Torfabbau früher, Moornutzung heute

  • a) Bad Wurzach (Oberschwaben/Baden-Württemberg)


    Das Wurzacher Ried mit einer Fläche von rd. 8 x 4 Kilometern ist eines der größten Hochmoorgebiete in Mitteleuropa. Fast 200 Jahre lang wurde in Teilen des Moores Torf gestochen; ein "Torf-Lehrpfad" im heutigen Naturschutzgebiet macht das anschaulich.


    Zunächst entstanden nur kleine, wenige Quadratmeter große Torfstiche, aus denen von Hand soviel Torf entnommen wurde, wie man als Brennmaterial über den Winter benötigte. Dazu wurde zuerst die obere Schicht abgeschaufelt; darunter lag der glänzende schwarze Torf, den man mit einer Art Spaten herausstach. Jeweils acht der feuchten Stücke ("Wasen") wurden am Rande des Stichs zu "Böcken" aufgebaut.





    Nach der ersten Trocknung auf den "Böcken" wurden die Wasen zusammengetragen und im Torfschuppen gelagert, einem Balkengerüst, das auf drei Seiten mit Latten verschalt war. Abstände von etwa 5 Zentimetern zwischen den Latten dienten der Entlüftung, ohne daß allzu viel Regen oder Schnee hineingeweht wurde. Auch im Torfschuppen wurden die Wasen zur Nachtrocknung so luftig wie möglich gestapelt.




    Der Transport des Torfs geschah mit Rollwagen auf Schienen. 1876 wurden die ersten Wagen angeschafft; um 1900 waren Gleise von 2600 m Länge und einer Spurweite von 50 cm verlegt; die Wagen wurden zunächst von Hand geschoben.





    Nach Anschluß an das Eisenbahnnetz wurden die Gleise gegen solche mit 75 cm Spurweite ausgetauscht, und aus den einzelnen Wagen wurde die "Torfbahn". Es gibt das "Torfbähnle" noch, und es fährt noch auf den alten Gleisen – heute allerdings als touristisches "Highlight".





    1880 wurde ein Torfwerk gegründet. Damit begann der Abbau in größerem Maßstab.




    Der Torfstich von Hand war nur bis auf Wasserniveau möglich. 1903 wurden drei Torfstichmaschinen angeschafft, mit denen auch unter Wasser Torf abgebaut werden konnte. Die Bilder zeigen eine Maschine, die von 1936 bis 1962 im Einsatz war. Die Arbeitsweise der ganzen Anlage, die damals betrieben wurde, ist auf einer Info-Tafel so beschrieben: "Mit der Stechmaschine wurde der unter Wasser gestochene Torf angehoben, in ein Förderband geworfen und aus dem Stich nach oben befördert. Der Torf fiel vom Elevator über einen Trichter in die Presstorfmaschine, in welcher er durch rotierende Messer zerrissen und durchmischt wurde. Durch eine sich verengende Öffnung wurde ein Torfstrang nach außen gepreßt und auf einem langen Brett aufgefangen. Auf dem Brett erhielt der Strang 5 gleichmäßige Einschnitte. Mit dem sechsten Schnitt wurde er abgetrennt. Dadurch zerfiel der Torf beim Trocknen in sechs gleichmäßige Wasen. Die Tagesleistung einer Preßtorfmaschine betrug 18.000 bis 20.000 Torfstränge, das entspricht ca. 420 Kubikmeter oder 10 beladenen LKWs."





    Durch den maschinellen Torfstich ist der Riedsee entstanden, eine 10 Hektar große Wasserfläche. Der wunderschöne See ist heute gleichermaßen beliebt bei Wasservögeln und Spaziergängern.




    In den 60er Jahren wurde die Torfgewinnung fast ganz aufgegeben. Nur Badetorf wurde bis 1996 noch abgebaut – denn Wurzach, das Städtchen am Ried, war inzwischen Moorheilbad geworden.




    b) Bad Kohlgrub (Oberbayern)


    Auch Bad Kohlgrub in Oberbayern ist ein Moorbad, und es bezieht sein Material noch aus dem eigenen Moor. Ein Faltblatt bezeichnet das, was da rausgeholt wird, als "Moor", nicht als Torf: Tatsächlich wird nicht tief gegraben, denn es muß nicht der reine Torf sein, wie er früher im Wurzacher Ried zur Verwendung als Brennmaterial gestochen wurde.


    An der nördlichen Ortsgrenze beginnt ein breiter Weg, von dem nach beiden Seiten Bohlenwege abgehen. Die Bohlen sind sehr dick, denn sie müssen einen Bagger tragen können. Der holt die schwarze morastige Masse, die noch viele unvertorfte Pflanzenteile enthält, aus dem Moor.






    Wenn der Bagger seine Arbeit getan hat, läßt man die Bohlen einfach liegen und verrotten. Sie werden bald von der Natur überwuchert: Die Moorflora wächst von unten und von den Seiten herein.






    Die herausgebaggerte Masse wird von nicht vertorften Ästen und Wurzeln gereinigt, um danach in den Moorbädern zu einem glatten Brei verrührt, erwärmt und verbraucht zu werden. Das "abgebadete Moor" wird dann wieder dorthin gebracht, wo man es hergeholt hat. Die noch zähflüssige Masse bildet beim Ausschütten Formen, die an erkaltetete Lava erinnern. Sie wird schnell wieder von Pflanzen besiedelt.





  • Ein weiteres ausgezeichnetes Mosaiksteinchen hinsichtlich Moor und Torfnutzung früher und heute.


    Herrliche Bilder , die auch die Zusammenhänge erläutern.


    Vielen Dank


    Lieben Gruß
    Helmut

    • Gäste Informationen
    Hallo,gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Dieses Thema enthält 0 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.