Im Tal der weißen Laaber

  • Hallo,


    ich möchte Euch Heute mitnehmen zu einer kleinen Wanderung ins


    Tal der weißen Laaber, einem Seitental des Altmühltales.


    Es war zwar keine Sonne, das Licht war auch nicht so berauschend, aber ich hoffe,


    die Bilder gefallen Euch trotzdem.



    Viel Spass!




    Die weiße Laaber
    Kraftvolle Orte-Laabertal






    Wenn man das von dichten Wäldern umschlossene Tal betritt, stellt sich ein ungewöhnlich friedliches Gefühl der Ruhe ein. Die einzigen Geräusche sind das Plätschern der Weißen Laaber, die sich in engen Windungen durch das Tal schlängelt. Die weiten Wiesen, der stete Wind und die Ruhe lassen einen fast wie in eine andere Welt abtauchen. Das Wasser vom Bach und der Quellen schenken diesem geheimnisvollen Tal ein fast mystisches Flair!


















































































































































































    Eine Joggerin.................


















    Diese schiefergedeckten Häuser sind fast ausgestorben.
















































































    Viele liebe Grüße



    Herbert

  • Was für eine Idylle!
    Danke, dass Du uns auf diesen Herbstspaziergang mitgenommen hast ( und meine Geographiekenntnisse erweitert :wink:


    Aber wozu ist das?



    Lieben Gruß,
    Elke

  • Hallo Elke,


    also ich selber hätte auf ein altes Stauwerk getippt, so etwas ähnliches ist es auch:


    Es ist ein sogenannter "Schwall". Er ist Teil eines früheren Bewässerungssytems.( aus den 20er Jahren) In unregelmäßigen Abständen wurden im Bachbett aus Stein erbaute, 1-2 m breite Wehranlagen errichtet. Das aufgestaute Wasser lief dann über die seitlich angrenzenden Wiesenstreifen.


    Diese Erklärung steht im Wanderführer Natur - Erlebnis - Weg im Tal der weißen Laaber.


    Ich bin ja auch nicht den kompletten Weg gegangen, "nur" die kurze Tour, einfach ca. 8-9 km. Vieleicht mache ich mal die lange Tour bis zum Ursprung


    der weißen Laaber, sie fließt ca. 52 km von Voggenthal / Lkr. Neumarkt bis hierher und mündet dann hier in die frühere Altmühl, jetzt in einen


    Seitenarm des RMD-Kanals, der als Hochwasserüberlauf dient!




    Viele liebe Grüße


    Herbert

  • Hallo,


    ich hätte hier noch einen Nachtrag zum Tal der weißen Laaber.




    Die Laaber fließt durch die Stadt und hier in einen Altwasserarm der Altmühl










    Man hat der Laaber auf den letzten Metern ein großes Gefälle gegeben und sie rauscht richtig hinein!









    Weißer Schaum bildet sich......









    Durch den Abtrag vom Bachbett bilden sich überall kleine Inseln, die Enten freuts!








    Das Ganze im Panorama








    Der Altwasserarm ist zum Auffangbecken bei Hochwasser geworden, die Enten und Schwäne fühlen sich hier wohl...........









    Ganz hinten im Bild, dort wo das Schilf steht, läuft das Wasser dann über und in den RMD-Kanal








    Momentan ist er ein Tummelplatz für allerlei Getier, aber außer Enten konnte ich leider nichts finden!









    Der Erpel genießt die Herbstsonne...............









    Hier auf der linken Seite kommt die Laaber geflossen.......









    Der Endspurt auf den letzten Metern!








    Die Laaber haucht Ihr Leben aus..................





  • Dabke, lieber Herbert, für diese wunderschönen Bilder, die mich meiner Kindheitsheimat wieder nahgebracht haben - Parsberg/Oberpfalz, dort fliesst die Schwarze Laaber vorbei. Besonders dieses Bild mit seinen Wacholderbäumchen hat mich an das (Schwarze-) Laabertal erinnert, dort sieht das so ähnlich aus.



    P.S.
    Zu meiner Kindheit hat man die Schwarze Laaber noch mit zwei a geschrieben, wie die Weisse auch - die Radweg-HP-Macher müssen wohl sparen ...

    Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt - sieh sie Dir an (Kurt Tucholsky)

  • Danke, Herbert, für die Ergänzung Deines Berichtes.
    So entsteht allmählich ein richtiges Porträt dieses kleinen, naturnahen Flusses in dieser idyllischen Landschaft.


    Die herbstliche Stimmung hast Du gut "eingefangen"... ich bin sicher, Du wirst noch öfter entlangwandern. Ich denke, wir werden auch noch Winterbilder sehen :wink: !


    Liebe Grüße,
    Elke

  • Hallo Grizzly,


    die richtige Schreibweise ist bei der weißen und auch bei der schwarzen Laaber mit 2 a!


    Wobei aber auch die Schreibweise mit einem a richtig zu sein scheint: siehe hier Schwarze Laber

    • Gäste Informationen
    Hallo,gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Dieses Thema enthält 0 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.