Die Klosteranlage Bebenhausen wurde im vorletzten Jahrzehnt des 12. Jh. als Zisterzienserabtei gegründet. Die Klosteranlage wurde früher mit drei Ringmauer versehen, die in unterschiedlichen Abständen errichtet wurden.
Dieses Modell lässt die unterschiedlichen Mauerverläufe erkennen
Bis zum 15. Jh. war es eines der reichsten Klosteranlagen in Württemberg.
Weitere Nutzungen folgten:
im 16. Jh. - Evangelische Klosterschule
im 19. Jh. - Jagdschloss für württembergische Könige
1947 bis 1952 - Sitz des Landtags von Württemberg-Hohenzollern
z. Zt. in 2006 - Objekt der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württembergs
Heutzutage zählt Bebenhausen zu einer der besterhaltenen und schönsten Klosterananlagen in Deutschland.
Das Kloster Bebenhausen liegt nicht direkt in Tübingen, sondern 5 km nördlich der Universitätsstadt im Schönbuch.
Besuchern ist das Parken im Ort am Wochenende nicht gestattet. Es gibt in näherer Umgebung Parkmöglichkeiten.