IS_ 0614_Island: VULKANGESTEIN > Obsidian aus Island

  • Was haben diese Steine gemeinsam?
    ( Das ist sicher nicht sehr schwer zu beantworten)


    Aber : Wie nennt man diesen großen, glänzenden, schwarzen Stein?



    Gruß,
    ELMA

  • Also da hätten wir den hadschar-ul-aswad, der es eher nicht ist:mrgreen::mrgreen:
    (Der Schwarze Stein [hadschar-ul-aswad] ist ein heiliger Stein des Islam. Er ist an der östlichen der vier Ecken der Kaaba befestigt. Der Schwarze Stein hat einen ungefähren Durchmesser von 30 cm. Es kann aber durch eine große Silberne Umhüllung auch von Weitem erkannt werden. Viele Pilger versuchen beim Umkreisen den Schwarzen Stein zu küssen.) Ist aber sicher interessant.


    Aber es könnte ein erkalteter Teerbrocken sein. (von der Lava ursprünglich übergossen)
    Viele Grüße
    Helmut

  • Zitat von 'wallbergler

    hadschar-ul-aswad


    Der ist es nicht. (Ich glaube nicht, dass ich den so hätte fotorafieren können)
    Nein, der Stein liegt bei mir daheim.


    sollte das schwarzer Marmor sein?
    darunter sieht wie Lava-Gestein aus...


    Lavagestein ist richtig.Die kleinen Stücke sind ganz leichte Bimssteine.


    Das wäre die Gemeinsamkeit.


    Aber um welche besondere Art von "Lavastein" handelt es sich bei dem glänzenden schwarzen? ( Marmor ist es auf keinen Fall)
    Habt Ihr solche am Ätna nicht gesehen? ( Ich weiß aber nicht , ob es solche am Ätna überhaupt gibt)


    Unsere Vor-Vor-Vor...... fahren benutzten soche Steine als Schneidewerkzeuge, weil sie so hart sind wie Glas.


    Gruß,
    ELMA


    Gruß,
    ELMA

  • Also da hätten wir den hadschar-ul-aswad, der es eher nicht ist:mrgreen::mrgreen:
    (Der Schwarze Stein [hadschar-ul-aswad] ist ein heiliger Stein des Islam. Er ist an der östlichen der vier Ecken der Kaaba befestigt. Der Schwarze Stein hat einen ungefähren Durchmesser von 30 cm. Es kann aber durch eine große Silberne Umhüllung auch von Weitem erkannt werden. Viele Pilger versuchen beim Umkreisen den Schwarzen Stein zu küssen.) Ist aber sicher interessant.


    Aber es könnte ein erkalteter Teerbrocken sein. (von der Lava ursprünglich übergossen)
    Viele Grüße
    Helmut


    Nun denke ich eher, der ist von Fred Feuerstein :mrgreen:


    burki

  • Volltreffer
    (Spaß muss sein)
    Viele Grüße
    Helmut


    https://de.wikipedia.org/wiki/Feuerstein
    Meines Erachtens ist es ein Feuerstein. Oder kann auch Basaltstein sagen.


    Tja, was sollich jetzt sagen ( schreiben):roll:


    Fred Feuerstein war sicher glücklich, wenn er einen solchen Stein besaß - man findet ihn nicht überall. ( Den gezeigten Stein habe ich in Island aufgelesen)
    Aber
    Feuerstein laut Wiki ist ein sedimentäres Gestein ( wusste ich auch nicht)


    Ich zitiere mal aus Wiki
    https://de.wikipedia.org/wiki/Sedimentgestein
    Sedimente und Sedimentgesteine, auch Ablagerungsgesteine oder Schichtgesteine, entstehen durch Sedimentation, also die Ablagerung von Bodenmaterial an Land und im Meer (terrestrische und marine Sedimente). Diese Entstehung unterscheidet sie von Eruptivgestein, das durch rasche Abkühlung einer Gesteinsschmelze an der Erdoberfläche entstanden ist.


    Nein, der schwarze Stein gehört zu den Lavasteinen - zu den Eruptivgesteinen - zu der glasharten Sorte!! Basalt gehört übrigens auch dazu!


    (Ach ja - mit Teer hat der Stein auch nichts zu tun)


    Gruß,
    ELMA

  • Wahrscheinlich ist es schwer, diesen Stein zu identifizieren, wenn man ihn nicht in die Hand nehmen kann.


    Es ist schwer, hart , glatt und scharfkantig.


    Vergleichbar mit Glas.

    Es ist ein Obsidian.


    https://de.wikipedia.org/wiki/Obsidian
    Zitat
    "Obsidian entsteht bei rascher Abkühlung von Lava mit einem Massenanteil an Wasser von maximal 3–4 Prozent. Bei höheren Gehalten an flüchtigen Stoffen (neben Wasser hauptsächlich CO2) würde sich sonst, auch bei schneller Abkühlung, das Gestein zu einem Bimsstein aufblähen."


    Die oben gezeigten Lavasteine stammen alle aus der Region Landmannalaugur im Süden von Island


    Bei Landmannalaugur



    Lavagestein ( meist Tuff/Bimsstein) in allen Farben



    Auf dem Weg zwischen Landmannalaugur nach Thorsmörk lagen viele schwarze Obsidiane.


    Einen davon ( s.o.) habe ich mitgenommen ( trotz ohnehin schon schwerem Rucksack)


    ( Für solche, die sich vielleicht in Island etwas auskennen: es gibt eine schöne mehrtägige Wanderung zwischen diesen beiden Gebieten im Süden Islands)
    Hier sieht man den „Wanderweg“





    ELMA

  • Das sind wunderschöne ergänzende Landschaftaufnahmen.


    Toll, dass Du sie noch ergänzt hast.

    [COLOR="#0000CD"]Entdecke die Welt, wie einst Captain Cook, Baedeker oder Marco Polo[/COLOR]


    Carpe Diem Annette und Hartmut


    [COLOR="#008080"]Wissen schafft Wissen - jeden Tag entsteht neues Wissen![/COLOR]

    • Gäste Informationen
    Hallo,gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Dieses Thema enthält 0 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.