruno Hans Bürgel)

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 0

Benutzer online 0

zur Zeit sind 37 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 0

Heute war bisher kein Mitglied online

Letzte Beiträge

  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Jofina 7. Mai 2025 um 15:07
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 6. Mai 2025 um 17:27
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 4. Mai 2025 um 22:35
  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Daniel_567 4. Mai 2025 um 15:32
  • Kraxeln auf das Ettaler Mandl

    Tom 4. Mai 2025 um 10:12

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, 4 Tagen, 8 Stunden und einer Minute
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™