D_0074: HEILBRONN > Rathaus - astronomische Kunstuhr

  • Kann das in Dresden gewesen sein?

    [COLOR="#0000CD"]Entdecke die Welt, wie einst Captain Cook, Baedeker oder Marco Polo[/COLOR]


    Carpe Diem Annette und Hartmut


    [COLOR="#008080"]Wissen schafft Wissen - jeden Tag entsteht neues Wissen![/COLOR]

  • Heilbronn


    Die Kunstuhr


    Die Rathausuhr besteht aus einer astronomischen Uhr (unten), einer Zeituhr (in der Mitte) und einer Mondphasenuhr (oben). Unten werden die Tage, Wochen und Monate (Tierkreiszeichen) angezeigt. In der Mitte kann die Uhrzeit (Minuten, Viertelstunden, Stunden) abgelesen werden, wobei der große Zeiger die Stunden anzeigt. Oben werden die Mondphasen angezeigt.


    Mit dem Uhrwerk verbunden sind bewegliche Figuren. Zwei Engel drehen sich jeweils kurz vor dem Stundenschlag. Der rechte Engel bläst Posaune, der linke zählt mit einem Zepter die Glockenschläge und dreht eine Sanduhr. Unter der Stundenanzeige befinden sich zwei Widder, die stündlich mit den Köpfen zusammenstoßen. Unter den Widdern ist eine Hahnenfigur montiert, die jeweils zur vierten, achten und zwölften Stunde kräht und die Flügel bewegt. Über der Mondphasenuhr sind zwei Putten angebracht, von denen eine viertelstündlich die Glocke anschlägt.


    Die Uhr wurde 1579 und 1580 von Isaak Habrecht und seinem Gesellen Hans Müller gebaut. Von Habrecht stammen auch die berühmten astronomischen Uhren im Straßburger Münster und am Ulmer Rathaus.


    Die Höhe der Uhr beträgt ohne den Glockenaufsatz insgesamt 10,50 m; das oberste Zifferblatt hat einen Durchmesser von 155 cm, das mittlere von 320 cm und das unterste von 345 cm. Das ursprünglich eingebaute Uhrwerk wurde wohl spätestens bei einer großen Restaurierung im Jahr 1896 ersetzt; über seine Funktionsweise ist wenig bekannt. Das neue Werk wurde von der Firma Hörz in Ulm gebaut.


    Vor allem der Hahnenschrei und der Posaunenklang haben viele Rätsel aufgegeben und auch in der Neuzeit immer wieder technische Neuerungen veranlasst – sie werden heute elektroakkustisch erzeugt. Die heutige Uhr ist ein Nachbau aus der Zeit des Wiederaufbaus 1953, da auch die Rathausuhr im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Das Werk wurde wiederum von der Firma Hörz in Ulm geliefert und tut bis heute seinen Dienst.

  • Mir war so, als ob ich diese Uhr schon einmal gesehen habe. :roll:
    Jaja, so ist das. Da läuft man alle paar Wochen daran vorbei
    wenn man einkaufen geht, und erkennt sie trotzdem nicht :?
    Soviel zu meiner Aufmerksamkeit :wink:


    Grüsse Claudia

    • Gäste Informationen
    Hallo,gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Dieses Thema enthält 0 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.