1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus anderen Ländern
  4. Europa: Der Süden
  5. Bosnien-Herzegowina

Rafting auf der Una - Bei Bosanska Krupa

  • Huewer
  • 22. Juni 2012 um 20:21
  • Huewer
    Gast
    • 22. Juni 2012 um 20:21
    • #1

    Mai 2012

    Rafting, das ist doch etwas für sportliche junge Leute, die weder kaltes Wasser scheuen noch einem Abenteuer aus dem Wege gehen, aber nichts für uns Fast-Rentner. Das war bis dato meine Meinung zu diesem Sport.
    Um so verwunderter waren wir, als Idriz Adilovic, Chef des Una-Camp, uns am ersten Abend fragte, ob wir Interesse an einer Rafting-Tour hätten. Ein weiteres Ehepaar in unserem Alter wollte die Tour machen und suchte weitere Teilnehmer.
    Wir ließen uns alles erklären und willigten schließlich ein.

    Am nächsten Morgen wurden wir neu eingekleidet: Neopren-Anzug, Helm und Wasserschuhe. gegen Mittag ging es dann los.

    In Busanska Krupa nahmen wir noch den Skipper auf und dann ging es Flußauf zu der Stelle, an der wir die Tour starteten.

    Und schon ging es los. Auf der Wulst Platz nehmen, Füße in die Bodenschlaufen, Paddel in die Hand nehmen und paddeln, paddeln, paddeln . . .
    Ach ja, die Kamera in die Trockenbox und gut verstauen.
    Die erste Stromschnelle in der Grmusa-Schlucht war heftig und nur gut, das die Kamera im Trockenen war. Aus diesem Grund gibt es leider keine Bilder.
    Im ruhigeren Wasser habe ich die Kamera wieder raus-geholt und die ersten Fotos gemacht.

    Die nächste Stromschnelle sieht nicht so heftig aus. Ich behalte die Kamera in der Hand, ein paar Spritzer werden schon nicht schaden.

    Nun, die Kamera kam nicht zu Schaden und letztendlich wurde es von nun an eine recht gemütliche Tour.
    Also, paddeln, paddeln, paddeln . . . und die Natur genießen.

    An dieser Stelle hinter der Brücke existiert eine Höhle, die Taucher bis etwa 400 m tief erkundet haben. Eine Quelle speist hier zusätzlich den Fluß.

    Die Una wird ruhiger und wir lassen uns durch die herrliche Landschaft treiben.

    Wir lassen die Grmusa-Schlucht hinter uns und nähern uns Bosanska Krupa.

    Die alte Burg in Bosanska Krupa.

    Und weiter geht es dem Una Kamp entgegen. Mitlerweile sind wir schon 3 Stunden unterwegs.

    Nach dem wir Bosanska Krupa hinter uns gelassen haben, kommt das Kommando vom Skipper die Kamera zu verstauen, da es wieder heftiger wird.
    Als ich die Kamera wieder hervorhole, war das Una Kamp bereits in Sichtweite.

    Am Steg legen wir an und freuen uns über einen besonderen Tag.

    Um ehrlich zu sein, mir war es ein wenig zu ruhig. Es hätte etwas mehr Action sein können.
    Aber die sollte noch kommen, und darüber werde ich demnächst berichten.

  • Olifan
    Gast
    • 22. Juni 2012 um 20:42
    • #2

    Dass das ein besonderer Tag war, kann ich mir gut vorstellen - bei den fantastischen Bildern!
    Zum Glück gab es nicht zu viel Action, sonst hätte gar die Kamera in der Schutzhülle bleiben müssen
    und die vielen stimmungsvollen Fotos wären erst gar nicht entstanden.

    Danke für den schönen Bildbericht!

    Liebe Grüsse
    Gabi

  • Gast001
    Gast
    • 22. Juni 2012 um 21:07
    • #3
    Zitat


    Um ehrlich zu sein, mir war es ein wenig zu ruhig. Es hätte etwas mehr Action sein können.


    Aber Ihr habt entdeckt , dass diese Art von "Flusswandern" nicht nur etwas für junge Top-Sportler ist und habt Spaß daran gefunden.

    Solch schöne Bilder der Una sind nur vom Wasser aus möglich - danke, dass Du Deine Kamera nicht "geschont" hast. ( Und wie rückichtsvoll von Eurem Skipper, dass er vor Stromschnellen und Spritzwasser gewarnt hat)
    Weißt Du, ob die Una auch im August noch "bootstauglich" ist? Oder kann man dann zu Fuß neben dem Schlauchboot waten?

    Jetzt bin ich gespannt auf Euer nächstes Bootsabenteuer!

    Gruß,
    Elke

  • Huewer
    Gast
    • 22. Juni 2012 um 21:47
    • #4
    Zitat von ELMA

    Weißt Du, ob die Una auch im August noch "bootstauglich" ist? Oder kann man dann zu Fuß neben dem Schlauchboot waten?

    Elke, wenn ich das richtig verstanden habe, werden die Touren den ganzen Sommer angeboten. Es ist dann schwieriger die richtige Fahrrinne zu finden und all die Felsen, über die wir hinweggleiten konnten, bilden dann natürliche Hindernisse.
    Ich kann mir gut vorstellen das man dann noch stimmungsvollere Bilder machen kann.

  • vadda
    Gast
    • 23. Juni 2012 um 10:24
    • #5

    Hallo Bernd,

    das ist der Vorteil, wenn man nicht schon Anfang Mai dort unten ist. Wir hatten leider keine Mitfahrer. Idriz hatte uns ein Kanu gegeben, womit wir flussaufwarts gegen kleine Stromschnellen angekämpft haben. Der Verlauf durch die Grmusa-Schlucht war sicherlich ein Erlebnis, wie auch deine Bilder zeigen. Herzlichen Dank!

    Action hast du uns auch noch versprochen - wir wissen zwar nicht, wo die sein könnte :14: - aber da sind wir ganz gespannt drauf!

    Liebe Grüße,
    Irmgard und Klaus

    PS: Darf ich den Link zu deinem Bericht dem Platzbesitzer nach Berlin schicken?

  • wallbergler
    Gast
    • 23. Juni 2012 um 17:27
    • #6

    Wunderschön Bernd,

    allein schon der ruhige Abschnitt, das ist Schönheit im Moment! Einfach Klasse , wenn man die Natur so wahrnehmen kann.

    Ich war früher immer vom Sylvensteinspeicher bis Bad Tölz mit dem Schlauchboot unterwegs. Der Unterschied war, dass von einzelnen so ruhigen Uferstellen wie du sie zeigst, an der Isar entlang punktuell schon mal viel Betrieb, (Baden, Grillen usw.) herrschte.
    Teilweise war es auch recht kurzweilig, es gab auch Ansehnliches und es kam schon vor, dass man auf einen Bissen eingeladen wurde.

    Bei schönem Wetter hat sich bis heute daran nicht geändert und Vorsicht ist auch heute noch geboten, es gibt nämlich auch einzelne schöne knifflige Stromschnellen.

    Danke für deine Motive, die den Einklang mit der Natur herausstellen.

    Lieben Gruß
    Helmut

  • Hartmut
    Spezialist
    Beiträge
    3.568
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    Weltkulturerbe (Briefmarken mit Welterbemotiven sammeln), Kroatien
    Lieblingsreiseland
    Unser Planet
    • 23. Juni 2012 um 17:36
    • #7
    Zitat von Huewer

    Ach ja, die Kamera in die Trockenbox und gut verstauen.
    Die erste Stromschnelle in der Grmusa-Schlucht war heftig und nur gut, das die Kamera im Trockenen war. Aus diesem Grund gibt es leider keine Bilder.
    Im ruhigeren Wasser habe ich die Kamera wieder raus-geholt und die ersten Fotos gemacht.

    Ist die Trockenbox für den Fall eines Kenterns auch wasserdicht und durch ein Seil am Boot befestigt?

    Auf alle Fälle ging eure Tour gut und wie wir es sehen konnten, hat sich die Mitnahme der Kamera gelohnt.
    Danke für die virtuelle Mitfahrgelegenheit ;-).

    [COLOR="#0000CD"]Entdecke die Welt, wie einst Captain Cook, Baedeker oder Marco Polo[/COLOR]

    Carpe Diem Annette und Hartmut

    [COLOR="#008080"]Wissen schafft Wissen - jeden Tag entsteht neues Wissen![/COLOR]

  • Huewer
    Gast
    • 23. Juni 2012 um 19:14
    • #8
    Zitat von Vadda

    Darf ich den Link zu deinem Bericht dem Platzbesitzer nach Berlin schicken?

    Klaus, dieser Bericht ist doch sowiso öffentlich und kann von Jedem aufgerufen werden, warum sollte man dann keinen Link schicken dürfen? Gibt es in dieser Richtung Vorschriften?


    Zitat von Hartmut

    Ist die Trockenbox für den Fall eines Kenterns auch wasserdicht und durch ein Seil am Boot befestigt?

    Hartmut, Die Plastikbox ist wasserdicht verschlossen, war aber nicht mit einem Seil gesichert. Im Falle des Kentern gilt es die Box einzuholen und wieder an Bord zu nehmen.

  • cabrio
    Gast
    • 23. Juni 2012 um 23:56
    • #9

    Danke für diesen herrlichen Bericht Bernd.

    Bei unserem nächsten Kroatienurlaub steht dieses Gebiet auch auf unserem Programm.

    Es ist immer wieder schön solche beeindruckenden Berichte von der Schönheit der Natur zu sehen.

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 5

Benutzer online 0

zur Zeit sind 38 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 5

Heute waren bisher 5 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 15. Juli 2025 um 20:28
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    waldi 14. Juli 2025 um 23:51
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 11. Juli 2025 um 18:44
  • Toni und seine alte Schmiede in Kitzbühel

    claus-juergen 9. Juli 2025 um 16:38
  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 8. Juli 2025 um 12:03

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, einer Woche, 5 Tagen, 3 Stunden und 25 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™