Wann wurde das Fachwerkhaus gebaut?
Gruß,
Elke
Wann wurde das Fachwerkhaus gebaut?
Gruß,
Elke
So wie es in deinem Bericht von Besigheim steht heißt die Lösung 1462
Dieter- ohne die Hilfe von Historikern sind solche Zahlen kaum zu entziffern.
Ich habe bei einem Besuch der alten Fachwerkstadt Besigheim auch ratlos auf die Zahl geschaut und habe jemanden gefragt ( Cabrio hat diesen Bericht ja entdeckt).
Das erste Zeichen kann man recht gut erkennen: 1 = 1,
das Zeichen danach finde ich recht interessant:
das umgedrehte S ist, grafisch betrachtet, die Hälfte von 8 = 4,
danach 0
danach 3.
Demnach 1403, so könnte man annehmen.
Bei der 0 fehlt fehlt ein kleiner Strich, denn es soll 6 sein,
Gebaut wurde das Haus nicht 1403, sondern nachweislich 1462, aber das kann man nur in alten Chroniken nachlesen.
Die Zahl "Vier" habe ich an anderen alten Gebäuden auch schon so gesehen ( ebenfalls als halbe "Acht" - hab's versucht zu malen)
Gruß,
Elke
Das ist in der Tat sehr verwirrend.
Mich würde interessieren welchen Sinn diese Zählweise ergibt und warum man das so gemacht hat?
Anton, da müsste ich mich zuerst in die Entwicklung unserer Zahlzeichen vertiefen.
z.B. in diesem Buch
https://www.amazon.de/gp/product/382…TF8&me=&seller=
Folgendes hab ich dazu noch gefunden
Bild und Lizenz:
https://de.wikipedia.org/wiki/Vier
Zitat ( Ausschnitt)
von hier
https://u01151612502.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Zahlzeichen
Mittelalter:
"Charakteristisch waren:
die 1 als aufrechter gerader oder gebogener Strich mit Anhängsel(n),
die einem z mit Unterlänge ähnliche 3,
die schlingenförmige oder eckige, unten offene 4 (als halbe Acht zu deuten),
die bis zum 15. Jh. ohne Querstrich geschriebene 5
und die einem unten offenen Winkel ähnliche 7."
Gruß,
Elke