Virtueller Flug FRANKFURT AM MAIN - EDINBURGH und zurück > Ausblicke

  • Mittwoch, 30. November 2011 | Teil I - Der Hinflug


    Dank meines Jobs sollte ich etwas von Schottland kennen lernen.
    Mit der Bahn fuhren wir zu dritt zum Frankfurter Flughafen um von dort nach Edinburgh zu fliegen.


    Bei guter Wetterlage überließen mir meine beiden Mitreisenden den Fensterplatz im Airbus
    in der Hoffnung das ich Ihnen anschließend die Erde von oben zeige.


    . . . . .R E A D Y . . . . F O R . . . . T A K E . . . . O F F
    12:53


    12:57
    Blick zur nördlichen Start- und Landebahn


    12:57
    Der Main nördlich der nördlichen Start- und Landebahn


    12:58
    Jenseits des Mains Raunheim und Flörsheim


    12:59
    Main mündet in den Rhein - Mainz und Wiesbaden


    Blick zurück
    13:00
    Hinter dem Flughafen erkennen wir die Frankfurter Skyline


    Unter uns mündet der Main in den Rhein
    13:01


    13:02
    Mainz und Wiesbaden jenseits des Rheins


    13:03
    Fernsehturm Hohe Wurzel bei Taunusstein


    13:05
    Kloster Arnstein bei Obernhof an der Lahn


    13:08
    Windpark Hartenfelser Kopf bei Mündersbach


    13:10
    Markante Ecken der Sieg bei Stromberg


    13:12
    Große Dhünntalsperre


    13:13
    Leverkusen - Fußballstadion nähe dem Autobahnkreuz


    13:15
    Rhein bei Düsseldorf - Düsseldorfer Flughafen


    13:15
    Rhein bei Duisburg - im Hintergrung das Ruhrgebiet


    Wir verloren den Rhein aus dem Blickfeld und sehen nun die Maas bei Leukerheide
    13:19


    13:21
    Nördlich der Maas liegt Nijmegen am Rheinmündungsarm Waal


    Waal und Maas dicht nebeneinander bei Tiel
    13:24


    13:26
    Südlich von Utrecht fließt der Lek als nördlicher Mündungsarm des Rheins


    Jetzt blicken wir nach Amsterdam
    13:30


    13:30
    Blick von der Nordseeküste nach Amsterdam, dazwischen liegt Haarlem


    13:32
    Nordseeküste - IJmuenden


    Wir befinden uns nun über der Nordsee


    13:34
    "Niederländischer" Windpark


    Jetzt stellen wir mal die Uhr um, denn auf der Insel ist man eine Stunde zurück.
    13:55 12:55
    Nordsee - somit ist es jetzt 12:55 Uhr!


    Die britische Küste erreichten wir bei Bridlington
    13:03


    Von England haben wir außer Wolken nichts gesehen!
    13:18


    Erst beim Anflug auf Edinburgh konnte ich wieder etwas fotografieren.


    Wir fliegen über die Nordseebucht Firth of Forth
    13:34
    Burntisland am Firth of Forth


    The Forth Bridge
    13:36


    - Gelandet
    13:41


    Ich war zu dieser Jahreszeit überrascht überhaupt so viele Fotos beim Hinflug festhalten zu können.



    Fotos: Alle Fotos habe ich einer Canon EOS 1100 und einem Zoomobjektiv 18-55 mm aufgenommen.

    [COLOR="#0000CD"]Entdecke die Welt, wie einst Captain Cook, Baedeker oder Marco Polo[/COLOR]


    Carpe Diem Annette und Hartmut


    [COLOR="#008080"]Wissen schafft Wissen - jeden Tag entsteht neues Wissen![/COLOR]

  • Herrlicher Geografie Unterricht, mit bemerkenswert klaren Bildern durch die kleinen Flugzeugfenster.
    Danke Hartmut


    Lieben Gruß
    Helmut

  • Herrlicher Geografie Unterricht, mit bemerkenswert klaren Bildern durch die kleinen Flugzeugfenster.


    Dem kann ich mich nur anschließen. Das kleine Fugzeugfenster ist nicht das Problem, sondern die so oft beschlagenen oder mit Eiskristallen behafteten Scheiben.


    Hartmut, da hattest Du Glück, so gute Sicht zu haben. Wie hast Du denn die Standortbestimmung vorgenommen? Bis zum Flughafen Düsseldorf war es ja kein Problem, aber danach kann doch nur Google Earth helfen, oder?

  • Da kann ich nur staunen:
    entweder handelt es sich um eine enorme Fleißarbeit, die Fotos anhand von Karten und Google zu identifizieren
    oder Ihr hattet im Flugzeug ein Display, auf dem die Flugroute angezeigt wurde...
    oder Du bist einfach ein Talent in Bezug auf Kartenkenntnisse.... :wink:


    Egal wie Du es gemacht hast: der Beitrag ist sehr interessant und was Deine neue Canon da geleistet hat, das ist beachtlich!
    Danke !


    Gruß,
    Elke

  • Herrlicher Geografie Unterricht,
    mit bemerkenswert klaren Bildern durch die kleinen Flugzeugfenster.


    Dem kann ich mich nur anschließen.
    Das kleine Fugzeugfenster ist nicht das Problem, sondern die so oft beschlagenen oder mit Eiskristallen behafteten Scheiben.
    Hartmut, da hattest Du Glück, so gute Sicht zu haben.


    Früher musste ich viel häufiger Fliegen und habe bei Fensterplätzen selten gute Sicht gehabt. In den letzten Jahren wurde das Fliegen viel seltener, aber es reichte immer zum Fensterplatz und einigermaßen gute Sichten.
    Siehe hier im Forum die Berichte zu Stuttgart-Graz-Stuttgart und Stuttgart-Leipzig/Halle-Stuttgart


    ....die Standortbestimmung ......Bis zum Flughafen Düsseldorf war es ja kein Problem,........, oder?


    Bist Du sicher, dass das bis Düsseldorf so easy ist?


    Taunusstein und Hohe Wurzel - Windpark Mündersbach - Ausblicke auf Flüsse wie die Lahn oder Sieg - etc.


    Holland bis Edinburgh war viel leichter als Deutschland abseits der Städte!

    [COLOR="#0000CD"]Entdecke die Welt, wie einst Captain Cook, Baedeker oder Marco Polo[/COLOR]


    Carpe Diem Annette und Hartmut


    [COLOR="#008080"]Wissen schafft Wissen - jeden Tag entsteht neues Wissen![/COLOR]

  • ...der Beitrag ist sehr interessant und was Deine neue Canon da geleistet hat, das ist beachtlich!


    Die Atmosphäre muss solche Aufnahmen zulassen und es ist wichtig ohne Blitz zu fotografieren. Ob ich nun die neue Canon 1100 nutze oder wie früher die 350D macht bei der Höhe kaum einen Unterschied. Aufnahmen mit einem Telezoom sind problematisch, da da Verwacklungen mit Tele die Regel sind. Erfolgreich verwende ich nur die Zoomweiten 18-55mm.


    ...oder Ihr hattet im Flugzeug ein Display, auf dem die Flugroute angezeigt wurde...


    Nach dem Start hat sich der Pilot nur einmal gemeldet. Da waren wir bei IJmünden an der Küste und er gab Amsterdam als rechts sichtbar an. Es gab für die Fluggäste keine Displayhilfe.


    Wie hast Du denn die Standortbestimmung vorgenommen? Bis zum Flughafen Düsseldorf war es ja kein Problem, aber danach kann doch nur Google Earth helfen, oder?


    Da kann ich nur staunen:
    entweder handelt es sich um eine enorme Fleißarbeit, die Fotos anhand von Karten und Google zu identifizieren
    oder Du bist einfach ein Talent in Bezug auf Kartenkenntnisse.... :wink:
    Egal wie Du es gemacht hast...Danke !


    Man weiß von wann und wo | bis wann und wo der Flug ging.
    Dann eine gute Karte oder zumindest die Vorstellung es bei Google einzuschätzen, denn die Uhrzeit der Aufnahme wird zum Schlüssel einer zügigen Aufklärung.


    Zwischendurch erkennt man markante Punkte und kennt auch von dort die Zeit. Somit lassen sich die fehlenden Stellen mit Karten, oder auch bei Google schnell finden.


    Wenn ich dann z. B. Orte wie Raunheim, Stromberg benenne, geht das nur mit Recherche in Karten oder bei Google. Die Namen stehen ja nicht am Himmel.


    Was mir bei solchen Definitionen hilft ist meine Ausbildung. Ich habe mal in der Weltatlaskartografie den Beruf des Kartografen händisch erlernt und kann somit Flusslaüfe, Ortsansammlungen usw. gut deuten. Aber die Uhrzeit hilft mir dann doch enorm beim Lokalisieren einer Lahn oder Sieg, aber welche Flussschlingen sind es machen die Details darum aus.
    Den Windpark konnte ich nur durch das Internet bzw. Google ausfindig machen!


    Aber ich staune immer wieder, wie schnell ich das alles orten kann

    [COLOR="#0000CD"]Entdecke die Welt, wie einst Captain Cook, Baedeker oder Marco Polo[/COLOR]


    Carpe Diem Annette und Hartmut


    [COLOR="#008080"]Wissen schafft Wissen - jeden Tag entsteht neues Wissen![/COLOR]

  • Jede Reise geht zu Ende und man nimmt meistens den gleichen Weg zurück.


    Teil II - Der Rückflug


    Nach der Pass- und Personenkontrolle sahen wir uns bis zum Checkin noch ein wenig um.




    Das Fahrzeug der Kinder ein Trunki siehe Reiserätsel 0751.


    Während dieser Zeit entstanden auch die meisten Aufnahmen zu Schuhen bei


    Ein easyJet ist soeben gelandet.



    Kurz nach unserem Abheben konnte ich nochmals The Forth Bridge in Augenschein nehmen.
    14:23


    Ich hatte zwar wieder einen Fensterplatz in einem voll besetzten Airbus der Lufthansa, jedoch saß ich bei niedrigem Sonnenstand auf der Sonnenseite. Somit gab es viel weniger Möglichkeiten etwas zu fotografieren.


    Wie üblich lag England mal wieder unter Wolken.
    14:27


    Nur ein einziges mal hatte ich die Chance etwas Land zu entdecken.
    14:33


    Schemenhaft konnte ich die Küste zwischen Hull und Norwich fixieren.
    Das ging aber nur mit manueller Einstellungen der Digitalkamera.
    14:39


    Schnell mal wieder die Uhr einen Stunde vorstellen!


    Wo wir uns hier befinden konnte ich nicht ausfindig machen. (Rhein?, ...?)
    16:23


    Endlich kam mit der Wiehltalsperre wieder etwas Erkennbares vor den Fokus.
    16:27


    Ein beginnender Sonnenuntergang parallel zum Rhein
    16:28


    16:32
    Rhein bei Neuwied und Andernach - dahinter der Laacher See


    Unter uns wird es allmählich dunkel.
    16:37
    Wiesbaden


    Auf dem Weg zum Frankfurter Flughafen passieren wir Höchst.
    16:39


    um nördlich von Frankfurt ostwärts zu fliegen.
    16:39
    Der Main trennt Griesheim und Schwanheim


    16:39


    City Frankfurt
    16:39


    Inzwischen hat der Pilot eine 180° Kehre geflogen


    16:46
    Fechenheim


    und wir erreichten nun wieder Frankfurt am Main
    16:47


    Im Landeanflug passierten wir die Bürostadt Frankfurt-Niederrad
    16:48


    bevor der Pilot sicher landete.
    16:51


    Es dauerte noch seine Zeit bis die Maschine geparkt wurde.
    Der Weg zum Gepäck in Frankfurt ist weit und dort mussten wir noch sehr lange auf unsere Koffer warten.
    Folglich kamen wir erst 2 Minuten vor der pünktlichen Abfahrt des Zuges 17:54 Uhr auf dem Bahngleis an.


    Wie üblich kam der Zug dann in Stuttgart zu spät an.
    Mit Stuttgart21 kann es eigentlich nicht mehr schlechter werden!

    [COLOR="#0000CD"]Entdecke die Welt, wie einst Captain Cook, Baedeker oder Marco Polo[/COLOR]


    Carpe Diem Annette und Hartmut


    [COLOR="#008080"]Wissen schafft Wissen - jeden Tag entsteht neues Wissen![/COLOR]

  • Danke für diesen virtuellen Flug. Das hat mir sehr gefallen.
    Hab mich auch gefragt -wie hat er das nur alles erkannt wo gerade fliegt-


    Mir gefallen auch die Bilder am besten, wo Rückflug vor bzw. über Frankfurt.


    Ich glaube, durch das fotografieren vergeht die Zeit auch viel schneller, und dadurch entgeht man einer ev. Flugangst (Tom).
    Vorausgesetzt, die Angst lässt es zu, von so hoch oben nach unten zu sehen.


    Habe ich richtig gerechnet, die Flugzeit von FR nach ED dauerte nur etwa 90 Min.?

  • Habe ich richtig gerechnet, die Flugzeit von FR nach ED dauerte nur etwa 90 Min.?


    Die Flugzeit wird mit 1:55 bzw. 1.50 angegeben.


    Der Hinflug dauerte laut dem Piloten wegen stärkerem Gegenwind etwas länger als üblich, aber vom Losrollen in Frankfurt bis zur Parkingposition in Edinburgh waren es dann ziemlich genau 1:55 Stunden.


    Der Rückflug dauerte gute 100 Minuten, da die maschine auch in Frankfurt eine zeitlang rollt bis sie ihre Parkposition erreicht hat.



    Mir gefallen auch die Bilder am besten, wo Rückflug vor bzw. über Frankfurt.


    Ich war auch erstaunt, wie gut doch einige Aufnahmen von Frankfurt wurden, denn hier hatte ich auf Grund der Lichtverhältnisse nur mit wirklich unscharfen Bilder gerechnet.


    Toll finde ich auch die Mainmündung und den Windpark.



    ist schon bemerkenswert wie du von oben die jeweiligen Standorte erkennst.
    Klasse Aufnahmen mit sehr interessanten kommentaren.
    Danke fürs virtuelle mitnehmen.



    BITTE! Vielleicht ergibt sich mal wieder eine Gelegenheit solche Aufnahmen festzuhalten.

    [COLOR="#0000CD"]Entdecke die Welt, wie einst Captain Cook, Baedeker oder Marco Polo[/COLOR]


    Carpe Diem Annette und Hartmut


    [COLOR="#008080"]Wissen schafft Wissen - jeden Tag entsteht neues Wissen![/COLOR]

  • Gratulation zu den eindrucksvollen Bildern von Frankfurt bei einbrechender Dunkelheit!
    Die sind Dir gut gelungen!


    Zitat


    Wie üblich kam der Zug dann in Stuttgart zu spät an.
    Mit Stuttgart21 kann es eigentlich nicht mehr schlechter werden!


    Da bin ich mir gar nicht sicher! Bahnhöfe sind selten schuld an den Zugverspätungen, die in D schon zur Normalität gehören ( z.B. Prag- München: 2 Stunden Verspätung, als ich die Strecke das letzte Mal fuhr)


    Gruß,
    Elke

    • Gäste Informationen
    Hallo,gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Dieses Thema enthält 0 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.