Menüempfehlung aus dem Julius Meinl Abreißkalender
von Mittwoch, 2. Mai 1934:
Weiße Zwiebelsuppe
Egerländer Knödel mit Salat
Zwetschkenkompott
Meinl-Mokka
LG
Sie sind in Begriff, Schoener Reisen » Forum » Reiseberichte aus aller Welt zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Menüempfehlung aus dem Julius Meinl Abreißkalender
von Mittwoch, 2. Mai 1934:
Weiße Zwiebelsuppe
Egerländer Knödel mit Salat
Zwetschkenkompott
Meinl-Mokka
LG
Egerländer Knödel
Und hier das Rezept von der Rückseite:
Man reibt rohe Kartoffeln,
drückt sie in einem Tuch fest aus,
begießt sie mit einigen Eßlöffel heißer Milch
und gibt dann den dritten Teil so viel gekochte, geriebene Kartoffeln dazu
und so viel Mehl, als der Teig annimmt.
Man kann auch etwas klein geschnittene Semmeln dazumischen.
20 Minuten in Salzwasser kochen.
Diese Knödel bekommen eine grünliche Farbe.
(??!!)
LG
Nein, die grüne Farbe ist eine Legende, die immer wieder falsch abgeschrieben wird. Ist wie mit dem Eisen im Spinat.
Sie werden selbstverständlich nicht grün. Grüne Klöße heißen sie, weil sie aus rohen Erdäpfeln gemacht werden. grien=roh
Man verwendet auch halbe halbe gekochte und rohe geriebene Erdäpfel.
Johannes
Sie werden selbstverständlich nicht grün.
... und ich dachte schon, ich mach was falsch ...
Man verwendet auch halbe halbe gekochte und rohe geriebene Erdäpfel.
... das sind die "Waldviertler Knödel" so wie ich sie kenne / mache ...
LG
... und ich dachte schon, ich mach was falsch ...
Manche meinen, sie werden beim Kochen grau-grünlich durch das Reiben der rohen Erdäpfel und dem Stehenlassen und Oxidieren unter Lufteinwirkung. Ich meine dennoch, dass sich die Wortableitung aus grien=roh ergibt.
Johannes
In meinem antiken Kochbuch gibt es auch einen Abschnitt mit dem Bezeichnung :
Vorbereitung zu den Speisen
u.a. findet man dort Handlungsanleitungen und Tipps mit folgenden Überschriften:
Abziehen und Vorrichten von Hasen
Kaninchen zu töten
Spanferkel schlachten und vorrichten
Schlachten der Schildkröte
Auffangen von Blut
So ändern sich die Inhalte der Kochbücher im Laufe der Jahrhunderte ...
LG
Für morgen plane ich Spaghetti Carbonara.
Ich würde sie gerne "original" zubereiten.
Habt ihr eine Ahnung was jetzt original ist?
LG
Ein Kochbuch, das ich sehr empfehlen kann ist
es zeigt, mit wie wenig Grundregeln die moderne Küche auskommt und hat auch tolle Rezepte ... aber zeigt auch, dass man keine braucht um gut zu kochen ...
LG
z.B. sind sechs Arten Gemüse zu kochen im Detail beschrieben:
Blanchieren
Sautieren
Dampfsautieren
Braten
Lang kochen
Grillen
und dazu Beispiele für Gemüse (etwas durcheinander geraten):
Grüne Bohnen
Stängelkohl
Artischocken
Butternusskürbis
Zuckerschoten
Blattgemüse
LG
Fängst Du jetzt an, das alles auszuprobieren ? Neues Hobby?
Erzähl mal von Deinen Erfahrungen und Präferenzen!
Ich besitze mehr als 20 Kochbücher...
Das Schönste dran sind die Bilder. Brauche sie nicht (meh!)
Im Internet gibt es ohnehin so vieles zum Nachschlagen.
Ich muss streng nach Inhaltsbestandteilen zubereiten und kochen (nicht wegen mir), kaliumarm..natriumarm, magnesiumarm, phosphatarm.., da ist Phantasie bei der Zubereitung gefragt.
Mein schönstes Kochbuch habe ich vor kurzem verschenkt .Es war ein handgeschriebenes von 1890 in Kurrent und Sütterlin
Man nehme 24 Eier. 1 Pfund Butter.usw,, weniger ging damals selten.
Gruss,
Elke
Fängst Du jetzt an, das alles auszuprobieren ? Neues Hobby?
Ich koche schon sehr lange und sehr gerne.
Ich lerne aus Büchern und aus dem Tun.
Internet ist da für mich eher ungeeignet, aber auch nicht ausgeschlossen ...
Zum Beispiel:
zur Zeit experimentiere ich mit
Gefüllten Paprika.
Ei oder nicht Ei ist da ist Option Erfahrungen zu sammeln ...
Über das Gelingen entscheide ich meist nicht alleine.
Gott sei Dank!
LG
Heute mal ein Rotwein
... hoffentlich klappt das mit Mai,
dann fülle ich im Weinkeller die freien Plätze ...
LG
Ich besitze mehr als 20 Kochbücher...
Das Schönste dran sind die Bilder. Brauche sie nicht (meh!)
Ich eher ein paar mehr, und auch wenn ich im Internet oft nachschaue, gibt es in meiner Bibliothek ein paar Klassiker, in denen ich immer wieder nachschaue. Das Große Sacherkochbuch gehört dazu, Culinaria Griechenland, Genussvoll Vegetarisch von Ottolenghi, Indien GU. In diesen Büchern sind nicht nur Rezepte, sondern auch Hintergründe beschrieben und somit gehören sie, wie Reiseführer zu meiner Lieblingslektüre. Küche und Kochen ist Bestandteil von Reisen, manchmal auch in die Vergangenheit.
Johannes
Küche und Kochen ist Bestandteil von Reisen, manchmal auch in die Vergangenheit.
Mir wird ganz anders bei diesem Satz ...
Weiß nicht, woran ich zuerst denken soll ...
Doch gerade noch Italien!
Nein, Slowenien
Darf ich Dein Bild um 90 Grad drehen?
Gruß,
Elke
Rotweine aus Italien
? Toskana?
Direkt vom kleinen Weingut ,
am richtigen Ort,
zur richtigen Zeit...
das sind geschenkte Momente
Toskana Sept. 2020
und heute müsste der Postbote Rotweine aus Italien und einen Weißwein aus Neuseeland bringen ...
Hat er ??
Gruß,
Elke